Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Lueger-1904 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Abwischen

Abwischen [Wander-1867]

1. Man muss sich selbst erst dreimal abwischen eh' man andre putzen will ... ... die Hörner ab, wenn sie ihn erreichen könnte. Sie übertreibt es mit Scheuern , Waschen , Putzen u.s.w.

Sprichwort zu »Abwischen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 19.
Aufbansen

Aufbansen [Adelung-1793]

Aufbansen , verb. reg. act. in der Landwirthschaft, besonders Obersachsens, in den Bansen der Scheuern auf einander legen. Das Getreide aufbansen. In manchen Niedersächsischen Gegenden wird es für aufhäufen überhaupt gebraucht. Die aus einem Graben geworfene Erde zu nahe am Ufer aufbansen. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufbansen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 475.
Thonseife

Thonseife [Pierer-1857]

Thonseife , zum Scheuern u. ähnlichen Arbeiten gebrauchte Seife , welcher viel Thon beigemengt ist.

Lexikoneintrag zu »Thonseife«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 539.

Dekapieren [Lueger-1904]

Dekapieren , Verfahren, Metalle von anhängendem Oxyd oder Glühspan durch ... ... (meist Salzsäure ) zu befreien. Zink wird meistens auf mechanische Weise durch Scheuern mit Sand und Bimssteinpulver dekapiert, aber auch das beim Gelbbrennen ...

Lexikoneintrag zu »Dekapieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 708.
Einbringen

Einbringen [Adelung-1793]

Einbringen , verb. irreg. act. (S. Bringen,) hinein ... ... allerley Nebenbegriffen. 1. Eigentlich. Die Feldfrüchte einbringen, sie von dem Felde in die Scheuern schaffen. Ihr säet viel und bringet wenig ein, Hagg. 1, 6. ...

Wörterbucheintrag zu »Einbringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1691.
Tutelīna

Tutelīna [Pierer-1857]

Tutelīna , römische Göttin, welcher der Schutz des eingeernteten u. in Scheuern verwahrten Getreides anvertraut war; sie hatte mit der Seja u. Segesta Bildsäulen auf dem Circus . Im Hause durfte der Name der T. nicht genannt ...

Lexikoneintrag zu »Tutelīna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 83.
Abscheuern

Abscheuern [Adelung-1793]

Abscheuern , (nicht abscheuren, S. Scheuern,) verb. reg. act. 1) Durch Scheuern wegbringen. Den Schmutz abscheuern. Ingleichen, durch Scheuern gehörig reinigen. Einen Kessel, ein Gefäß abscheuern. 2) † Jemanden abscheuern ...

Wörterbucheintrag zu »Abscheuern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 90.

Bauernmagd [Wander-1867]

Wer aus einer Bauernmagd ein Fräulein machen will, der hat viel zu scheuern und zu putzen. Holl. : Die van eene boerin eene jufvrouw wil maken, moet wel leeren schaven. ( Harrebomée, I, 73. )

Sprichwort zu »Bauernmagd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Bergnassau

Bergnassau [Meyers-1905]

Bergnassau , Flecken , s. Scheuern .

Lexikoneintrag zu »Bergnassau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 678.
Equisētum

Equisētum [Pierer-1857]

... Pferden ohne Nachtheil genossen, zum Scheuern des Zinns u. Küchengeräthes benutzt; E. hiemale ( ... ... Größe ; wird getrocknet auch von Pferden gefressen; dient auch zum Scheuern von Küchengeschirr. Mehrere E-arten finden sich als Abdrücke ( Kannenkräuter ...

Lexikoneintrag zu »Equisētum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 810.

Christnacht [Wander-1867]

1. Fallen in der Christnacht Flocken , der Hopfen sich ... ... 67. 2. Grüne (helle) Christnacht, dunkle (finstre) Scheuern , finstre Christnacht, helle Scheuern . – Simrock, 1455 a ; Boebel, 67. ...

Sprichwort zu »Christnacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Genickbeule

Genickbeule [Meyers-1905]

Genickbeule ( Maulwurfsgeschwulst ) entsteht bei Pferden über dem ersten Halswirbel durch Druck der Halfter (beim Zurückdrängen) oder durch Scheuern des Genickes an der Krippe etc. Sie ist sehr schmerzhaft, ...

Lexikoneintrag zu »Genickbeule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 567.
Aufscheuern

Aufscheuern [Adelung-1793]

... reg. act. 1) Alles was gescheuert werden sollte, scheuern. Die Magd hat aufgescheuert. 2) Wie das einfache scheuern. Die Magd muß aufscheuern, das Küchengeschirr scheuern. 3) Wund scheuern, wund reiben. Die Haut aufscheuern, sich aufscheuern. So auch die Aufscheuerung ...

Wörterbucheintrag zu »Aufscheuern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 525.
Ausscheuern

Ausscheuern [Adelung-1793]

Ausscheuern , verb. reg. act. das Inwendige einer Sache scheuern. Ein Gefäß ausscheuern. Jemanden ausscheuern, figürlich, ihm einen harten Verweis geben.

Wörterbucheintrag zu »Ausscheuern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 633.
circumfrico

circumfrico [Georges-1913]

circum-frico , āre, ringsum reiben, -scheuern, Cato r. r. 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumfrico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1157.
Einscheuern

Einscheuern [Adelung-1793]

Einscheuern , verb. reg. act. in die Scheuern bringen, in der Landwirthschaft. Die Frucht einscheuern.

Wörterbucheintrag zu »Einscheuern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1735.
Gerülle, das

Gerülle, das [Adelung-1793]

Das Gerülle , des -s, plur. inus. überhaupt ein ... ... theils diesen einiger Maßen gleichen. So wird der Abgang von den Garben in den Scheuern in Meißen das Gerülle genannt. In den Eislebischen Fundgruben führet diesen Nahmen ein ...

Wörterbucheintrag zu »Gerülle, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 598-599.
Scheuerstein

Scheuerstein [Meyers-1905]

Scheuerstein , Bimsstein oder in Formen gepreßte künstliche Steinmasse aus scharfem Sand , Steingries und Zement , dient zum Scheuern von Holz u. Metall ; auch soviel wie Mahlstein, s. ...

Lexikoneintrag zu »Scheuerstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 745.
Bodenschicht

Bodenschicht [Pierer-1857]

Bodenschicht , 1 ) die unterste Lage od. Schicht ... ... ein Behältniß gefüllter Dinge ; 2 ) die auf dem Boden der Scheuern meist schief gelegte Schicht Stroh , Reissig u. dgl., worauf das ...

Lexikoneintrag zu »Bodenschicht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 946.
Geschür, das

Geschür, das [Adelung-1793]

Das Geschür , des -es, plur. inus. im Hüttenbaue, ein schlackenartiges, mit Rohstein vermischtes zusammen gesintertes Wesen, welches sich in dem Schmelzofen anleget, und mit einem starken Eisen heraus gescharret, oder geschüret wird. S. Schüren und Scheuern.

Wörterbucheintrag zu »Geschür, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 617.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon