Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Scheibenzieher, der

Scheibenzieher, der [Adelung-1793]

Der Scheibenzieher , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... auch die so genannten Klein-Messingdrahtzieher führen, weil sie sich zu ihrer Arbeit einer Scheibe bedienen; zum Unterschiede von den Grob-Messingdrahtziehern, welche auch Schieber genannt werden.

Wörterbucheintrag zu »Scheibenzieher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1394.
Scheibenschütz, der

Scheibenschütz, der [Adelung-1793]

Der Scheibenschütz , des -en, plur. die -en, so wohl in weiterer Bedeutung, derjenige, welcher eine Fertigkeit im Schießen nach der Scheibe besitzet, als auch in engerer, ein Mitglied einer Gesellschaft, welche sich im Schießen nach der Scheibe übet.

Wörterbucheintrag zu »Scheibenschütz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1394.
Stundenstaffel, der

Stundenstaffel, der [Adelung-1793]

Der Stundenstaffel , plur. die -n, an den Schlaguhren, eine in zwölf Theile oder Staffeln nach Schneckenzügen ausgeschnittene Scheibe, durch welche die zwölf Uhrschläge abgemessen werden.

Wörterbucheintrag zu »Stundenstaffel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 480.
Scheibenbohrer, der

Scheibenbohrer, der [Adelung-1793]

Der Scheibenbohrer , des -s, plur. ut nom. sing. ein mit einer Scheibe versehener Drell- oder Drillbohrer; der Zugbohrer, weil er vermittelst einer um die Scheibe gehenden Schnur gezogen wird.

Wörterbucheintrag zu »Scheibenbohrer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1393.
Scheibenrennen, das

Scheibenrennen, das [Adelung-1793]

Das Scheibenrênnen , des -s, plur. ut nom. sing. eine ehemahlige Art einer Lustbarkeit, wo nach einer aufgehängten Scheibe gerannt wurde. Ein Scheibenrennen halten.

Wörterbucheintrag zu »Scheibenrennen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1394.
Scheibenpulver, das

Scheibenpulver, das [Adelung-1793]

Das Scheibenpulver , des -s, plur. inus. feines, kleinkörniges Schießpulver, dessen sich die Schützen bey dem Schießen nach der Scheibe bedienen.

Wörterbucheintrag zu »Scheibenpulver, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1394.
Scheibenbüchse, die

Scheibenbüchse, die [Adelung-1793]

Die Scheibenbüchse , plur. die -n, eine Büchse, damit nach der Scheibe zu schießen; das Scheibenrohr.

Wörterbucheintrag zu »Scheibenbüchse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1393-1394.
Schleifscheibe, die

Schleifscheibe, die [Adelung-1793]

Die Schleifscheibe , plur. die -n, die stählerne Scheibe der Steinschleifer, die Edelsteine daran zu schleifen oder zu schneiden.

Wörterbucheintrag zu »Schleifscheibe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1519.
Spiegelscheibe, die

Spiegelscheibe, die [Adelung-1793]

Die Spiegelscheibe , plur. die -n, eine Scheibe Spiegelglas.

Wörterbucheintrag zu »Spiegelscheibe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 195.
Die Sonnenfinsterniß

Die Sonnenfinsterniß [Brockhaus-1809]

Die Sonnenfinsterniß ( Eclipsis solis, defectus solis ) ist eine Naturbegebenheit, ... ... Neumonds die Sonne ihren Schein verliert und es uns vorkommt, als ob eine schwarze Scheibe vom Abend gegen Morgen in sie rückt, welche bisweilen einen kleinern, bisweilen einen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Sonnenfinsterniß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 360.
Lucius Junius Brutus

Lucius Junius Brutus [Brockhaus-1809]

Lucius Junius Brutus , der Gründer der Römischen Republik durch die ... ... Tarquinius Superbus (im Jahr 245 nach Erbauung Roms), gegen den er, unter dem Scheine der Dummheit, lange eine geheime Rache hegte. Die Veranlassung des Sturzes der Tarquinier ...

Lexikoneintrag zu »Lucius Junius Brutus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 184.
Blutstillende Mittel

Blutstillende Mittel [Brockhaus-1911]

Blutstillende Mittel (Haemostatĭca, Styptĭca) sind: Kälte (Eisblasen, kalte ... ... Gefäß und Unterbindung desselben, Ausstopfen blutender Höhlen ( Nase , Scheide , Mastdarm ) mit Tampons , zusammenziehende und beruhigende Mittel und ...

Lexikoneintrag zu »Blutstillende Mittel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 227.
Qui tacet, conséntit

Qui tacet, conséntit [Brockhaus-1911]

Qui tācet, conséntit oder consentīre vidētur (lat.), wer schweigt, stimmt zu (oder scheint zuzustimmen).

Lexikoneintrag zu »Qui tacet, conséntit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 482.
Abendstillstand, der

Abendstillstand, der [Adelung-1793]

Der Abendstillstand , des -es, plur. inusit. bey den Astronomen, wenn ein Planet Abends in einem Puncte des Thierkreises einige Tage stille zu stehen scheint; Statio vespertina.

Wörterbucheintrag zu »Abendstillstand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 25.
Schneidescheibe, die

Schneidescheibe, die [Adelung-1793]

Die Schneidescheibe , plur. die -n, eine stählerne Scheibe der Uhrmacher, die Zähne der Räder damit auszuschneiden; das Schneidezeug.

Wörterbucheintrag zu »Schneidescheibe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1599.
Newtons Farbenscheibe

Newtons Farbenscheibe [Brockhaus-1911]

... sind. In rasche Rotation versetzt, erscheint die Scheibe weiß. Auch zu einem Spielzeug ( Zauberkreisel ) verwendet, derart, daß eine Scheibe aufgelegt wird, die nur einen Bruchteil der Farben frei läßt, so daß eine sich bei Verschiebung der Scheibe während der Rotation blitzschnell ändernde Mischfarbe entsteht.

Lexikoneintrag zu »Newtons Farbenscheibe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 266.
Scheibenschießen, das

Scheibenschießen, das [Adelung-1793]

Das Scheibenschießen , des -s, plur. ut nom. sing. das feyerliche Schießen nach einer Scheibe, so wohl zur Übung, als auch zur Lust; zum Unterschiede von dem Vogelschießen. Der Plural wird in diesem und dem vorigen Worte nur von mehrern feyerlichen Anstalten ...

Wörterbucheintrag zu »Scheibenschießen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1394.
Schützengesellschaften

Schützengesellschaften [Brockhaus-1911]

Schützengesellschaften , aus der ehemal. allgemeinen Waffenfähigkeit der Bürger hervorgegangene ... ... Gilden ) zur Übung in der Handhabung der Schußwaffe (früher der Armbrust ) nach Scheibe und Vogel . Die deutschen S. sind seit 1861 vereinigt im allgemeinen ...

Lexikoneintrag zu »Schützengesellschaften«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 661.
Johannis-Schießen, das

Johannis-Schießen, das [Adelung-1793]

Das Johánnis-Schießen , des -s, plur. ut nom. sing. ein feyerliches Schießen nach der Scheibe, oder nach einem Vogel, so fern es um Johannis gehalten wird.

Wörterbucheintrag zu »Johannis-Schießen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1439.
Scheiben-Instrument, das

Scheiben-Instrument, das [Adelung-1793]

Das Scheiben-Instrumênt , des -es, plur. die -e, bey einigen, ein Nahme des Astrolabii, weil der vornehmste Theil desselben aus einer runden Scheibe bestehet. S. Winkelmesser.

Wörterbucheintrag zu »Scheiben-Instrument, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1394.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon