Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eisenscheibe, die

Eisenscheibe, die [Adelung-1793]

Die Eisenscheibe , plur. die -n, in der Markscheidekunst, eine messingene Scheibe, welche wie ein Gruben-Compaß eingetheilet ist, und dessen Stelle in solchen Gruben vertritt, wo Eisenerze oder Magnetsteine brechen, welche die Magnetnadel aus ihrer Richtung bringen, und dadurch den Gebrauch ...

Wörterbucheintrag zu »Eisenscheibe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1774.
Honigscheibe, die

Honigscheibe, die [Adelung-1793]

Die Honigscheibe , plur. die -n, eine mit Honig angefüllt Scheibe in einem Bienenstock, zum Unterschiede von den Brotscheiben und Brutscheiben. Im gemeinen Leben werden diese Honigscheibe Honigfladen, Honigwaben oder Honigweben, das Honigroß, Honigkuchen, Honigtafeln, und im Nieders. Honigmaarten und Honiggehren ...

Wörterbucheintrag zu »Honigscheibe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1279.
Schlichtmond, der

Schlichtmond, der [Adelung-1793]

Der Schlíchtmōnd , des -es, plur. die -e, bey den Lohgärbern, eine runde eiserne verstählte Scheibe mit einem Loche in der Mitte, die Felle auf der Fleischseite damit zu schlichten, d.i. glatt zu schaben: nach Oberdeutscher Art bey ihnen auch ...

Wörterbucheintrag zu »Schlichtmond, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1529.
Huckerscheit, das

Huckerscheit, das [Adelung-1793]

Das Huckerscheit , des -es, plur. die -e, bey den Köhlern, kurze Scheite, welche auf die Fußscheite gelegt werden, den Zug der Luft zu befördern. Vermuthlich auch von hocken, hucken, sich auf die Fersen niederlassen, von welchem Worte Huker im ...

Wörterbucheintrag zu »Huckerscheit, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1300.
Scheinmittel, das

Scheinmittel, das [Adelung-1793]

Das Scheinmittel , des -s, plur. ut nom. sing. ein Ding, welches dem ersten Scheine nach wirksam zu seyn scheinet, aber die verlangte Wirkung nicht hervor bringt. Dergleichen Scheinmittel sind die Palliative in der Medicin.

Wörterbucheintrag zu »Scheinmittel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1403.
Walzenscheit, das

Walzenscheit, das [Adelung-1793]

Das Walzenscheit , des -es, plur. die -e, im Holzwesen, Scheite, welche aus Stücken von Ästen und Zweigen bestehen, daher sie Walzen gleichen, auch Kleppelscheite; zum Unterschiede von den Kern- und Stockscheiten.

Wörterbucheintrag zu »Walzenscheit, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1373.
Steinscheide, die

Steinscheide, die [Adelung-1793]

Die Steinscheide , plur. die -n. 1. Von dem Hauptworte Scheide, ein Nahme der Steinmuschel, S. dieses Wort. 2. Im Bergbaue ist die Steinscheide, von dem Zeitworte scheiden, eine Kluft in dem Gesteine, weil sie dasselbe scheidet oder trennet.

Wörterbucheintrag zu »Steinscheide, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 344.
Scheinbeweis, der

Scheinbeweis, der [Adelung-1793]

Der Scheinbeweis , des -es, plur. die -e, ein Satz, welcher den Schein eines richtigen Beweises hat, aber im Grunde das nicht beweiset, was er beweisen soll. Ingleichen, ein Beweis, welcher nur zum Scheine geführet wird.

Wörterbucheintrag zu »Scheinbeweis, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1401.
Scheinhandel, der

Scheinhandel, der [Adelung-1793]

Der Scheinhandel , des -s, plur. inus. ein Handel, d.i. Vertrag, welcher nur zum Scheine geschiehet; besonders wo der eine Theil seine wahre Absicht verhehlet, und den andern unter einem redlichen Scheine hintergehet.

Wörterbucheintrag zu »Scheinhandel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1403.
Hakenscheibe, die

Hakenscheibe, die [Adelung-1793]

Die Hakenscheibe , plur. die -n, in der Landwirthschaft, eine eiserne Scheibe mit einem Haken, welche an den Achsschenkel gesteckt wird, das dritte auf der Wildbahn gehende Pferd daran zu spannen.

Wörterbucheintrag zu »Hakenscheibe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 908.
Scheidehaken, der

Scheidehaken, der [Adelung-1793]

Der Scheidehaken , des -s, plur. ut nom. sing. an der Degenscheide, derjenige Haken, vermittelst dessen die Scheide an dem Gehänge fest sitzet.

Wörterbucheintrag zu »Scheidehaken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1395-1396.
Freyschießen, das

Freyschießen, das [Adelung-1793]

Das Freyschießen , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, z.B. in Braunschweig, ein privilegirtes feyerliches Schießen nach einer Scheibe, oder nach einem Vogel.

Wörterbucheintrag zu »Freyschießen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 300.
Theilscheibe, die

Theilscheibe, die [Adelung-1793]

Die Theilscheibe , plur. die -n, bey den Uhrmachern, eine künstliche Scheibe, die Zähne der Räder vermittelst derselben auf mechanische Art einzutheilen.

Wörterbucheintrag zu »Theilscheibe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 576.
Schießgraben, der

Schießgraben, der [Adelung-1793]

Der Schießgraben , des -s, plur. die -gräben, derjenige Theil eines trocknen Stadtgrabens, in welchem die Bürger nach der Scheibe u.s.f. schießen.

Wörterbucheintrag zu »Schießgraben, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1452.
Scheibenbirn, die

Scheibenbirn, die [Adelung-1793]

Die Scheibenbirn , plur. die -en, eine Art schmackhafter, strohgelber und rother Birnen, welche platt wie eine Scheibe ist, und im August reifet.

Wörterbucheintrag zu »Scheibenbirn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1393.
Bindescheide, die

Bindescheide, die [Adelung-1793]

Die Bindescheide , plur. die -n, eine lederne Scheide, in welcher die Böttcher oder Faßbinder das Bindemesser führen. S. Bandmesser.

Wörterbucheintrag zu »Bindescheide, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1024.
Scheibenrohr, das

Scheibenrohr, das [Adelung-1793]

Das Scheibenrohr , des -es, plur. die -e, ein Rohr, d.i. eine gezogene Büchse, mit welcher man nach der Scheibe schießet.

Wörterbucheintrag zu »Scheibenrohr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1394.
Degenscheide, die

Degenscheide, die [Adelung-1793]

Die Dêgenscheide , plur. die -n, die Scheide eines Degens.

Wörterbucheintrag zu »Degenscheide, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1434.
Astronomischer Ort

Astronomischer Ort [Brockhaus-1911]

Astronomischer Ort , der Punkt des Himmelsgewölbes, wo ein Gestirn für das Auge des Beobachters zu stehen scheint; er ist bestimmt durch Länge und Breite oder durch gerade Aufsteigung und Abweichung und entweder geozentrisch oder heliozentrisch.

Lexikoneintrag zu »Astronomischer Ort«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 114.
Wetterscheibe, die

Wetterscheibe, die [Adelung-1793]

Die Wêtterscheibe , plur. die -n, bey den Katholiken, eine runde mit einer gläsernen Scheibe geschlossene, und mit geweihten Bildchen, Reliquien u.s.f. gefüllte Capsel, welche an ein Haus gehänget wird, in welches der Blitz nicht einschlagen soll.

Wörterbucheintrag zu »Wetterscheibe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1515.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon