Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (69 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sb

Sb [Lueger-1904]

Sb , in der Chemie Zeichen für Antimon .

Lexikoneintrag zu »Sb«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 575-576.
Sb

Sb [Meyers-1905]

Sb , in der Chemie Zeichen für 1 Atom Antimon ( Stibium ).

Lexikoneintrag zu »Sb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 655.
Sb

Sb [Pierer-1857]

Sb , chemisches Zeichen für Stibium = Antimon .

Lexikoneintrag zu »Sb«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 31.
Sb

Sb [Brockhaus-1911]

Sb , chem. Zeichen für Antimon ( Stibium ).

Lexikoneintrag zu »Sb«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 617.
Antimon

Antimon [Pierer-1857]

... antimonii, Stibium , Zeichen : Sb ., At. Gew. 1612,9), rhomboëdrisches, zerbrechliches, blättriges, glänzendes, ... ... basische Salze zum Theil auch vollständig zerlegt. Antimonige Säure ( Sb 2 O 8 , Acidum stibiosum , ehemals Antimonium diaphoreticum ...

Lexikoneintrag zu »Antimon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 562-565.
Antimon

Antimon [Lueger-1904]

... Erze , z.B. Weißspießglanz oder Antimonblüte Sb 2 O 3 zur Verarbeitung. Je nach der ... ... Das Niederschlagsverfahren stützt sich auf folgende Umsetzung: Sb 2 S 3 + 3 Fe = Sb 2 + 3 FeS. Die zum direkten ...

Lexikoneintrag zu »Antimon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 237-239.
Antimon

Antimon [Brockhaus-1911]

Antimōn , Spießglanz , Spießglas ( Stibium , chem. Zeichen Sb), dem Arsen nahe verwandtes Metall, findet sich meist mit Schwefel als Antimonglanz , aus diesem dargestellt durch Oxydations- und Reduktionsprozeß oder durch Eisen (Niederschlagsarbeit). A. ist silberweiß ...

Lexikoneintrag zu »Antimon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 76.
Kobellit

Kobellit [Pierer-1857]

Kobellit, Mineral , bildet strahlige. feinstängliche Massen von stahlgrauer ... ... , Schwefelblei u. Schwefelwismuth nach der Formel 3 Fe S 2 Sb S 3 + 3 PbS. Bi 2 S 3 , findet sich auf ...

Lexikoneintrag zu »Kobellit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 627.
Stibäthyl

Stibäthyl [Pierer-1857]

... ), C 12 H 15 Sb = (C 4 H 5 ) 3 Sb = Ae 3 Sb, organisches, dem Kakodyl (Arsenmethyl) ... ... Äthylstibylsäure , C 4 H 5 Sb O 5 . A ) Stibäthyloxyd , C 12 H 15 ...

Lexikoneintrag zu »Stibäthyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 814-816.
Antimōn

Antimōn [Meyers-1905]

... 32 Proz. A., und Antimonblende (Rotspießglanz) Sb 2 O 3 ,2Sb 2 S 3 , Antimonoxyd mit Schwefelantimon ... ... Gruppe; es ist drei- und fünfwertig und bildet mit Sauerstoff Antimonoxyd Sb 2 O 3 und Antimonpentoxyd Sb 2 O 5 und mit ...

Lexikoneintrag zu »Antimōn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 579.
Miargyrit

Miargyrit [Lueger-1904]

Miargyrit ( Silberantimonglanz , Schwefelantimonsilber ) AgSbS 2 (36,73% Ag, 41,50% Sb, 21,77% S ). Kristallisiert monoklin; meist derb und eingesprengt. Dunkelgrau bis eisenschwarz, undurchsichtig, metallartiger Diamantglanz. Strich kirschrot. Mild . ...

Lexikoneintrag zu »Miargyrit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 425.
Bournonit

Bournonit [Lueger-1904]

Bournonit ( Schwarzspießglanzbleierz, Spießglanzerz ), wesentlich Schwefel - Blei , - ... ... = CuPbSbS 3 (42,6 Pb, 13 Cu, 24,6 Sb, 19,8 S ), kristallisiert rhombisch, dicktafelig; derb, körnig bis dicht; ...

Lexikoneintrag zu »Bournonit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 242.
Stibmethyl

Stibmethyl [Pierer-1857]

... ), C 6 H 9 Sb = (C 2 H 3 ) 3 Sb, organisches Radical , ... ... O isolirt erhalten, die Verbindung Sb Me 4 = C 8 H 12 Sb heißt Stibmethylium , dieselbe ist dem Ammonium analog. Um ... ... alkalisch u. gibt mit neutralen Magnesiasalzen keinen Niederschlag Jodstibmethylium (Sb Me 4 ) I, entsteht, ...

Lexikoneintrag zu »Stibmethyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 816.
Berthierit

Berthierit [Lueger-1904]

Berthierit , Eisenantimonglanz , Mineral , wesentlich aus Schwefeleisen und Schwefelantimon FeS + Sb 2 S 3 (50–60% Sb , 10–18% Fe und etwa 30% S ) bestehend; strahlig ...

Lexikoneintrag zu »Berthierit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 712.
Antimonoxyd

Antimonoxyd [Meyers-1905]

... ( Antimontrioxyd , Antimonhexoxyd Sb 4 O 6 , Antimonigsäureanhydrid ) Sb 2 O 3 findet sich in der Natur als Senarmontit , ... ... beim Erhitzen an der Luft zu farblosem, nicht flüchtigem Antimontetroxyd Sb 2 O 4 ( Antimondioxyd SbO 2 ); ...

Lexikoneintrag zu »Antimonoxyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 580-581.
Jamesonīt

Jamesonīt [Meyers-1905]

Jamesonīt (spr. dschēmß-), Mineral , ein Bleisulfantimonit 2PbS.Sb 2 S 3 mit 50,8 Blei und 29,5 Antimon , findet sich in langsäuligen, nadel- und haarförmigen, parallel oder radial gruppierten, auch zu filz- oder zunderartigen Aggregaten verwebten ...

Lexikoneintrag zu »Jamesonīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 165.
Bournonīt

Bournonīt [Meyers-1905]

Bournonīt ( Bleikupferantimonglanz ), Mineral , ein Antimonsulfosalz von Blei und Kupfer , 3(Pb 1 Cu 2 )S.Sb 2 S 3 , kristallisiert rhombisch, meist dick tafelartig, findet sich auch derb ...

Lexikoneintrag zu »Bournonīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 285.
Miargyrīt

Miargyrīt [Meyers-1905]

Miargyrīt ( Silberantimonglanz ), Mineral , Antimonsulfosalz des Silbers , AgSbS 2 oder Ag 2 S.Sb 2 S 3 , mit 37 Silber und 41 Antimon , findet sich in kurzsäuligen monoklinen Kristallen sowie derb und eingesprengt, schwärzlich bleigrau, metallglänzend ...

Lexikoneintrag zu »Miargyrīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 756.
Antimonoxyde

Antimonoxyde [Lueger-1904]

... bildet drei Oxyde, das Antimontrioxyd Sb 2 O 3 , Antimontetroxyd Sb 2 O 4 und Antimonpentoxyd Sb 2 O 5 ... ... . Antimonchloride ) mit verdünnter Sodalösung. Dem Trioxyd entspricht das Hydroxyd Sb(OH) 3 , das ...

Lexikoneintrag zu »Antimonoxyde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 240.
Antimonglanz

Antimonglanz [Meyers-1905]

Antimonglanz ( Antimonit , Grauspießglanzerz ), Mineral , Schwefelantimon Sb 2 S 3 mit 71,76 Proz. Antimon , zuweilen goldhaltig, findet sich in langsäuligen und nadelförmigen rhombischen Kristallen sowie derb und eingesprengt in stengeligen (s. Tafel »Mineralien« ...

Lexikoneintrag zu »Antimonglanz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 580.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon