Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Anaphora

Anaphora [Brockhaus-1911]

Anaphŏra ( Anápher , grch.), rhetorische Figur ; nachdrucksvolle Wiederholung derselben Worte zu Anfang mehrerer aufeinander folgender Sätze.

Lexikoneintrag zu »Anaphora«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 62.
Articuli

Articuli [Herder-1854]

Articuli , in der Rechtssprache kurze in eine Reihe gebrachte Sätze oder Fragepunkte; A. additionales , Zusatzartikel, A. defensionales , Vertheidigungsartikel, A. inquisitionales , Untersuchungsartikel, A. probatoriales und reprobatoriales , Beweis - und Gegenbeweisartikel.

Lexikoneintrag zu »Articuli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 274-275.
Berthold [4]

Berthold [4] [Herder-1854]

Berthold von Rorbach, ein ungebildeter, aber beredter Begharde, verbreitete seine Irrthümer in Ostfranken, schwor 1356 seine von der Inquisition für ketzerisch erklärten 8 Sätze ab, floh und lehrte dieselben wieder, bis er 1359 zu Speier ...

Lexikoneintrag zu »Berthold [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 508.
Pastilie

Pastilie [Pierer-1857]

Pastilie , lange dünne Hülse , welche mit einem heftig brennenden Satze gefüllt u. spiralförmig zusammengerollt, ein kleines Feuerrad bildet. Sie werden bei Feuerwerken in den mannigfachsten Verbindungen angewendet.

Lexikoneintrag zu »Pastilie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 734.
Anaphora

Anaphora [Herder-1854]

Anaphora , rhetor. Figur , die nachdrückliche Wiederholung desselben Wortes im Anfange mehrerer auf einander folgender Sätze .

Lexikoneintrag zu »Anaphora«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 173.
Wortform

Wortform [Eisler-1904]

Wortform , innere, ist nach WUNDT die »dem Wort durch seine Stellung im Satze verliehene begriffliche Bestimmtheit « (Völkerpsychol. I 2, 2).

Lexikoneintrag zu »Wortform«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 809.
Illation

Illation [Pierer-1857]

Illation (v. lat.), Schluß , Schlußfolge. Daher Illativ , schließend, folgernd. Illativsätze , Sätze , deren Nachsatz eine Folge od. einen Schluß aus dem vorhergehenden enthält.

Lexikoneintrag zu »Illation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 820.
Epiphora

Epiphora [Brockhaus-1911]

Epiphŏra (grch.), Nach – oder Schlußsatz, in der Rhetorik die Wiederkehr desselben Wortes am Ende mehrerer Sätze oder Satzglieder.

Lexikoneintrag zu »Epiphora«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 522.
generell

generell [Georges-1910]

generell , universus (Ggstz. proprius). – eine generelle od. die generellste Bedeutung haben, late od. latissime patēre (v. einem Satze etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »generell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1064.
Karkasse

Karkasse [Brockhaus-1911]

Karkasse (frz.), Gerippe ; Drahtgestell für Frauenhüte; Brandgeschoß, das aus einem mit dem Satze gefüllten und mit Leinwand umhüllten Gerippe bestand.

Lexikoneintrag zu »Karkasse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 936.
καί

καί [Pape-1880]

... u. Nachsatz vorgezogen wird; bei anderen Partikeln zur näheren Verknüpfung der correspondirenden Sätze, ἦμ ος δ' ἠριγένεια φάνη ῥοδοδάκτυλος ἠώς, καὶ τότ' ἀνάγοντο ... ... 1, 22 ὅτι καὶ ἡμῖν ταὐτὰ δοκεῖ ἅπερ καὶ βασιλεῖ ; woran sich Sätze reihen wie ἐμοῦ ἰόντος ὅποι καὶ ὑμεῖς 1, 3 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1290-1293.
Induction

Induction [Eisler-1904]

... heißt die Methode der Gewinnung allgemeiner Sätze durch (Inductions-) Schluß vom Besondern, Particulären aufs Generelle. ... ... (Enquir. sct. IV, V). Nach REID fußt alle Induction auf dem Satze , daß gleiche Wirkungen gleiche Ursachen haben müssen (Inquir. II ...

Lexikoneintrag zu »Induction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 508-512.
οὖν

οὖν [Pape-1880]

... Vorigen bezeichnend u. den innern Zusammenhang zweier Sätze andeutend, demnach , folglich. Am wenigsten tritt diese Bdtg bei ... ... ὅμοιοι εἶναι , Her . 9, 96 u. öfter; auch nach einem Satze mit γάρ , um die daraus gezogene Folgerung auszudrücken, vgl. Xen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὖν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 414-415.
Induktion

Induktion [Kirchner-Michaelis-1907]

... muß in sämtlichen Wissenschaften der Deduktion vorausgehn und allgemeine Begriffe und Sätze schaffen, ehe die Deduktion einsetzen kann. Nur wenige Wissenschaften , wie ... ... die induktive wie die deduktive, haben also ihren wissenschaftlichen Wert. Die obersten Sätze der Wissenschaft lassen sich aber niemals syllogistisch ableiten, ...

Lexikoneintrag zu »Induktion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 286-289.
Sophistik

Sophistik [Pierer-1857]

... Zweideutigkeiten , trügerische Argumente u. halbwahre Sätze falschen Behauptungen den Schein der Wahrheit zu geben, od. ... ... . Divisio ), so wie die auf dem Doppelsinn nicht genau bestimmter Sätze ( S. figurae dictionis ) beruhenden S-en gehören, z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Sophistik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 300-301.
Redekunst

Redekunst [Pierer-1857]

Redekunst , die Kunst Worte u. Sätze zu einer Rede (s.d. 4) nach bestimmten Regeln zu verbinden. Die R. gehört mit der Dichtkunst zu den Schönen Künsten , bei ihr ist aber das Schöne nur ...

Lexikoneintrag zu »Redekunst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 904.
ὧδε

ὧδε [Pape-1880]

ὧδε , att. auch ὡδί , adv. demonstr . der ... ... hohem Grade , wie οὕτως und ὥς; oft bei Hom ., einem Satze mit ὡς entsprechend Il . 3, 300. 6, 478. 21, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὧδε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1407.
Satz, der

Satz, der [Adelung-1793]

... geblasen wird; welche Bedeutung der vorigen logischen am nächsten kommt. Drey Sätze blasen. In manchen Arten von Spielen wird dasjenige Geld, welches aus- ... ... jeder Zeug, womit die Feuerkugeln, Racketen u.s.f. gefüllet werden. Alle Sätze der Feuerwerker bestehen aus Mehlpulver, Schwefel und Salpeter ...

Wörterbucheintrag zu »Satz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1289-1290.
Inversion

Inversion [Meyers-1905]

Inversion ( Invertierung , lat., » Umkehrung «), in der ... ... Rhetorik im allgemeinen jede Veränderung der regelmäßigen Stellung der Wörter und Sätze , insbes. eine solche, die durch einen stilistischen Zweck bedingt ist und ...

Lexikoneintrag zu »Inversion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 903.
Hypothese

Hypothese [Pierer-1857]

Hypothese ( Hypothĕsis , gr.), 1 ) Grund -, Unterlage ... ... Pompejus ist zum Feldherrn gegen Mitbridates zu wählen), im Gegensatz vom Satze , Thesis (z.B. was wird zu einem guten Feldherrn erfordert ...

Lexikoneintrag zu »Hypothese«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 688-689.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon