Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (90 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 | Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Roman 
Genes

Genes [Pierer-1857]

Genes (spr. Scheen ), franz. Name für Genua .

Lexikoneintrag zu »Genes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 144.

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Beit Friehstick [Literatur]

Beit Friehstick Wenn ick in meine Stulln beiße, denn kuck ... ... inne Sseitung, da wickelt se mir Mutta in. Ick streiche det Papier scheen jlatt und seh, wats so jejehm hat. Ick lese von ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 306-307.: Beit Friehstick

Malß, Karl/Dramen/Jungfern Köchinnen/10. Szene [Literatur]

Scene 10. FRENZ allein. Des arm Mennche! – Der muß scheen ducke, – un doch hot er den Deiwel mit scharmire. – No, mein Ohrring hab ich. – Bei dem Kichefeier werd ähm ganz schwach – ich gläb, jetzt kann ich schond ...

Literatur im Volltext: Carl Malß: Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a.M. 1884, S. 264-265.: 10. Szene

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Geheimnisse des Harems [Literatur]

Geheimnisse des Harems Ich sah im Draum e gleenes Dromedar; ... ... in seinen Locken seiselte der Wind . . . Ach, war das scheen –! Sächsisch-türkisches Volkslied Am hübschesten sind eigentlich Bücher, die gar keine ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 290-292.: Geheimnisse des Harems

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band III/11. Zwerg-Sagen/1309. Ein Wildmandli [Märchen]

1309. Ein Wildmandli gab den Geissbuben den Rat: »Wennd's scheen isch, nähmet der Tschoopä mid-ech, wennd's wiescht isch, hend-er d'Wehli.« (Fast redensartlich.)

Märchen der Welt im Volltext: 1309. Ein Wildmandli

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/B. Tätigkeit der Geister und Gespenster/Geisterbann und Geisterabwehr/813. I d'r Rischi [Märchen]

813. I d'r Rischi. Ammä-n-Ort häig ä Pfahr ... ... Gspängst bahnä, und das syg immä Gadä-n-innä gsy. Aber das häig-ä scheen a'priälet und häig'm virgha: Ob'r nimmä wissi, das'r einisch ...

Märchen der Welt im Volltext: 813. I d'r Rischi
H

H [Adelung-1793]

H , der achte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher ein dreyfaches Amt ... ... gå, Engl. go, Holländ. gaen, Niedersächs. teen, ziehen, scheen, geschehen, seen, sehen, Engl. see, Schwed. si, Holländ ...

Wörterbucheintrag zu »H«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 865-867.

Korb [Wander-1867]

1. Déi iut dem Korfe fäuert, déi könnt in de Theetasse melken. ... ... .) Holl. : Hij heeft een blaauwtje geloopen. – Hij heeft eene blaauwe scheen geloopen. – Hij heeft het achterbek mede gekregen. – Met den koek op ...

Sprichwort zu »Korb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Regnen [Wander-1867]

1. As (wenn) 't regent en (und) de Sonn schinnt, ... ... Holl. : Regende het bij hem, den regende het bij mij, en scheen de zon bij hem, dan was het ook bij mij zonneschijn. ( Harrebomée ...

Sprichwort zu »Regnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Schauen

Schauen [Adelung-1793]

Schauen , verb. reg. act. et neutr. welches das ... ... und gelinden Bewegung, und vermittelst der Endung -en, entstehen daraus die Zeitwörter schaen, scheen, schauen, saen, seen u.s.f. welche ursprünglich gewisse mit diesem Laute ...

Wörterbucheintrag zu »Schauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1380-1381.

Thorheit [Wander-1867]

1. Anderer Thorheit sei deine Weisheit . – Simrock, 10272; ... ... ehe man sich stösst. Holl. : Het is dwaasheid voor eene blaauwe scheen te tuchten, eer men zich ooit stiet. ( Harrebomée, I, 168 b ...

Sprichwort zu »Thorheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Scheiden

Scheiden [Adelung-1793]

Scheiden , verb. irreg. act. et neutr. Imperf. ich ... ... übrig sind; im Nieders. scheden und mit der dieser Mundart gewöhnlichen Ausstoßung des d scheen, im Angels. scadan, sceaden. Im Lettischen ist skaitau ich lese ...

Wörterbucheintrag zu »Scheiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1396-1398.
Scheinen

Scheinen [Adelung-1793]

Scheinen , verb. irreg. neutr. Imperf. ich schien; Mittelw ... ... eine, vermittelst der gewöhnlichen intensiven Endung -nen, abgeleitete Form von einem veralteten scheien, scheen, schien, welches ursprünglich eine Nachahmung einer schnellen zischenden Bewegung war, und wovon ...

Wörterbucheintrag zu »Scheinen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1401-1402.
Schienbein

Schienbein [Wander-1867]

1. Ans Schienbein stossen macht helle Augen . *2. En ... ... 1658; Kern , 547. ) Holl. : Hij heeft eene blaauwe scheen geloopen. ( Harrebomée, II, 244 b . ) *4. Er ...

Sprichwort zu »Schienbein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 162.
Werth (Adverb.)

Werth (Adverb.) [Wander-1867]

1. Der ist eins dings nicht werth, der nicht das Hertz hat, ... ... – Müller , 175. 5. Nichts werth ist alle scheen vnd zierd, dabey khain frümbkait ghalten wierd. – Rasch , Ciij ...

Sprichwort zu »Werth (Adverb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 203-205.
Beinfolter, die

Beinfolter, die [Adelung-1793]

Die Beinfolter , plur. die -n, ein Werkzeug der Tortur ... ... , die Beinstöcke, die Beinstiefeln, und Spanische Stiefeln, in Holland und Friesland aber Scheen-Iser, d.i. Schieneisen, genannt. In Sachsen wurde es bey dem ...

Wörterbucheintrag zu »Beinfolter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 822.

Christ, Lena/Romane/Die Rumplhanni [Literatur]

... und jetz sag i dir halt no an scheen Dank und guat Nacht!« »Es is scho recht!« sagt der ... ... ihr zu sagen: »Dees hast aber guat gmacht; i sag dir mein scheen Dank!« Aber die Hanni ist schon droben in ihrer Kammer, legt das ...

Volltext von »Die Rumplhanni«.

Holz, Arno/Dramen/Traumulus/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Die »Mehlkiste« alter Bäckerkeller; duster ... ... Also det nächste Mal! Mit seinem Licht die Hintertreppe hoch. Is ja janz scheen, det mit de Blutsbriederschaft, man ... Gebärde des Geldzählens. wovon soll ...

Literatur im Volltext: Arno Holz und Oskar Jerschke: Traumulus. Dresden 1909, S. 78-99.: 3. Akt

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/11 [Literatur]

11 Unterdessen steigt der Tag höher, und die Schiermoserin ist bald ... ... so is«, meint sie; »waar oft a diam oane froh, bals in an scheen' Hof eine kaam ...« »Ja ja. Dessell scho ...«, entgegnet die ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 745-753.: 11

Rosenow, Emil/Dramen/Kater Lampe/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Die beiden Seiferts. Die beiden Ulbrichs. Ermischer. ... ... da wer' ich Ihr Gast sein. FRAU SEIFERT versteckter Hohn. Des is scheen von Sie; nee, also des is wirklich e scheener Zug von Sie, ...

Literatur im Volltext: Dramen des deutschen Naturalismus. Herausgegeben von Roy C. Cowen, München 1981, S. 503-524.: 3. Akt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon