Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (176 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schirmen

Schirmen [Adelung-1793]

Schirmen , verb. reg. act. welches ursprünglich ... ... , des Zischlautes beraubte kirman, spielen, und unser jetzt veraltetes schirmen, schermen, fechten, streiten, und zwar nicht bloß zur Vertheidigung fechten, ... ... vor dem Regen, vor der Hitze schirmen, eine Stadt vor dem Feinde schirmen u.s.f. Indessen ist ...

Wörterbucheintrag zu »Schirmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1477-1478.
Schäumen

Schäumen [Adelung-1793]

... von sich geben. Vor Wuth, vor Zorn schäumen. Mit dem Munde schäumen. Das Bier schäumet. Das Meer schäumet. ... ... . Den Honig, das Wachs schäumen. S. auch Abschäumen. Daher das Schäumen in beyden Formen. ... ... von dem Activo sehr richtig; jenes heißt daselbst schaumen, dieses aber schäumen. Die Hoch- und Niederdeutschen haben diesen nützlichen ...

Wörterbucheintrag zu »Schäumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1388.
Schalmen

Schalmen [Adelung-1793]

Schalmen , verb. reg. act. welches gleichfalls nur in ... ... Wäldern die Gränzen gewisser Bezirke auf solche Art zu bezeichnen pflegt, so wird schalmen, besonders im Forstwesen, zuweilen auch überhaupt für zeichnen, absondern, ... ... , wo er anfängt, sich in Äste zu schalmen oder zu theilen.

Wörterbucheintrag zu »Schalmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1343.
Schalmen

Schalmen [Pierer-1857]

Schalmen, 1) ( Beschalmen ), eine Luke od. andere Öffnung ... ... Köpfe der Nägel ( Spiker ) werden schwache, hölzerne Leisten (Schalmen) dabei gelegt; 2) (Forstw.), so v.w. Anschlagen ...

Lexikoneintrag zu »Schalmen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 86.
Schramen

Schramen [Adelung-1793]

Schramen , verb. reg. act. im Bergbaue, Schräme machen, d.i. ... ... seyn scheinet. S. dasselbe und Schramme. Vo schräm, schräge, ist im Niedersächs. schrämen oder schremen eine schräge Richtung geben, abschremen schräge abschneiden, zuschrämen spitzig zulaufen lassen.

Wörterbucheintrag zu »Schramen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1640.
Schrämen

Schrämen [Meyers-1905]

Schrämen , s. Bergbau (Gewinnung), S. 663.

Lexikoneintrag zu »Schrämen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 27.
Schäumen

Schäumen [Meyers-1905]

Schäumen , s. Schaum .

Lexikoneintrag zu »Schäumen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 710.
Seife

Seife [Brockhaus-1837]

Seife (die) ist ein chemisches Product, eine Verbindung von Öl ... ... oder Natron, welche das Eigenthümliche hat, daß sie sich im Wasser unter Schäumen auflöst und welche zur Entfernung von Unreinigkeiten aus Zeuchen u.s.w. gebraucht ...

Lexikoneintrag zu »Seife«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 157.
Schram

Schram [Brockhaus-1911]

Schram , ein schmaler Einschnitt in das Gestein; schrämen , einen S. in das Gestein hauen, um die Lostrennung zu erleichtern, ausgeführt mit Keilhaue , Schrämspieß oder Schrämmaschine (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Schram«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 654.
Faquin

Faquin [Brockhaus-1911]

Faquin (frz., spr. făkäng), Holzfigur, nach der man bei Turnierübungen mit der Lanze stößt; Schurke, Lump ; Faquinerie (spr. -kin'rih), Schelmen-, Schurkenstreich.

Lexikoneintrag zu »Faquin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 558.
Bradsot

Bradsot [Brockhaus-1911]

Bradsot (dän.), Braxy , in Nordeuropa ( Island , Norwegen etc.) heimische akute Infektionskrankheit der Schafe (Kolikschmerzen, Schäumen des Mauls , Auftreibung des Leibes etc.), in wenig Stunden tödlich.

Lexikoneintrag zu »Bradsot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 253.
Zeolithe

Zeolithe [Pierer-1857]

Zeolithe , eine Gruppe Mineralien, sind wasserhaltige Verbindungen von kieselsaurem Kalk u. kieselsaurer Thonerde , schäumen vor dem Löthrohr auf u. schmelzen zu einem blasigen Glase ; in Säuren lösen sie sich mehr od. weniger leicht, meist unter Abscheidung von ...

Lexikoneintrag zu »Zeolithe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 577.
Palmholz

Palmholz [Brockhaus-1911]

Palmholz , in der Kunsttischlerei geschätzte Holzarten: Dattel -, Kokos-, Palmyra -, Pupunha-, Tabago -, Zucker -P. oder Kitul (letzteres von Arenga saccharifĕra ... ... Bill .). Die dünnen Stämmchen von Rhapis flabelliformis Ait . zu Spazierstöcken und Schirmen verwendet.

Lexikoneintrag zu »Palmholz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 343.
Corsaire

Corsaire [Meyers-1905]

Corsaire (franz., spr. korßǟr'), Korsar (s.d.); à c. c. et demi , »auf einen Schelmen anderthalben«, auf groben Klotz ein grober Keil .

Lexikoneintrag zu »Corsaire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 300.
Schimpfen

Schimpfen [Adelung-1793]

Schimpfen , verb. reg. act. aus dessen intensiven pf bereits ... ... von einem veralteten schimen ist, von welchem unter andern Formen auch schimmern, schämen, schäumen u.s.f. abstammen. Da dieses seinem Ursprunge nach sehr vieler Bedeutungen fähig ...

Wörterbucheintrag zu »Schimpfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1471-1472.
Schimmern

Schimmern [Adelung-1793]

... Anm. In der ersten Bedeutung im Schwed. skymra. Das veraltete schiemen, von welchem dieses das Intensivum ist, und welches von unserm scheinen nur ... ... üblichen schemen, Schatten geben, verdunkeln, angesehen werden, welches mit dem entgegen gesetzten schiemen, leuchten, näher verwandt ist, als der erste Anblick zu ...

Wörterbucheintrag zu »Schimmern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1470-1471.
Moussiren

Moussiren [Pierer-1857]

Moussiren (v. fr., spr. mussiren), von Getränken , wenn sie beim Ausgießen aus vorher luftdicht verschlossenen Gefäßen schäumen, so namentlich Bier , Mineralwässer u. Champagner , welcher letztere deshalb ...

Lexikoneintrag zu »Moussiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 492.
Moussiren

Moussiren [Brockhaus-1837]

Moussiren wird das heftige Schäumen mancher geistiger Getränke, z.B. des Champagners und guten Bieres genannt, welches eintritt, wenn sie aus gut verschlossenen Flaschen genommen, der Luft ausgesetzt werden. Diese Erscheinung beruht auf einem darin enthaltenen großen Antheil von Kohlensäure, welche ...

Lexikoneintrag zu »Moussiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 204-205.
Schrammen

Schrammen [Pierer-1857]

Schrammen ( Schrämen ), 1 ) ein schmales Ort ( Schramm ) in die Seitenwand eines Ganges treiben, durch welches nur ein Mann gehen kann, um das Erz von der Seite zu gewinnen; 2 ) wenn man das Erz durch ...

Lexikoneintrag zu »Schrammen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 416.
Moussiren

Moussiren [Herder-1854]

Moussiren , frz.-dtsch., schäumen, von geistigen Flüssigkeiten , in welchen die Kohlensäure den Schaum bewirkt.

Lexikoneintrag zu »Moussiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 253.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon