Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/232. Beraube die Todten nicht!/2. [Als noch die Ueberreste von dem alten Nonnenkloster in Fredelsloh] [Literatur]

2. Als noch die Ueberreste von dem alten Nonnenkloster in Fredelsloh standen, ward einer Magd von ihrer Herrschaft aufgetragen in einer Kammer zu scheuern; da sie aber das Scheuertuch vergessen hatte, so nahm sie aus einem alten ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 219-220.: 2. [Als noch die Ueberreste von dem alten Nonnenkloster in Fredelsloh]
Mai

Mai [Brockhaus-1837]

Mai , der fünfte Monat unsers bürgerlichen Jahres, hat 31 Tage ... ... und macht viel Heu«, und »Der Maien kühl, Brachmonat naß, füllen die Scheuern und das Faß.« – Maiblumen heißt eine allgemein bekannte, in den Laubhölzern ...

Lexikoneintrag zu »Mai«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 24.
Rein

Rein [Adelung-1793]

... , Schwed. skir, Angels. scir, für rein, welches zu scheuern gehöret. Mit einem andern Endlaute sagen die Niederdeutschen für rein auch reggen und reken, welches gleichfalls von regen und dem Nieders. raken, scheuern, fegen, abstammet. Im Arabischen ist rajaon gleichfalls reinigen ...

Wörterbucheintrag zu »Rein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1055-1057.
Sand [1]

Sand [1] [Brockhaus-1837]

Sand (der), eine im Allgemeinen natürlich oder künstlich zertheilte, ... ... Gänge in Gärten u.s.w. Sonst benutzt man ihn auch noch zum Scheuern und zum Bedecken der Zimmerfußböden, wozu der gröbere, sowie zum Bestreuen nasser Schrift ...

Lexikoneintrag zu »Sand [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 33-34.
Soda

Soda [Brockhaus-1911]

Soda , kohlensaures Natrium , Natriumkarbonat , ursprünglich aus Sodaseen gewonnen, ... ... Molekül Wasser, dann in kalzinierte S. über. S. dient zum Waschen und Scheuern , zur Seifen - und Glasfabrikation, in der Farbenfabrikation, Färberei , Bleicherei ...

Lexikoneintrag zu »Soda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 720.
Eulen [1]

Eulen [1] [Meyers-1905]

Eulen ( Strigidae , hierzu Tafel »Eulen« ), ... ... in einem passenden Winkel des Gemäuers, in Holstein in der Giebelspitze großer Scheuern , wo sie vom Landmann geschützt wird. In der Gefangenschaft wird sie ...

Lexikoneintrag zu »Eulen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 157-160.
Schön

Schön [Adelung-1793]

Schön , -er, -ste, adj. et adv. 1. ... ... ursprüngliche annehmen, so würde man es von scheuen, dem veralteten Stammworte des heutigen intensiven scheuern, abstammen lassen, welches aber mit scheinen doch auch nahe verwandt ist.

Wörterbucheintrag zu »Schön«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1621-1623.
cinis

cinis [Georges-1913]

cinis , eris, Abl. ere u. erī, m., ... ... . werden, Hor. u. Lact. – Vom Gebrauch der Asche zum Scheuern der Gefäße ist das Sprichwort hergenommen: huius sermo haud cinerem quaeritat, Asche ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cinis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1137-1138.
Fegen

Fegen [Adelung-1793]

... Zinn, Kupfer, das Geschirr fegen, für scheuern, im Oberdeutschen. Ein Schwert fegen, S. Schwertfeger. Einem den Beutel ... ... , in der niedrigen Sprechart, einen derben Verweis geben; in welchem Verstande auch scheuern gebraucht wird. Ehedem nannte man solches, einem den Panzer fegen. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Fegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 71.
Chara

Chara [Meyers-1905]

Chara A. Br ., Gattung der Armleuchteralgen (s. Algen ) mit 67 Arten im Süß- und Brackwasser aller Weltteile . ... ... mit kohlensaurem Kalk inkrustierten Teile werden die Charazeen wie Schachtelhalm zum Scheuern zinnerner Geräte verwendet.

Lexikoneintrag zu »Chara«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 880.
Lauge

Lauge [DamenConvLex-1834]

Lauge , im Allgemeinen, jedes mit einem auflöslichen Salz geschwängerte Wasser ... ... ; auch wird sie gebraucht, um Zinn , Messing und Kupfer blank zu scheuern. Behufs des Letztern macht man in Norddeutschland und Polen die Lauge täglich ...

Lexikoneintrag zu »Lauge«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 291-292.
Asche

Asche [DamenConvLex-1834]

Asche , der Rückstand, welchen aborganische Körper nach dem Verbrennen zurücklassen. ... ... in der Haushaltung vielfältig, besonders zur Bereitung der Lauge , zum Waschen und Scheuern (metallener Geräthschaften), so wie zur Fabrikation der Seife . Im Großen wird ...

Lexikoneintrag zu »Asche«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 316.
Rennen

Rennen [Adelung-1793]

Rênnen , verb. irreg. Imperf. ich rannte; Mittelw. gerannt ... ... und ist daher mit dem alten rainen, berühren, (S. Rain,) reinen für scheuern, polieren, reinigen, ringen, Ranke, rund u.s.f. genau verwandt. ...

Wörterbucheintrag zu »Rennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1085-1086.
Reiben

Reiben [Adelung-1793]

Reiben , verb. irreg. act. Imperf. ich rieb, Mittelw ... ... an andern Orten schaben nennet. S. Reibeisen. Im Oberdeutschen wird reiben auch für scheuern gebraucht, denn dort wird das schmutzige Geschirr in den Küchen gerieben. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Reiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1032-1033.
Bansen

Bansen [Adelung-1793]

Bansen , verb. reg. act. die Garben in die Bansen ... ... Franz. und Holländ. Tas, ein Haufe, genau überein kommt. Die ältesten Scheuern oder Bansen waren wohl nichts anders, als solche Haufen Garben, dergleichen man jetzt ...

Wörterbucheintrag zu »Bansen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 723.
Bohnen

Bohnen [Adelung-1793]

Bohnen , verb. reg. act. glatt machen, doch nur ... ... in England bedeutet to boon die Wege ausbessern, und im Dänischen ist Bone scheuern, und afbone abreiben, glätten. S. auch Bohnaxt.

Wörterbucheintrag zu »Bohnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1117.
Weberei [1]

Weberei [1] [Lueger-1904]

Weberei , die Herstellung der Gewebe ( Zeuge , Stoffe). ... ... hierdurch wird auch erreicht, daß die Rohre nicht unausgesetzt an den Kettenfäden scheuern. Durch die mannigfachen Ausbiegungen des Schusses sowohl als der Kette wird sowohl die ...

Lexikoneintrag zu »Weberei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 876-887.
Scheren

Scheren [Adelung-1793]

... ist das Intensivum davon, so wie auch scheuern damit verwandt ist. Im Schwed. ist skära gleichfalls reinigen. Die ... ... in sehr vielen Fällen für völlig gleichbedeutend gehalten werden; die Schar, scheren, scheuern, du schierst, Nieders. schieren, geschoren, Schur; Feuer schüren. Von ...

Wörterbucheintrag zu »Scheren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1421-1424.
Messing [1]

Messing [1] [Lueger-1904]

Messing ( Gelbkupfer , Gelbguß , Latun ), eine Kupferzinklegierung ... ... noch eine Oxydschicht an (schwarzes Blech ); durch Beizen mit Schwefelsäure und Scheuern mit nassem Sande wird dieselbe entfernt (gebeiztes Blech ); die gebeizten ...

Lexikoneintrag zu »Messing [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 370-371.
Schauen

Schauen [Adelung-1793]

Schauen , verb. reg. act. et neutr. welches das ... ... . m. her. Mit den gewöhnlichen intensiven und frequentativen Endungen bezeichnen schauern, schaudern, scheuern, schütten, schütteln u.s.f. allerley Abänderungen dieser Bewegung. Die Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Schauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1380-1381.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon