Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schaben

Schaben [Adelung-1793]

Schaben , verb. reg. act. 1) Stark, und mit ... ... z.B. im Holländischen schaeven hobeln, und Schaeve ein Hobel. Unser scheuern ist nahe damit verwandt, nur daß es vermöge der Endsylbe -ern, ein ...

Wörterbucheintrag zu »Schaben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1312.
Säubern

Säubern [Adelung-1793]

Säubern , verb. reg. act. sauber machen, von allem ... ... von dem Ungeziefer befreyen, als auch für sich reinigen. Das Geschirr säubern, es scheuern. Im Oberdeutschen säubert man auch ein Zimmer und die schwarze Wäsche, wenn die ...

Wörterbucheintrag zu »Säubern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1293-1294.
Schüren

Schüren [Adelung-1793]

... und anzünden. So auch das Schüren. Anm. Schüren ist mit scheuern, welches im Nieders. gleichfalls schüren lautet, ingleichen mit scheren, in vielen ... ... Scheren und Scherge. Die erste und herrschende Bedeutung ist, wie in scheren und scheuern, die heftige Bewegung und der dadurch verursachte Laut.

Wörterbucheintrag zu »Schüren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1684.
Hell (2)

Hell (2) [Adelung-1793]

2. Hêll , -er, -este, zusammen gezogen hellste, adj ... ... oder trübe. Helle (glänzende) Augen haben. Ein heller Spiegel. Das Geschirr hell scheuern. Ihre Füße glänzten, wie ein hell glatt Erz, Ezech. 1, 7. ...

Wörterbucheintrag zu »Hell (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1099-1100.
Retusche

Retusche [Lueger-1904]

Retusche , photographische , wird in verschiedener Weise vorgenommen teils zur Behebung ... ... (indem man stellenweise Bromkaliumlösung aufpinselt), durch partielles Abschwächen oder Verstärken, durch mechanisches Scheuern zu stark gedeckter Partien mit einem in Alkohol getränkten Lappen , durch ...

Lexikoneintrag zu »Retusche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 419.
Scharren

Scharren [Adelung-1793]

Scharren , verb. reg. act. et neutr. welches im ... ... bey dem Ottfried scerran ausreißen, welches aber zunächst zu dem verwandten zerren gehöret. Scheuern, schürfen, schurren, u. a. m. sind gleichfalls damit verwandt, weil ...

Wörterbucheintrag zu »Scharren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1367-1368.
Hermelin

Hermelin [Brockhaus-1837]

Hermĕlin (der) oder das große Wiesel ist ein zum ... ... hohlen Bäumen und in Erdlöchern hat. Im Winter zieht es sich in Scheuern, Ställe und andere Wohngebäude. Es ist von hellrother Farbe, auf dem Bauche ...

Lexikoneintrag zu »Hermelin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 378.
Schäumen

Schäumen [Adelung-1793]

Schäumen , verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... gelinde Benennung eines Seeräubers. Ein Intensivum davon ist das Nieders. schummeln, so wohl scheuern, als auch nachlässig hin und her laufen. S. auch Schämen. Die Oberdeutsche ...

Wörterbucheintrag zu »Schäumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1388.
Schwalbe

Schwalbe [Herder-1854]

Schwalbe , lat. Hirundo , Vogelgattung aus der Ordnung der ... ... . Diese beiden bauen ihre Nester aus Schlamm oder Erde in Häuser , Scheuern, Ställen; in ganz Europa . Die Ufer -S. (H. ...

Lexikoneintrag zu »Schwalbe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 137.
Anstriche

Anstriche [Lueger-1904]

Anstriche bezwecken eine Konservierung des gestrichenen Objektes und eine Verschönerung desselben ... ... einen Ueberzug von reinem Wasserglas . Derart behandelte Holzobjekte, z.B. Gerätschaften, Scheuern, Magazine u.s.w. widerstehen vermöge der in dem Holze ausgeschiedenen ...

Lexikoneintrag zu »Anstriche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 230-232.
Bemastung [1]

Bemastung [1] [Lueger-1904]

Bemastung , die Rundhölzer und Spieren , die zum Anschlagen und ... ... Top des Mastes ist mit vertikalen Latten versehen, um ihn gegen das Scheuern der Wanten zu schützen; an seinem oberen Ende trägt er in einem ...

Lexikoneintrag zu »Bemastung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 683-685.
Apfelbaum

Apfelbaum [Herder-1854]

Apfelbaum , Pyrus Malus L ., die Stammart für alle unsere Apfelsorten ... ... kleiner rheinisch. Bohn-A., rhein. Naberling, Meißner , Malvasier , Anhänger, Scheuern-A., Karls -A., grüner Käs-, brauner Sommer -Käs-A., gestreifter ...

Lexikoneintrag zu »Apfelbaum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 216-217.
Zinn, das

Zinn, das [Adelung-1793]

Das Zinn , des -es, plur. doch nur im gemeinen ... ... ein Collectivum, und ohne Plural. Auf Zinn speisen. Vieles Zinn haben. Das Zinn scheuern. Anm. Im Nieders. Engl. Schwed. u.s.f. Tinn, in ...

Wörterbucheintrag zu »Zinn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1719.
Schummeln

Schummeln [Adelung-1793]

* Schummeln , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte ... ... nachlässige Person, welche viele unnöthige Bewegungen macht. Im Dithmarsischen hingegen ist schummeln rütteln, scheuern. Allem Ansehen nach ist der Begriff der schnellen Bewegung in diesem Worte der ...

Wörterbucheintrag zu »Schummeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1682.
Bauernhaus

Bauernhaus [Meyers-1905]

Bauernhaus (hierzu die Tafeln »Bauernhaus I bis III« ). Über ... ... des Flachlandes , besonders im Aargau , auch im Engadin , Scheuern und Stallungen unter gleichem Dach an die Giebelseite des Hauses ...

Lexikoneintrag zu »Bauernhaus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 463-465.
Souplieren

Souplieren [Lueger-1904]

Souplieren ( Geschmeidigmachen ) der Rohseide vor dem Färben steht in ... ... erteilt Köttgen auch der im Stück souplierten Seidenware nach dem Färben durch Scheuern größere Geschmeidigkeit und größeren Glanz. Literatur: Knecht , Rawson und Löwenthal, ...

Lexikoneintrag zu »Souplieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 152-153.
Putzmittel

Putzmittel [Lueger-1904]

Putzmittel , Substanzen, dazu benimmt, die Oberfläche von Gebrauchsgegenständen von ... ... ist mit seinem Sand gemischte Seife , die zu groben Putzzwecken, zum Scheuern von Holz u.s.w. dient. 3. Putzpasta und Putzsalbe ...

Lexikoneintrag zu »Putzmittel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 300-301.
Gallmücken

Gallmücken [Meyers-1905]

Gallmücken ( Cecidomyidae ), Insektenfamilie aus der Ordnung der Zweiflügler ... ... , überwintern dort und verpuppen sich im Frühjahr; viele gelangen aber auch in die Scheuern . Zur Bekämpfung ist der Staub nach dem Ausdrusch und der Reinigung des ...

Lexikoneintrag zu »Gallmücken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 292-293.
Boden, der

Boden, der [Adelung-1793]

Der Boden , des -s, plur. die Böden, überhaupt ... ... ein Fechtboden, ein Tanzboden u.s.f. Auf den Boden gehen. Daher bey Scheuern oder andern nicht zur Wohnung bestimmten Gebäuden Boden eben das ist, was bey ...

Wörterbucheintrag zu »Boden, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1108-1110.
Blechdruck

Blechdruck [Lueger-1904]

Blechdruck . Hierbei werden entweder vom Satze durch Abformen gewonnene Druckplatten ... ... , mit Terpentinöl streichfähig verdünnt, benutzt. Den starken Glanz beseitigt man dann durch Scheuern mit Schlemmkreide. Beim direkten Druck werden die Steine hochgeätzt, die ...

Lexikoneintrag zu »Blechdruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 48.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon