Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Moussieren

Moussieren [Meyers-1905]

Moussieren (franz., spr. mu-), soviel wie schäumen, besonders von Flüssigkeiten , die viel Kohlensäure gelöst enthalten, die beim Ausgießen derselben lebhaft entweicht, wie bei Bier , Champagner, Mineralwasser ; s. Aufbrausen .

Lexikoneintrag zu »Moussieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 199.
Moussieren

Moussieren [Brockhaus-1911]

Moussieren (frz., spr. mus-), schäumen, aufbrausen, bes. von kohlensäurehaltigen Getränken; Mousseux (spr. mussöh), Schaumwein .

Lexikoneintrag zu »Moussieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 219.
Petilliren

Petilliren [Pierer-1857]

Petilliren (v. fr.), schäumen, sprudeln, perlen (vom Weine ); daher Petillant , schäumend, sprudelnd; so Petillanter Witz .

Lexikoneintrag zu »Petilliren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 911.
Schirm, der

Schirm, der [Adelung-1793]

... -es, plur. die -e, von dem Zeitworte schirmen. 1. * Ein Gefecht; eine längst veraltete Bedeutung (S. Schirmen.) 2. In der Bedeutung einer ebenen Fläche ist es noch in einigen ... ... vielmehr auf ähnliche Art von Schrein, ein hohler Raum, gebildet worden. S. Schirmen.

Wörterbucheintrag zu »Schirm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1476-1477.
Ausschäumen

Ausschäumen [Adelung-1793]

Ausschäumen , verb. reg. act. 1) Mit dem Schaume ... ... von sich geben. Lästerungen wider Gott, seine eigene Schande ausschäumen. 2) Aufhören zu schäumen, ingleichen figürlich, aufhören zu toben, zu rasen; als ein Neutrum. Man ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschäumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 632.
Kesseljagen

Kesseljagen [Brockhaus-1911]

Kesseljagen , Form des Eingerichteten Jagens (s.d.), bei dem das Hochwild von den einzelnen, im kesselförmigen Jagen verteilten, nahe an den Lappen befindlichen Schirmen aus erlegt wird.

Lexikoneintrag zu »Kesseljagen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 958.
Aufschäumen

Aufschäumen [Adelung-1793]

Aufschäumen , verb. reg. neutr. mit haben, in die Höhe schäumen, sich als ein Schaum erheben. Borar und Alaun schäumen im Feuer auf. Das aufgeschäumte Meer, bey dem Neukirch, ist wider die ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschäumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 525.
Verschäumen

Verschäumen [Adelung-1793]

Verschäumen , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, bis zur Erschöpfung schäumen, nach Erschöpfung des Schaumes aufhören zu schäumen. Der Honig hat verschäumt, gibt im Kochen keinen Schaum mehr.

Wörterbucheintrag zu »Verschäumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1116.
Petillieren

Petillieren [Brockhaus-1911]

Petillieren (frz., spr. -tĭji-), krachen, knistern; schäumen; perlen (vom Wein ).

Lexikoneintrag zu »Petillieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 386.
Petillieren

Petillieren [Meyers-1905]

Petillieren (franz., spr. petij-), krachen, knistern; auch schäumen, strudeln, perlen (vom Wein ).

Lexikoneintrag zu »Petillieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 659.
Schelmenbein

Schelmenbein [Wander-1867]

*1. Einen mit einem Schelmenbein werfen. – Murner, Nb. » Wurf ich dich mit eim schelmen bein vnd du woltest schnurren drab (darüber), so weiss ich das ich troffen hab.« *2. Er hat ein (faul) Schelmenbein im Rücken ...

Sprichwort zu »Schelmenbein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 135-136.
Die Brandung

Die Brandung [Brockhaus-1809]

Die Brandung : so werden auf der See solche Oerter genannt, wo ... ... Meers mit Gewalt an steile Küsten oder an das felsichte Ufer anschlägt und die Wellen schäumen und toben. Auch pflegt man das Schäumen und Brausen des Meers selbst so zu nennen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Brandung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 140.
Überschalmen

Überschalmen [Pierer-1857]

Überschalmen , so v.w. Schalmen .

Lexikoneintrag zu »Überschalmen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 112.
Brandung, die

Brandung, die [Adelung-1793]

... . Ingleichen solche Stellen in dem Meere, wo die Wellen auf solche Art schäumen und toben; der Wellenbruch, Wellenschlag. Anm. Im Niedersächsischen lautet dieses ... ... einen steilen, abschüssigen Ort vor. Auch das alte Gothische Wort brana, schäumen, toben, könnte auf die Verwandtschaft mit diesem Worte Anspruch ...

Wörterbucheintrag zu »Brandung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1156.
Tarrasbüchsen

Tarrasbüchsen [Meyers-1905]

Tarrasbüchsen (tschech. tarras , » Bollwerk , Schirm «, daher auch Schirmbüchsen ), in den Hussitenkriegen als Wallgeschütz und im Felde hinter Schirmen aus Bohlen gebrauchte Geschütze .

Lexikoneintrag zu »Tarrasbüchsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 329.
Durchschalmen

Durchschalmen [Pierer-1857]

Durchschalmen (Forstw.), so v.w. Schalmen .

Lexikoneintrag zu »Durchschalmen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 418.
Schrämmaschine

Schrämmaschine [Meyers-1905]

Schrämmaschine , Maschine zur Erzeugung der Einschnitte in der Richtung der Fall- oder Streichrichtung der Lagerstätte ( Schrämen ) beim Bergbau . Die Maschine erteilt dem Arbeitszeug hauende oder schneidende Bewegung und wird durch komprimierte Luft oder Wasserdruck betrieben.

Lexikoneintrag zu »Schrämmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 27.
Oberschutzherr

Oberschutzherr [Pierer-1857]

Oberschutzherr ( Summus protector ), das Staatsoberhaupt, in so fern ihm die Pflicht u. das Recht obliegt, alles im Staate rechtlich Bestehende zr erhalten u. gegen Angriffe u. Eingriffe zu schirmen.

Lexikoneintrag zu »Oberschutzherr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 184.
Diaphangeschirr

Diaphangeschirr [DamenConvLex-1834]

Diaphangeschirr , erfand vor wenig Jahren ein gewisser Kreß, der als ... ... oder Malerei zierte, mit Glas zusammen zu löthen, um so die Verzierungen zu schirmen und ihren Glanz zu erhöhen. Er zog nach Dresden , wo er in ...

Lexikoneintrag zu »Diaphangeschirr«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 170-171.
Champagnerweine

Champagnerweine [Herder-1854]

Champagnerweine , Weine aus der Champagne , auf Kreide - od. Sandboden wachsend, weiß oder roth, nichtmussirend (schäumend) oder mussirend. Das Schäumen hängt nicht von irgend einer Traubensorte ab, sondern von der Zubereitungsweise; man unterbricht ...

Lexikoneintrag zu »Champagnerweine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 60.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon