Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Scheuern

Scheuern [Adelung-1793]

Scheuern , verb. reg. act. 1) Mit einem ... ... , um ihn rein oder glänzend zu machen. Das Küchengeschirr scheuern. Die Stube scheuern, d.i. den Fußboden der Stube. Daher Scheuerfaß ... ... gleich dabey eines ähnlichen Reinigungsmittels und eines ähnlichen Reibens bedienet. Jemanden den Kopf scheuern, figürlich, ihm einen ...

Wörterbucheintrag zu »Scheuern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1432.
Scheuern

Scheuern [Wander-1867]

... als die erste. 2. Von Scheuern und Kehren kann niemand sich nähren. Sowol als Entschuldigung , ... ... , wenn man zu viel Zeit darauf verwendet. *3. Einen scheuern. Ihn ausputzen, rüffeln. (S. ⇒ Schrape .)

Sprichwort zu »Scheuern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 154.
Scheuern

Scheuern [Meyers-1905]

Scheuern ( Bergnassau ), Flecken im preuß. Regbez. Wiesbaden , Unterlahnkreis , an der Lahn , Nassau gegenüber, hat eine große Idiotenanstalt, einen Mineralbrunnen, Glanzgarnfabrikation, Bergbau auf Silber und Blei und (1905) 880 Einw.

Lexikoneintrag zu »Scheuern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 745.
Scheuern [1]

Scheuern [1] [Pierer-1857]

Scheuern , 1 ) etwas durch Reiben reinigen; hölzerne Gegenstände werden mit Sand , Wasser u. einem Strohwisch ( Scheuerwisch ) metallne Geschirre werden mit Lauge , einem Scheuerlappen od. Scheuergras gescheuert; 2 ) vom Wasser nach u. nach ...

Lexikoneintrag zu »Scheuern [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 146.
Scheuern

Scheuern [Brockhaus-1911]

Scheuern , preuß. Flecken , s. Bergnassau-Scheuern .

Lexikoneintrag zu »Scheuern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 627.
scheuern

scheuern [Georges-1910]

scheuern , tergere; detergere; abstergere; tergere et purgare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »scheuern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2022.
Scheuern [2]

Scheuern [2] [Pierer-1857]

Scheuern (Geogr. u. Gesch.), s. Scheyern .

Lexikoneintrag zu »Scheuern [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 146.
Bergnassau-Scheuern

Bergnassau-Scheuern [Brockhaus-1911]

Bergnassau-Scheuern , Flecken im preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden , der Stadt Nassau gegenüber, (1900) 880 E., Mineralquelle, Idiotenanstalt; Bergbau auf Silber und Blei , Mineralbrunnen, Ölmühlen.

Lexikoneintrag zu »Bergnassau-Scheuern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 186.

Scheuern, Rheinland-Pfalz [Ansichtskarten]

Scheuern, Rheinland-Pfalz Stadtansicht mit Burg Nassau /Ansichtskarten/R/Scheuern,+Rheinland-Pfalz.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Scheuern, Rheinland-Pfalz
Scheuern, Rheinland-Pfalz/Stadtansicht mit Burg Nassau

Scheuern, Rheinland-Pfalz/Stadtansicht mit Burg Nassau [Ansichtskarten]

Scheuern, Rheinland-Pfalz: Stadtansicht mit Burg Nassau Rückseite Ort: Scheuern a. d. Lahn Gebiet: Rheinland-Pfalz Alte PLZ: W-5528 Neue PLZ: 54673 Beschreibung: Stadtansicht mit ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Scheuern, Rheinland-Pfalz; Stadtansicht mit Burg Nassau

Ostern [Wander-1867]

1. Âstern ( Austern ) is de Hâmel ernêrt. – Schambach ... ... .) 2. Ehe man Ostern kann feiern, muss man sein Geschirr scheuern. Bezieht sich auf die häufigern Beichtbesuche vor diesem Feste . ...

Sprichwort zu »Ostern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ameise [Wander-1867]

1. Ameisen kriechen nicht in leere Scheuern . 2. Ameisen zernagen des Löwen Fleisch . So nagt der Neid an einem Rechtschaffenen. 3. Auch Ameisen haben Galle . – Blum, 452; Bücking, 165; ...

Sprichwort zu »Ameise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Herold [3]

Herold [3] [Pierer-1857]

Herold , 1 ) H. Graf von Scheuern , wurde 940 Erzbischof von Salzburg ; weil er die Hunnen zum Einfall in Deutschland veranlaßt hatte, wurde er 956 vom Herzog Heinrich von Baiern bei Mühldorf gefangen, ...

Lexikoneintrag zu »Herold [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 286.
Fender

Fender [Lueger-1904]

Fender , runde Hölzer oder leichte, aber feste und elastische Ballen ... ... beim Anlegen von Schiffen mittels Leinen über Bord gehalten werden, um ein Scheuern (Schamfielen) des Schiffsrumpfes am Bollwerk oder an einem andern Schiff zu vermeiden. ...

Lexikoneintrag zu »Fender«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 691-692.
Schoren

Schoren [Adelung-1793]

* Schoren , verb. reg. act. welches im Hochdeutschen unbekannt, und nur in einigen andern Provinzen gangbar ist, wo es für scheuern und dem Intensivo scharren gebraucht wird, wie z.B. im Niedersächsischen, besonders ...

Wörterbucheintrag zu »Schoren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1633-1634.
Einführen

Einführen [Adelung-1793]

Einführen , verb. reg. act. in einem Ort führen, ... ... vermittelst eines Fuhrwerkes. Getreide einführen, es in der Ernte von dem Felde in die Scheuern führen. Waaren einführen, sie in ein Land führen. 2. Figürlich. 1) ...

Wörterbucheintrag zu »Einführen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1700-1701.
Einfahren

Einfahren [Adelung-1793]

Einfahren , verb. irreg. (S. Fahren,) welches in doppelter ... ... Fuhrwerkes hinein schaffen. Das Getreide einfahren, es in der Ernte vom Felde in die Scheuern fahren, in welchem Falle einfahren auch absolute gebraucht wird. Wir werden heute einfahren ...

Wörterbucheintrag zu »Einfahren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1695.
Sägespäne

Sägespäne [Pierer-1857]

Sägespäne , die kurzen Holzfasern , welche beim Sägen des Holzes entstehen u. vorzüglich in Sägemühlen gesammelt werden. Man braucht sie zum Scheuern der hölzernen Fußböden , als Düngungsmittel, bes. in schwerem Boden , ...

Lexikoneintrag zu »Sägespäne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 755.
Striegeln

Striegeln [Adelung-1793]

Striegeln , verb. regul. act. von dem vorigen in der ... ... Leben, höhnisch oder bitter durchziehen, so wie man in ähnlichem Verstande auch durchhecheln, scheuern u.s.f. sagt. Jemanden striegeln. In einigen Gegenden wird es im ...

Wörterbucheintrag zu »Striegeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 451.
Einernten

Einernten [Adelung-1793]

... . reg. 1) Neutrum, mit haben, die Feldfrüchte in die Scheuern bringen. Wir haben noch nicht eingeerntet. 2) Activum, mit dem Accusative der Sache. Die Feldfrüchte einernten, zur Erntezeit in die Scheuern bringen. Ingleichen figürlich. Lob einernten, in reichem Maße erhalten. In der ...

Wörterbucheintrag zu »Einernten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1694.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon