Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (89 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Skalp

Skalp [Brockhaus-1911]

Skalp (engl.), bei den nordamerik. Indianern die als Siegeszeichen aufbewahrte Kopfhaut getöteter oder verwundeter Feinde; skalpieren , die Kopfhaut abziehen.

Lexikoneintrag zu »Skalp«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 713.
Skalp

Skalp [Meyers-1905]

Skalp (engl. scalp ), s. Skalpieren .

Lexikoneintrag zu »Skalp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 517.
Scalp

Scalp [Pierer-1857]

Scalp , s.u. Scalpiren .

Lexikoneintrag zu »Scalp«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 33.
Skalp

Skalp [Pierer-1857]

Skalp , Skalpiren , s. Scalpiren .

Lexikoneintrag zu »Skalp«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 154.
Skalpieren

Skalpieren [Meyers-1905]

Skalpieren (engl., v. Lat.), das Abziehen der Kopfhaut des erschlagenen Feindes ( Skalp ), um sie als Kriegstrophäe und Zeichen der Tapferkeit und des Sieges mit nach Hause zu bringen, zunächst bei den nordamerikanischen Indianern , besonders denen östlich der ...

Lexikoneintrag zu »Skalpieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 517.
Hautes-Alpes

Hautes-Alpes [Meyers-1905]

Hautes-Alpes (spr. ōt'-sálp'), s. Oberalpen .

Lexikoneintrag zu »Hautes-Alpes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 905.
Das Scalpiren

Das Scalpiren [Brockhaus-1809]

Das Scalpiren (von dem Englischen Scalp , welches die Haut über dem Hirnschädel bedeutet) ist eine Operation, die häufig von den Wilden in Nordamerika an ihren getödteten oder schwer verwundeten Feinden vorgenommen wird. Sie wickeln nehmlich von diesen das Haar um die linke Hand, ...

Lexikoneintrag zu »Das Scalpiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 66.
σάλπη

σάλπη [Pape-1880]

σάλπη , ἡ , ein Meerfisch, lat. salpa , in ... ... den comic ; auch σάρπη, ἡ , Arist. H. A .; σάλπ ης, ὁ , Archipp . bei Ath . VII, 322 a; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάλπη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 860.
κόμιον

κόμιον [Pape-1880]

κόμιον , τό , der Skalp , die mit den Haaren (κόμη) abgezogene Kopfhaut, Siegeszeichen eines erlegten Feindes bei den Scythen, Her . 4, 64. – Als Dimin. = ein wenig Haar, Arr. Epict . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόμιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1478.
σαλπίζω

σαλπίζω [Pape-1880]

σαλπίζω , fut . σαλπ ίγξω u. s. w ... ... ein Zeichen auf der Trompete geben; σάλπ ιγξιν σαλπίζοντες , Xen. An . 7, 3, 32, u ... ... nachdem es geblasen hatte, 1, 2, 17; übertr. ἀμφὶ δὲ σάλπ ιγξε μέγας οὐρανός , rings ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαλπίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 860.

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Adjudantenritte/Sicilianen [1]/[Drei grüne Fleckchen hab' ich doch gefunden] [Literatur]

Drei grüne Fleckchen hab' ich doch gefunden Im dürren Lebenssand, mich ... ... zu recken: Auf nassem Hengst in Qualm und Tod und Wunden Des Feindes Skalp am Sattel festzustecken; Behaglich nach der Jagd mich mit den Hunden Zum ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Adjudantenritte und andere Gedichte, Leipzig 1883, S. 133-134.: [Drei grüne Fleckchen hab' ich doch gefunden]
Reid

Reid [Meyers-1905]

Reid (spr. rīd), 1) Thomas , schott. ... ... von Erzählungen , unter anderm: » Rifle rangers « und » The scalp hunters « (1850), » The boy hunters « (1853), » The Quadroon ...

Lexikoneintrag zu »Reid«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 747.
Schelfe, die

Schelfe, die [Adelung-1793]

Die Schêlfe , plur. die -n, in den gemeinen Sprecharten ... ... Engl. Shelf und Angels. Soylf gleichfalls hat. Im Schwed. ist Skalp und im Isländ. Skalpr die Scheide. Ohne Zischlaut ist im Griech. ...

Wörterbucheintrag zu »Schelfe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1407-1408.
Lucas, Richard Clement

Lucas, Richard Clement [Pagel-1901]

Lucas , Richard Clement , zu London, geb. 1846 zu Oaklands ... ... – » Fractures of the skull followed by tumours of cerebro-spinal fluid beneath the scalp «; in den Med.-Chir. Transact. (1877): » Removal of a silver ...

Lexikoneintrag zu »Richard Clement Lucas«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1052.
Squire, A. J. Balmanno

Squire, A. J. Balmanno [Pagel-1901]

Squire , A. J. Balmanno , zu London, studierte im ... ... Dis. of the Skin « – » On occipital and constitutional impetigo of the scalp « (Jahres-Vers. der Brit. Med. Assoc., 1864) – » The ...

Lexikoneintrag zu »A. J. Balmanno Squire«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1635.

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/IV [Literatur]

IV Am siebzehnten fand die Premiere statt. Schon am frühen Morgen ... ... zu durchschweifen. Wem zuckt die Hand nicht nach Feuerwasser, dem Bowiemesser, nach dem Skalp unserer Feinde! ...« Die Damen lächelten hold. Die Augen ihrer Freunde blitzten ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 73-114.: IV

Fontane, Theodor/Romane/Quitt/24. Kapitel [Literatur]

Vierundzwanzigstes Kapitel Anfang September war die Ernte herein und zum größten Teil ... ... mehr sagen wolle, trotz seiner persönlich freundschaftlichen Gefühle für ihn – doch nach seinem Skalp trachten werde, wenn er sich seiner (Gunpowder-Faces) allerdings ans Virtuose streifenden ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 434-448.: 24. Kapitel

Wundt, Wilhelm/Erlebtes und Erkanntes/48. [Naturwissenschaften]

48. Jene Beispiele im großen liefert uns ... ... waren, geliefert wurden, und als abgekürztem Verfahren haben sie wahrscheinlich auch zuerst dem Skalp vor dem Kopf den Vorzug gegeben. Damit waren Kopf und Skalp aus Kriegstrophäen zu auch im Frieden verwendbaren Handelsobjekten und, worauf es den Eingewanderten ...

Volltext von »48.«. Wundt, Wilhelm: Erlebtes und Erkanntes. Stuttgart 1921, S. 366-373.

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Das Elternhaus [Literatur]

Das Elternhaus »Ich habe Ihnen das Giraffenhaus gezeigt«, sagte unser Führer, ... ... Paul hatte dem Schaukelpferd den Schwanz ausgezogen und war damit beschäftigt, ihn sich zum Skalp aufzuputzen. »Paul!« sagte die schon wieder gefaßte Mutter, »auch Schaukelpferde fühlen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 60-63.: Das Elternhaus

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Old Firehand [Literatur]

... unverheirathet aus. Aber wollt Ihr Euch nicht Euren Scalp nehmen?« » Meinen Scalp, Sam? Den werde ich am Liebsten ... ... dafür untergehen müssen und ein Scalp macht mir mehr Vergnügen als der feinste Dickschwanz.« Während dieser Worte hatte ... ... mir erhob, bekam es einen freundlicheren Ausdruck. »Warum nahmt Ihr den Scalp nicht für Euch, Sir?« ...

Volltext von »Old Firehand«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon