Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pappus' Sätze

Pappus' Sätze [Lueger-1904]

Pappus' Sätze , s. Guldinsche Regeln .

Lexikoneintrag zu »Pappus' Sätze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 20.
Exponible Sätze

Exponible Sätze [Eisler-1904]

Exponible Sätze (»propositiones exponibiles, explicabiles«): Sätze , die erklärungsbedürftig sind. KANT: » Urteile , in denen eine ... ... Bejahung zwar deutlich, die Verneinung aber versteckt geschieht, sind exponible Sätze « (Log. S. 711). »Eine Vorstellung der Einbildungskraft ...

Lexikoneintrag zu »Exponible Sätze«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 330.
Subjectlose Sätze

Subjectlose Sätze [Eisler-1904]

Subjectlose Sätze ( Impersonalien , wie z.B. die »meteorologischen ... ... ff.), MARTY (Üb. subjectlos. Sätze , Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos. 19. Bd., S. 295 f.) u. a. sind die Impersonalien wirklich »subjectlose Sätze «, in welchen eigentlich nichts ausgesagt, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Subjectlose Sätze«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 448-450.
Va

Va [Brockhaus-1837]

Va , ein franz. Ausdruck, der so viel wie »es ... ... sagt ein Spieler an, welcher das z.B. im Pharaospiel gegen die Sätze Mehrer ausgelegte Geld , die Bank , allein halten will; sprüchwörtlich sagt ...

Lexikoneintrag zu »Va«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 549.
Sinn

Sinn [Kirchner-Michaelis-1907]

Sinn bezeichnet allgemein 1. objektiv a) theoretisch den ... ... Wortes, einer Rede, eines Kunstwerkes, einer Dichtung, so z.B. in dem Satze Schillers: »Was ist der langen Rede kurzer Sinn?« (Piccol. 1 ...

Lexikoneintrag zu »Sinn«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 571-574.
Zwar

Zwar [Adelung-1793]

Zwar , Conj. concessiva, die scheinbare Aufhebung zweyer Sätze zu verneinen, da denn zwar in dem Vordersatze stehet und im Nachsatze aber, allein, doch, seltener nichts destoweniger, oder hingegen nach sich hat. Es stehet so wohl zu Anfange des Satzes. Zwar eine ...

Wörterbucheintrag zu »Zwar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1782.
Trio

Trio [Brockhaus-1837]

Trio heißt im strengen Sinne in der Musik ein Instrumentalstück ... ... drei wesentliche (obligate, concertirende) Stimmen ohne alle weitere Begleitung, das verschiedene Sätze von willkürlichem aber bestimmt ausgesprochenem Charakter enthält. Da jede dieser Stimmen ...

Lexikoneintrag zu »Trio«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 475.
Rebus

Rebus [Meyers-1905]

... Bildern und ihrer Zusammenstellung Begriffe und Sätze von völlig neuem, den Bildern durchaus fremdartigem Inhalt herausgelesen werden können ... ... Verbindung untereinander oder mit den Bildern ergibt dann die darzustellenden Begriffe oder Sätze . Endlich wird auch wohl durch geeignete Zusammenstellung von Bildern ein ihrem ...

Lexikoneintrag zu »Rebus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 655-656.
Topik

Topik [Herder-1854]

Topik , griech.-deutsch (wörtlich: Oerter- oder Beweislehre), die Anweisung ... ... somit die Kunst , einen Leitfaden oder ein Schema der allgemeinen Gesichtspunkte, Sätze u. Beweisgründe, nach welchen die wissenschaftliche Erörterung eines Gegenstandes stattfinden kann und ...

Lexikoneintrag zu »Topik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 497.
Axiom

Axiom [Kirchner-Michaelis-1907]

... ist, den Begriff in dieser Beschränkung nimmt, sind die Axiome synthetische Sätze a priori von unmittelbarer, d. h. anschaulicher Gewißheit. Sie fassen sich in dem Satze zusammen: »Alle Erscheinungen sind ihrer ... ... nach extensive Größen «; auf sie gründen sich die Sätze der Geometrie (Kr. d. r. V ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 82.
Komma

Komma [Meyers-1905]

Komma (griech., Mehrzahl : Kommăta ), Einschnitt , in ... ... (,), deutsch: Beistrich , Strichzeichen , wodurch demnach einzelne bei- und untergeordnete Sätze , zusammengezogene Sätze , eingeschobene Anreden, Vokative etc. getrennt werden (vgl. Interpunktion ). ...

Lexikoneintrag zu »Komma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 325.
Komma

Komma [Pierer-1857]

Komma (gr.), 1 ) Einschnitt ; 2 ) ... ... eines Satzes ; 3 ) Interpunctionszeichen (,) trennt einzelne bei- u. untergeordnete Sätze , zusammengezogene Sätze , verkürzte Sätze , eingeschobene Anreden , Vocative etc.; vgl. Interpunction ; 4 ) ...

Lexikoneintrag zu »Komma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 676.
Axiom

Axiom [Brockhaus-1837]

... bestimmte Gegenstände beschränkte und aus keinem andern Satze abgeleitete Behauptung, deren Wahrheit Jedermann anerkennen muß, sobald er nur ... ... wenigstens angenommen, daß es für sie keinen weitern Beweis gebe. Solche Sätze sind unter andern diejenigen, welche in der Geometrie ohne Beweis ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 161.
Theon

Theon [Meyers-1905]

Theon , 1) T. von Smyrna , griech. Philosoph ... ... wichtiges Werk über die zum Verständnis des Platon nötigen mathematischen, musikalischen und astronomischen Sätze (hrsg. von Hiller , Leipz. 1878). 2) T. von ...

Lexikoneintrag zu »Theon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 471.
Pfeil

Pfeil [Kirchner-Michaelis-1907]

Pfeil . » Der fliegende Pfeil ruht « ist einer der Sätze des Eleaten Zenon (geb. zw. 490 und 485 v. Chr.), mit dem er die Nichtexistenz der Bewegung zu beweisen suchte (Arist. Phys. VI, 9, p. 239 ...

Lexikoneintrag zu »Pfeil«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 429-430.
Largo

Largo [Meyers-1905]

Largo (ital., »breit«), die langsamste der musikalischen Tempobezeichnungen. Ganze Sätze mit der Überschrift L. sind selten; dagegen sind sehr häufig die Einleitungen von Symphonien , Ouvertüren etc. mit L. bezeichnet, am ausgeprägtesten bei Händel . Der Grund dafür ...

Lexikoneintrag zu »Largo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 196.
Rebus

Rebus [Pierer-1857]

Rebus (lat., d. i. durch Sachen ), eine von ... ... Italienern erfundene Art Bilder- od. Zeichenräthsel, bei welchen Verse od. Sätze durch gemalte Figuren , od. theils durch diese, theils durch Buchstaben ...

Lexikoneintrag zu »Rebus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 873.
Tarif

Tarif [Brockhaus-1911]

Tarīf (arab.), Verzeichnis von Preissätzen für bestimmte Lieferungen und Leistungen ... ... Preis fremder Münzen an öffentlichen Kassen (Münz-T.); tarifieren , die Sätze bestimmen, die im einzelnen Falle nach dem T. in Anwendung zu kommen ...

Lexikoneintrag zu »Tarif«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 808.
Topik

Topik [Brockhaus-1911]

Tōpik (grch.), in der Rhetorik die systematische Darstellung gewisser allgemeiner Begriffe und Sätze, die beim Ausarbeiten von Vorträgen als Richtschnur oder Leitfaden für die Auffindung zweckmäßiger Beweisgründe dienen; auch Lehre von der Wort - und Satzstellung; in der Theologie ...

Lexikoneintrag zu »Topik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 849.
Daten

Daten [Meyers-1905]

Daten ( Data , lat., Mehrzahl von Datum , s.d.). Tatsachen , Tatsächliches; bei Euklid und andern Geometern Sätze , die aussagen, daß, wenn gewisse Dinge gegeben, andre mitgegeben sind. ...

Lexikoneintrag zu »Daten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 538.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon