Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
saluto

saluto [Georges-1913]

salūto , āvī, ātum, āre (Intens. v. salvo, ... ... de rupe salutant, Stat. Theb. 4, 31. – III) retten, schirmen, Vulg. Sirach 22, 31 (diese Stelle auch Ambros. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saluto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2470-2471.
Trutta

Trutta [Lemery-1721]

Trutta. Trutta. Trocta. Fario. frantzösisch, ... ... stossen, treiben, her: dieweil dieser Fisch zu mehrenmahlen wider den Strom zu schimmen pfleget und treibt die Wellen mit gantzer Gewalt von einander. Fario, à ...

Lexikoneintrag »Trutta«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1156.
Fäumen

Fäumen [Adelung-1793]

Fäumen , verb. reg. welches im Oberdeutschen am üblichsten ist, wo es in einer doppelten Gattung gebraucht wird. 1) Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, ... ... von dir geveimet hat, Bruder Eberhart von Sax. S. Abfäumen und Schäumen.

Wörterbucheintrag zu »Fäumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 61.
Schweiz

Schweiz [DamenConvLex-1834]

Schweiz Die Alpen , Europa 's Grundveste und Granitkern, die ... ... banger die Düsterniß. Allmälig sterben die Laute der beseelten Natur ; nur dumpftosend schäumen die Bergwässer, die hoch an schwarzen Gehölzen dem Gletscher entströmen. Allein wandeln ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 163-174.
Gesicht

Gesicht [Brockhaus-1837]

Gesicht , der Sinn des Sehens, der Wahrnehmung des von den ... ... beschienen wird. Hellleuchtende Lampen pflegt man, um die Blendung zu vermeiden. mit Schirmen zu versehen. Doch sind die völlig undurchsichtigen Schirme, welche gewöhnlich Studirlampen haben, ...

Lexikoneintrag zu »Gesicht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 208-209.
-Ey (1)

-Ey (1) [Adelung-1793]

1. -Ey , eine Endsylbe verschiedener Hauptwörter, welche vermittelst derselben theils ... ... Schmiererey, Schwärmerey, Spötterey, Streiferey, Stickerey, Spielerey, Schmauserey, Schelmerey, von dem veralteten schelmen, Schreiberey, Schwelgerey, Träumerey, Täuscherey, Verrätherey, Wäscherey, Zänkerey, u.s.f ...

Wörterbucheintrag zu »-Ey (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1987-1989.
Schämen

Schämen [Adelung-1793]

Schämen , verb. reg. act. welches doch nur als ... ... hin und wieder laufen, Schwed. skimpa, Nieders. schummeln, theils unser schäumen, Hebr. ועם, welches so wohl schäumen, als zürnen bedeutet, theils das veraltete noch bey dem Kero befindliche skemman, ...

Wörterbucheintrag zu »Schämen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1347-1348.
Saponin

Saponin [Brockhaus-1911]

Saponīn , Struthiin , Quillaiin , Senegin , Polygalin Githagin, ... ... das starkes Niesen erzeugt, giftig, erteilt Wasser die Eigenschaft, wie Seifenwasser zu schäumen, wird durch Salzsäure in Zucker und Sapogenin gespalten, dient ...

Lexikoneintrag zu »Saponin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 610.
despumo

despumo [Georges-1913]

dē-spūmo , āvī, ātum, āre, I) tr.: A) ... ... 6, 58. Lucan. 6, 506. – II) v. intr. zu schäumen aufhören, übtr. = verbrausen, ausbrausen, ut nimius fervor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »despumo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2091.
Kopfputz

Kopfputz [DamenConvLex-1834]

Kopfputz . Das Bestreben den Kopf, als den schönsten und edelsten Körpertheil ... ... aller Erdgürtel lieben nur dieß und bedienen sich daneben der Blätter ihrer Riesenpflanzen zu Schirmen und Fächern . Die Bajadere, wie die sittsame Braminentochter Indiens , schmückt ...

Lexikoneintrag zu »Kopfputz«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 192-197.
Norwegen

Norwegen [DamenConvLex-1834]

Norwegen . Wie eine Haube von Granit und Porphyr , ... ... mit sanft ansteigenden grünen Ufern geschmückt, bald dunklen Höhlen gleichend, in welchen die Wogen schäumen, sprühen und heulen, bald Landseen bildend, die tief hineinschreiten in die rauhe ...

Lexikoneintrag zu »Norwegen«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 448-451.
Franz I. [2]

Franz I. [2] [Brockhaus-1837]

Franz I . ( Joseph Karl ), ... ... Kirchenstaate bewies hinreichend den stets entschiedenen Willen des Kaisers , das Bestehende zu schirmen, sowie andererseits Östreichs Verhalten während des russ.-türk. Kriegs von 1828 ...

Lexikoneintrag zu »Franz I. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 98-99.
Gobelins

Gobelins [DamenConvLex-1834]

Gobelins . Ein berühmter Färber zu Paris erfand unter der Regierung ... ... Kuppel aus einfällt, auch in den Arbeitszimmern findet sich die Einrichtung erhöhter, mit grünen Schirmen versehener Fenster, Der Haute -lisses-Stuhl, auf den die Fäden gespannt sind ...

Lexikoneintrag zu »Gobelins«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 453-455.
Geranien

Geranien [Brockhaus-1837]

Geranien , eine Pflanzengattung, mit der Linné ... ... oft zugleich wohlriechenden Blättern und verschieden gefärbten und gestalteten Blüten , welche, zu Schirmen vereinigt, auf langen Stielen stehen. Die Verbreitung der Geraniaceen auf der Erde ...

Lexikoneintrag zu »Geranien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 192-193.
aufrecht

aufrecht [Georges-1910]

aufrecht , rectus. erectus; celsus et erectus. – au. ... ... : u. id ius); verb. conservare et tueri. – custodire (schirmen, z. B. testamenta ut legitima). – etw. au. erhalten wissen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufrecht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 213-214.
Schützen

Schützen [Adelung-1793]

... mehr leidendem Verstande, durch bloßes Abhalten, wie schirmen. Die Mauer schützt den Baum vor dem Nordwinde, der Schild den Leib ... ... auch die Ursache, warum dieses Zeitwort oft einen mehr thätigen Nebenbegriff hat, als schirmen, und nicht bloß vor einem Übel bedecken, sondern auch dasselbe abwehren bedeutet ...

Wörterbucheintrag zu »Schützen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1697-1698.
schützen

schützen [Georges-1910]

schützen , tueri, vor od. gegen etwas, ab alqa ... ... (teg. zum Schutz bedecken, decken übh.); prot. von vorn decken, schirmen). – munire, vor oder gegen etwas, ab alqa re oder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schützen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2082.
Champagne

Champagne [Brockhaus-1837]

Champagne hieß eine ehemalige franz. Provinz von etwa 350 ! ... ... die unterbrochene Gährung von Neuem und die dabei entwickelte kohlensaure Luft verursacht das Schäumen. Die nicht schäumenden Champagnerweine haben ihre Gährung beendigt und sind schwerer als ...

Lexikoneintrag zu »Champagne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 402.
Schwärmen

Schwärmen [Adelung-1793]

Schwärmen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... einem Orte zum andern schwärmen. Auf der See herum schwärmen, im Niederdeutschen die See schäumen; im Ital. ist sciamare schwärmen. 3) Sinnlichen Vorstellungen zur Ungebühr nachhängen ...

Wörterbucheintrag zu »Schwärmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1716-1717.
Reim, der

Reim, der [Adelung-1793]

Der Reim , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... dem Oberd. reiten, rechnen. Das Nieders. Riem, der Schaum, und riemen, schäumen, gründet sich auf eine ähnliche Onomatopöie. Bey den Meistersängern heißt der Reim das ...

Wörterbucheintrag zu »Reim, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1053-1054.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon