Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Wuth, die

Wuth, die [Adelung-1793]

Die Wuth , plur. car. eine mit heftigen Bewegungen verbundene ... ... laufenden Wuth. Oder auch von einer heftigen Leidenschaft. In Wuth gerathen. Vor Wuth schäumen. Seine Wuth an jemanden auslassen. Sein Mund schäumt vor prophetscher Wuth, Zachar. ...

Wörterbucheintrag zu »Wuth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1637-1638.
Fechtkunst

Fechtkunst [Goetzinger-1885]

Fig. 47. Aus dem Frankfurter Fechtbuch v. 1558. ... ... angewandt. Die Übung im Gebrauche des Schwertes hiess in der höfischen Sprache schirmen; schirmknaben sind Knaben, die den Fechtunterricht erhalten; der Fechtmeister heisst mhd. ...

Lexikoneintrag zu »Fechtkunst«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 185-186.
Griff, der

Griff, der [Adelung-1793]

Der Griff , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... , im gemeinen Leben Kniffe. Arge Griffe, listige Griffe, krumme Griffe. Des Schelmen arger Griff, damit er uns will fangen, Opitz. Ein Weiser lebt ...

Wörterbucheintrag zu »Griff, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 801-802.
Evangelium

Evangelium [Herder-1854]

Evangelium , griech., gute Botschaft, bezeichnet die Offenbarung Christi und ... ... – besonders gegen die des Cerinth, der Ebioniten u. Doketen – zu schirmen u. die 3 früheren Evangelien geschichtlich zu ergänzen. – Liturgisch bezeichnet E. ...

Lexikoneintrag zu »Evangelium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 635-636.
beschützen

beschützen [Georges-1910]

beschützen , tueri. tutari (eig. im Auge behalten; dah. ... ... Gefahr etc. fernhalten, verteidigen);verb. tueri et defendere. – custodire (bewachen, schirmen, be- od. verwahren); alle ab alqa re (vor etwas) od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beschützen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 432-433.
Abschalmen

Abschalmen [Adelung-1793]

† Abschalmen , verb. reg. act. welches in der Niedersächsischen Mundart, besonders in der Mark Brandenburg, im Forstwesen üblich, und eigentlich mit abschälen einerley ist. Besonders ... ... Wäldern absondern, welches vermittelst eines solchen Anschälens der Bäume geschiehet. S. Schalm und Schalmen.

Wörterbucheintrag zu »Abschalmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 88.
Ritterwesen

Ritterwesen [DamenConvLex-1834]

Ritterwesen . Das Ritterwesen im Mittelalter nach seinen verschiedenen Richtungen ist ... ... Sitte und Heldenthum aufrecht erhalten zu helfen, die Frauen zu ehren und zu schirmen Witwen und Waisen zu vertheidigen, Unterdrückten beizustehen. Die Religion nahm die Hilfe ...

Lexikoneintrag zu »Ritterwesen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 420-425.
verteidigen

verteidigen [Georges-1910]

verteidigen , defendere (feindliche Angriffe abwehren von jmd. od. etwas ... ... alqd; oft verb. tueri et (ac) defendere. – tegere. protegere (schirmen, sowohl mit Waffen als andern Schutzmitteln, proteg. auch mit Worten); verb ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verteidigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2541-2542.
Schaum, der

Schaum, der [Adelung-1793]

Der Schaum , des -es, plur. car. ein durch eine heftige Bewegung in zusammen hangende Blasen verwandelter flüssiger Körper. Der Schweiß setzet sich oft in Gestalt eines ... ... Pena, wohin mit vorgesetztem Zischlaute auch das Lat. Spuma gehöret. S. Schäumen.

Wörterbucheintrag zu »Schaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1387-1388.
Schram, der

Schram, der [Adelung-1793]

Der Schram , des -es, plur. die Schräme, ein nur in dem Bergbaue übliches Wort, wo es die Öffnung bedeutet, welche zur Gewinnung des Erzes ... ... breit und hoch ist, daß sich ein Arbeiter darin genau bewegen kann. S. Schrämen und Schrämhäuer.

Wörterbucheintrag zu »Schram, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1640.
Landsknechte

Landsknechte [Goetzinger-1885]

Landsknechte heissen seit dem letzten Viertel des 15. Jahrhunderts bis zum ... ... manches mit den Studenten, anderes mit Mönchen, Pfaffen und Schreibern, anderes mit Schelmen und Landfahrern, anderes mit dem Adel gemeinsam, ohne Zweifel darum, weil ...

Lexikoneintrag zu »Landsknechte«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 567-570.
Sonnenschirme

Sonnenschirme [DamenConvLex-1834]

... Insulaner der Südsee , die Malayen etc. schirmen sich mit diesen einfachen Schutzmitteln; doch dachten gebildetere Nationen schon vor Alters ... ... in Männerhänden. Die Ombrellas oder Sonnenschirmchen der Damenwelt sollen nur die weißen Gesichterchen schirmen, die sanften Farben der Hüte bewahren. Um den Augen ...

Lexikoneintrag zu »Sonnenschirme«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 289-291.
Christian IV.

Christian IV. [Brockhaus-1837]

Christian IV . , der berühmteste König von Dänemark und ... ... einrichten und verbesserte die Gesetzgebung. Galt es, seine Unterthanen mit dem Schwerte zu schirmen, so trat C. immer muthig an die Spitze und unternahm einst eine mehre ...

Lexikoneintrag zu »Christian IV.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 424-425.
Geschmack, der

Geschmack, der [Adelung-1793]

Der Geschmack , des -es, plur. inus. von dem ... ... schmecken auch riechen bedeutet, wird Geschmack auch häufig für Geruch gebraucht. Ein schelmen gschmack, ein Aasgestank, H. Sachs. Die Kleider haben den Geschmack ...

Wörterbucheintrag zu »Geschmack, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 612-614.
Bouteille, die

Bouteille, die [Adelung-1793]

Die Bouteille , plur. die -n, (sprich Butếlje,) ... ... Weinflasche, ist dem Deutschen Ursprunge getreuer geblieben. In eben dieser Mundart bedeutet butteln, schäumen, sprudeln, wie das Bouteillenbier zu thun pfleget, welches Wort auch in den ...

Wörterbucheintrag zu »Bouteille, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1140.
Schelm (3), der

Schelm (3), der [Adelung-1793]

... , Dem jeder um das Grab mit einem Schelmen ziert, Canitz. Diese Abänderung des Schelmen u.s.f. ist in der Oberdeutschen Mundart üblicher als ... ... gezogen werden können. Noch im 16ten Jahrh. bedeutete schelmen verstümmeln. So sagt der bekannte Dichter, Paul Rephuhn, ...

Wörterbucheintrag zu »Schelm (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1410-1411.
Kriegsmaschinen

Kriegsmaschinen [Brockhaus-1837]

Kriegsmaschinen (die) der Alten vertraten die Stelle unserer Geschütze ... ... (lat. testudo ). Außerdem hatte man noch Deckwerke , die in oben offenen Schirmen (lat. plutei ) bestanden und gegen das Anzünden mit Blech oder ...

Lexikoneintrag zu »Kriegsmaschinen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 670.
Notkerus, B. (1)

Notkerus, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Notkerus ( Notgerus ), Mon . (6. ... ... und groß werden seine Verdienste seyn, wenn er in der Kirche Gottes, die zu schirmen er verpflichtet ist, Irrthümer und Laster ausrottet, und unter den Menschen die Tugenden ...

Lexikoneintrag zu »Notkerus, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 592-593.
Schimmel (1), der

Schimmel (1), der [Adelung-1793]

1. Der Schimmel , des -s, plur. ut nom. ... ... gehöret ohne Zweifel zu dem folgenden Schimmer, und stammet mit demselben von dem veralteten schiemen, leuchten, und figürlich, weiß seyn, her; im Angelsächsischen ist Scym ...

Wörterbucheintrag zu »Schimmel (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1469.
Schrämhammer, der

Schrämhammer, der [Adelung-1793]

Der Schrämhammer , des -s, plur. die -hämmer, im Bergbaue, ein Hammer, welcher auf der einen Seiten eine gewöhnliche Bahn hat, auf der andern aber ... ... und in weichem Gesteine gebraucht wird. Etwa, weil man sich seiner vorzüglich bey dem Schrämen bedienet?

Wörterbucheintrag zu »Schrämhammer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1640.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon