Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Scheiden

Scheiden [Adelung-1793]

... . ich schied; Mittelw. geschieden; Imper. scheide. Um die sämmtlichen, dem Anscheine nach so sehr verschiedenen Bedeutungen dieses Wortes ... ... , Bestimmung der Schranken; nur noch zuweilen. Wie der Herr Israel und Egypten scheide, 2 Mos. 11, 7. Hier scheidet sich das Land, hier ...

Wörterbucheintrag zu »Scheiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1396-1398.
Däuchten

Däuchten [Adelung-1793]

Däuchten , verb. reg. imperf. welches zuweilen mit der dritten ... ... Sinnen fällen. 1) Eigentlich. Doch geh, mich däucht sie kömmt, Gell. mir scheint. Mich däucht die Farbe sey schön. Das Haus däuchtete ihn nicht groß genug ...

Wörterbucheintrag zu »Däuchten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1416-1418.
Insekten

Insekten [Brockhaus-1837]

Insekten (die), auch Kerbthiere oder Einschnittler genannt, bilden ... ... einen kalten, weißen Saft aus, welcher ihnen die Stelle des Bluts zu ersetzen scheint, durch zwei Fühlfäden und durch eingelenkige, hornartige Füße, deren sie der Regel ...

Lexikoneintrag zu »Insekten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 449-450.
Scheinen

Scheinen [Adelung-1793]

... anders etwas seyn. Die Pastete scheint gut zu seyn. Gelehrt scheinen wollen. Auf daß sie vor den Menschen ... ... sie fasten, Matth. 6, 16. Ein fromm scheinender Mensch. Jede Stunde scheint ihm eine traurige Winternacht, Geßn. Daß ich einige Augenblicke ganz fühllos geschienen habe, Gell. Die Freundschaft scheint mir in der That besser, ebend. In welcher persönlichen Form nur ...

Wörterbucheintrag zu »Scheinen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1401-1402.
Beduinen

Beduinen [Brockhaus-1837]

Beduinen , ein zahlreicher arab. Volksstamm, welcher in vielen nomadisirenden Horden unter Emirn und Scheiks die Wüsten des südwestl. Asiens und nördl. Afrikas bewohnt, sich zur mohammedan. Religion bekennt und von Viehzucht, Jagd und Beraubung der einzelnen Reisenden und ...

Lexikoneintrag zu »Beduinen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 208.
Spiegeln

Spiegeln [Adelung-1793]

... Oberfläche die Lichtstrahlen auf eine merkliche und dem Scheine nach bewegliche Art zurück werfen, besonders wenn zugleich auch das Bild anderer ... ... spielen her, und noch jetzt wird spielen sehr häufig von zurück geworfenen dem Scheine nach beweglichen Lichtstrahlen gebraucht; allerley Farben spielen. Durch Verdoppelung des mittlern Hauchlautes ...

Wörterbucheintrag zu »Spiegeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 195.
Phrygien

Phrygien [Brockhaus-1837]

Phrygien , das Gebiet der Phrygier , deren Geschichte aber nur aus fabelgleichen Sagen bekannt ist, scheint in der frühesten Zeit den größten Theil von Kleinasien umfaßt zu haben. Gewöhnlich ist aber die Rede von Groß - und Klein-Phrygien , welches ...

Lexikoneintrag zu »Phrygien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 493.
Scheißen

Scheißen [Adelung-1793]

† Scheißen , verb. irreg. act. Imperf. ich schíß; Mittelw. geschissen; Imperat. scheiße; den Unrath aus den Därmen in flüssiger Gestalt und mit einem gewissen Schalle von sich geben, welchen dieses Wort nachahmet, und in weiterer Bedeutung, den Überrest von ...

Wörterbucheintrag zu »Scheißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1404.
Abfällig

Abfällig [Adelung-1793]

† Abfällig , adj. et adv. von Abfall, welches ... ... z.B. Blätter, Blumen, u.s.f. Allein in dieser Bedeutung scheint es nur in Oberdeutschland üblich zu seyn. So saget zum Beyspiel Bluntschli, ein ...

Wörterbucheintrag zu »Abfällig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 34-35.
Exzénter

Exzénter [Brockhaus-1911]

541. Exzenter. Exzénter , Exzéntrik , im Maschinenwesen eine runde Scheibe, die sich exzentrisch, d.h. nicht in ihrem Mittelpunkte , um eine Achse dreht, zur Umwandlung einer rotierenden Bewegung in eine geradlinige hin und her gehende ...

Lexikoneintrag zu »Exzénter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 549.
Occident

Occident [Brockhaus-1837]

Occident ist ein Name der Himmelsgegend, wo die Sonne täglich unterzugehen scheint und also mit Abend und Westen gleichbedeutend. Man versteht unter Occident aber auch überhaupt die westl. Länder unserer Erdhälfte und seit der Theilung des röm. Reiches hieß die ...

Lexikoneintrag zu »Occident«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 323.
Wiederum

Wiederum [Adelung-1793]

Wiederum , adv. von neuem, zum wiederhohlten Mahle, für das ... ... ist wiederum da, wiederum angelanget, wiederum verreiset, u.s.f. Die Endsylbe um scheint die Präposition zu seyn, welche den Begriff der Rückkehr verstärket. Da diese Verstärkung ...

Wörterbucheintrag zu »Wiederum«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1537.
Roulette

Roulette [Brockhaus-1911]

Roulette (frz., spr. rulétt), Rollscheibe, Rollrädchen, Werkzeug der Kupferstecher ; Hasardspiel, bestehend aus einer drehbaren Scheibe mit numerierten Fächern , in deren eines eine im Umlauf gesetzte Kugel fällt und dadurch jedesmal Gewinn und Verlust der gegen den Bankhalter pointierenden ...

Lexikoneintrag zu »Roulette«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 565.
Trümmern

Trümmern [Adelung-1793]

Trümmern , verb. reg. act. in Trümmer oder Stücke brechen oder schlagen, welches doch nur in zertrümmern üblich ist. Es scheint nicht von dem Plural Trümmer abzustammen, sondern vielmehr das Intensivum des veralteten drumen, ...

Wörterbucheintrag zu »Trümmern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 709.
Einbauen

Einbauen [Adelung-1793]

Einbauen , verb. reg. 1) Neutrum, mit dem Hülfsworte ... ... Sache anbauen. Die Bienen haben hier eingebauet. Figürlich sagt Günther ein Mahl: Hier scheint die Wissenschaft auf ewig einzubaun. 2) Activum. Ein Gut in das Hauptgut ...

Wörterbucheintrag zu »Einbauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1688.
Derwisch

Derwisch [Brockhaus-1911]

Derwisch (pers., »Bettler«), Bezeichnung der Mitglieder mohammed. religiöser Orden ... ... sie wohnen meist in reich versorgten Klöstern (Tekkije oder Khânkah) unter Vorgesetzten ( Scheich oder Pir); bes. bekannt die »tanzenden«, »heulenden« D. – Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Derwisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 411.
Aufwehen

Aufwehen [Adelung-1793]

Aufwehen , verb. reg. act. 1) In die Höhe ... ... bringen, wie auch vergrößern. Der Wind wehete das Feuer auf. Der Kampf scheint ihre Gluth nur stärker aufzuwehen, Wiel. 2) Durch Wehen öffnen. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufwehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 552.
Schmußen

Schmußen [Adelung-1793]

Schmußen , verb. reg. act. ein nur in den Pfeifen ... ... sie geglättet werden. Daher der Schmußer, derjenige Arbeiter, welcher dieses Glätten verrichtet. Es scheint von schmücken, glänzend machen, nur im Endlaute verschieden zu seyn.

Wörterbucheintrag zu »Schmußen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1581.
Strumeln

Strumeln [Adelung-1793]

Strumeln , verb. regul. act. & neutr. im letzten Falle mit dem Hülfsworte seyn, welches nur bey den Kohlenbrennern üblich ist, wo die ... ... , wenn sie an den Enden abbrennen. Es gehöret zum folgenden strümpfen, weil die Scheite dadurch gleichsam gestrümpfet werden.

Wörterbucheintrag zu »Strumeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 458.
Erdstrom

Erdstrom [Brockhaus-1911]

Erdstrom , elektr. Strom , der in einer Leitung auftritt, deren ... ... liegende Enden durch in die Erde versenkte Platten mit dieser verbunden sind; scheint atmosphärischen Ursprungs zu sein und zeigt tägliche und jährliche Schwankungen.

Lexikoneintrag zu »Erdstrom«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 527.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon