Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Faquin

Faquin [Brockhaus-1911]

Faquin (frz., spr. făkäng), Holzfigur, nach der man bei Turnierübungen mit der Lanze stößt; Schurke, Lump ; Faquinerie (spr. -kin'rih), Schelmen-, Schurkenstreich.

Lexikoneintrag zu »Faquin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 558.

Dorneck [Wander-1867]

Dorneck, du bist ein hohes Hus, vor dir schlugen die Schwaben ein Kuchi auf, die Häfner thatens schäumen; und eh' es wurd um Vesperzît, thut man ihnen d' Kuchi reumen. – Schwabenkönig von Joh. Lenz . Bezieht sich auf die ...

Sprichwort zu »Dorneck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bradsot

Bradsot [Brockhaus-1911]

Bradsot (dän.), Braxy , in Nordeuropa ( Island , Norwegen etc.) heimische akute Infektionskrankheit der Schafe (Kolikschmerzen, Schäumen des Mauls , Auftreibung des Leibes etc.), in wenig Stunden tödlich.

Lexikoneintrag zu »Bradsot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 253.
inspumo

inspumo [Georges-1913]

īn-spūmo , āre, schäumen, Tert. apol. 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inspumo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 322.
custodio

custodio [Georges-1913]

cūstōdio , īvī od. iī, ītum, īre (custos), ... ... etw. wachen, etw. hüten, unter seine Obhut nehmen, schirmen, beaufsichtigen, I) im allg.: 1) eig.: a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »custodio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1854-1856.
Zeolithe

Zeolithe [Pierer-1857]

Zeolithe , eine Gruppe Mineralien, sind wasserhaltige Verbindungen von kieselsaurem Kalk u. kieselsaurer Thonerde , schäumen vor dem Löthrohr auf u. schmelzen zu einem blasigen Glase ; in Säuren lösen sie sich mehr od. weniger leicht, meist unter Abscheidung von ...

Lexikoneintrag zu »Zeolithe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 577.
bewachen

bewachen [Georges-1910]

bewachen , custodire (im allg.). – servare. asservare (in acht nehmen, hüten). – alcis salutem custodire (jmds. Leben als Wächter schirmen). – bewacht werden, custodiri; in custodia esse: b. lassen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bewachen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 464.
Palmholz

Palmholz [Brockhaus-1911]

Palmholz , in der Kunsttischlerei geschätzte Holzarten: Dattel -, Kokos-, Palmyra -, Pupunha-, Tabago -, Zucker -P. oder Kitul (letzteres von Arenga saccharifĕra ... ... Bill .). Die dünnen Stämmchen von Rhapis flabelliformis Ait . zu Spazierstöcken und Schirmen verwendet.

Lexikoneintrag zu »Palmholz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 343.
Corsaire

Corsaire [Meyers-1905]

Corsaire (franz., spr. korßǟr'), Korsar (s.d.); à c. c. et demi , »auf einen Schelmen anderthalben«, auf groben Klotz ein grober Keil .

Lexikoneintrag zu »Corsaire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 300.
spumatus

spumatus [Georges-1913]

spūmātus , Abl. ū, m. (spumo), das Schäumen, der Schaum, Stat. silv. 1, 4, 103.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spumatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2776.
spumatio

spumatio [Georges-1913]

spūmātio , ōnis, f. (spumo), das Schäumen, oris, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 2, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spumatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2776.
Schimpfen

Schimpfen [Adelung-1793]

Schimpfen , verb. reg. act. aus dessen intensiven pf bereits ... ... von einem veralteten schimen ist, von welchem unter andern Formen auch schimmern, schämen, schäumen u.s.f. abstammen. Da dieses seinem Ursprunge nach sehr vieler Bedeutungen fähig ...

Wörterbucheintrag zu »Schimpfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1471-1472.
Schimmern

Schimmern [Adelung-1793]

... Anm. In der ersten Bedeutung im Schwed. skymra. Das veraltete schiemen, von welchem dieses das Intensivum ist, und welches von unserm scheinen nur ... ... üblichen schemen, Schatten geben, verdunkeln, angesehen werden, welches mit dem entgegen gesetzten schiemen, leuchten, näher verwandt ist, als der erste Anblick zu ...

Wörterbucheintrag zu »Schimmern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1470-1471.
Moussiren

Moussiren [Pierer-1857]

Moussiren (v. fr., spr. mussiren), von Getränken , wenn sie beim Ausgießen aus vorher luftdicht verschlossenen Gefäßen schäumen, so namentlich Bier , Mineralwässer u. Champagner , welcher letztere deshalb ...

Lexikoneintrag zu »Moussiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 492.
Moussiren

Moussiren [Brockhaus-1837]

Moussiren wird das heftige Schäumen mancher geistiger Getränke, z.B. des Champagners und guten Bieres genannt, welches eintritt, wenn sie aus gut verschlossenen Flaschen genommen, der Luft ausgesetzt werden. Diese Erscheinung beruht auf einem darin enthaltenen großen Antheil von Kohlensäure, welche ...

Lexikoneintrag zu »Moussiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 204-205.
Schrammen

Schrammen [Pierer-1857]

Schrammen ( Schrämen ), 1 ) ein schmales Ort ( Schramm ) in die Seitenwand eines Ganges treiben, durch welches nur ein Mann gehen kann, um das Erz von der Seite zu gewinnen; 2 ) wenn man das Erz durch ...

Lexikoneintrag zu »Schrammen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 416.
Moussiren

Moussiren [Herder-1854]

Moussiren , frz.-dtsch., schäumen, von geistigen Flüssigkeiten , in welchen die Kohlensäure den Schaum bewirkt.

Lexikoneintrag zu »Moussiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 253.
Petillant

Petillant [Herder-1854]

Petillant (–illjang), frz., schäumend, sprudelnd; petilliren , schäumen, perlen.

Lexikoneintrag zu »Petillant«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 507.
Fallschirm [1]

Fallschirm [1] [Lueger-1904]

Fallschirm , wurde von Leonardo da Vinci 1480 [1] erfunden, ... ... Sebastien Lenormand in Montpellier der Akademie zu Lyon als Ergebnis seiner Versuche, mit Schirmen ohne Beschädigung von hohen Punkten herabzuspringen, vorgelegt. Die Anschauung, der ...

Lexikoneintrag zu »Fallschirm [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 595-596.
Schokolade

Schokolade [Brockhaus-1911]

Schokolāde ( Chocolade , aus dem mexic. choco = schäumen und atl = Wasser), Gemisch von Kakao und Zucker mit oder ohne Zusatz von Gewürzen und Arzneistoffen, kommt meist in Tafelform in den Handel , bildet, mit Wasser oder Milch ...

Lexikoneintrag zu »Schokolade«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 649.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon