Suchergebnisse (168 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brenzlich

Brenzlich [Pierer-1857]

Brenzlich ( Empyreumatisch ), nach Brand schmeckend od. riechend; Eigenschaft sonst milder, aber im Feuer behandelter Stoffe , indem sie dadurch einen eignen so bezeichneten brenzlichen Geruch u. Geschmack annehmen, Sie beruht auf Bildung eines empyreumatischen ...

Lexikoneintrag zu »Brenzlich«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 285.
Antipyrin

Antipyrin [Brockhaus-1911]

Antipyrīn , Phenyldimethylpyrazolon , aus Azetessigester und Phenylhydrazin hergestellt, farblose Kristalle , löslich in Wasser, mild bitter schmeckend, Mittel gegen fieberhafte Krankheiten und Nervenschmerzen , offizinell, wirkt unter Umständen schädlich.

Lexikoneintrag zu »Antipyrin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 77.
Thranicht

Thranicht [Adelung-1793]

Thranicht , -er, -ste, adj. & adv. dem Thrane ähnlich, nach Thran schmeckend; Thranig hingegen Thran enthaltend.

Wörterbucheintrag zu »Thranicht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 588.
Kalkwasser

Kalkwasser [Pierer-1857]

Kalkwasser ( Aqua calcis ), 1 ) s.u. ... ... Gefäßen mit engem Halse aufbewahrtes Wasser; muß wasserhell, scharf, zusammenziehend, alkalisch schmeckend sein; bes. gegen Nierenstein mit Seife empfohlen, bei habituellen Durchfällen ...

Lexikoneintrag zu »Kalkwasser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 246.
Bittersalz

Bittersalz [Brockhaus-1911]

Bittersalz , Englisches Salz , rhombisches Mineral, wasserhaltiges schwefelsaures Magnesium , salzig bitter schmeckend, findet sich als Ausblühung des Erdbodens und in Mineralwassern aufgelöst ( Epsom , Seidschütz , Püllna ). B., als Magnesium sulfurĭcum offizinell, wirkt abführend; technisch dient ...

Lexikoneintrag zu »Bittersalz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 214.
Skammonium

Skammonium [Brockhaus-1911]

Skammonĭum , Skammoniumharz, Windenharz , der eingetrocknete Milchsaft der kleinasiat. Purgierwinde (s. Convolvulus), farblos, durchsichtig, kratzend schmeckend, enthält Jalapin, starkwirkendes Abführmittel ; ebenso das von zwei Arten von Cynanchum ...

Lexikoneintrag zu »Skammonium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 713.
Eberwurzel

Eberwurzel [Pierer-1857]

Eberwurzel , ist Carlina acaulis , s.d.; die Wurzel ... ... Radix carlinae ), fingerdick, spannenlang, außen braungelb, stark riechend, scharf, bitter schmeckend, Schleimharz u. ätherisches Öl enthaltend, sonst als schweiß- u. harntreibendes Mittel ...

Lexikoneintrag zu »Eberwurzel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 452.
Brennzlich

Brennzlich [Adelung-1793]

Brênnzlich , -er, -ste, adj. et adv. nach dem Brande riechend oder schmeckend. Brennzliche Öhle, welche durch die Destillation einen brennzlichen Geruch bekommen, empyrevmatische. In einigen Gegenden brandig, branderig, branstig.

Wörterbucheintrag zu »Brennzlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1188-1189.
Aromatisch

Aromatisch [Brockhaus-1809]

Aromatisch (von dem Lat. aroma, Gewürz), gewürzhaft, nach Gewürz schmeckend, oder riechend: daher sagt man: Ein aromatischer Geruch! Eine aromatische Pflanze!

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aromatisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 61.
Alaunartig

Alaunartig [Adelung-1793]

Alaunartig , -er, -ste, adj. et adv. etwas von dem Alaune an sich habend, nach Alaun schmeckend. Allaunartiges Wasser. Alaunartige Erde.

Wörterbucheintrag zu »Alaunartig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 194.
Klatschrose

Klatschrose [Pierer-1857]

Klatschrose ( Papaver rhoeas, P. dubium u. argemone ... ... Blumenblätter ( Flores papaveris rhoeados , od: Flores erratici ), schleimig bitter schmeckend, sonst zur Bereitung einer Tinctur u. Conserve , jetzt noch als ...

Lexikoneintrag zu »Klatschrose«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 555.
Löffelkraut

Löffelkraut [Pierer-1857]

Löffelkraut ( Löffelkresse ), ist Cochlearia officinalis , s.d.; ... ... flüchtigen, scharfen Stoff , ätherisches Öl u. freie Säure enthaltend, kressenartig bitterlich schmeckend, getrocknet geruch-, geschmack- u. kraftlos; als Gemüse od. Salat ...

Lexikoneintrag zu »Löffelkraut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 464-465.
Collinsonìa

Collinsonìa [Pierer-1857]

Collinsonìa (C. L .), Pflanzengattung nach Peter Collinson ... ... . L . Arten: C. canadensis , gelblichroth, ährenförmig blühend, bitter schmeckend, angenehm riechend, in Nordamerika officinell, bes. gegen den Biß der ...

Lexikoneintrag zu »Collinsonìa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 263.
Zinkvitriol [1]

Zinkvitriol [1] [Lueger-1904]

Zinkvitriol ( Galitzenstein ), Mineral , wasserhaltiges, schwefelsaures Zink ( ... ... 1 / 2 ; spez. Gew. 2,0–2,1. Leicht löslich, widerlich schmeckend; schmilzt sehr leicht. Vielfach aus Zinkblende sich bildend. Wie künstliches Zinkvitriol ...

Lexikoneintrag zu »Zinkvitriol [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1002.
Salvadōra

Salvadōra [Pierer-1857]

Salvadōra ( S . L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... Persien , baumartig; Beeren erbsengroß, gelb u. schwarz, gewürzhaft riechend, kressenartig schmeckend, häufig genossen; Wurzel u. Rinde blasenziehend, Blätter erweichend u ...

Lexikoneintrag zu »Salvadōra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 814.
Jubabarinde

Jubabarinde [Pierer-1857]

Jubabarinde ( Cortex jubabae ), eine früher aus Ostindien in einige Zoll langen, dicken, gerollten, außen rothbraunen, innen blässern Stücken eingeführte Rinde , vanillenartig riechend, bitterlich schmeckend, wahrscheinlich von einer Art Styrax .

Lexikoneintrag zu »Jubabarinde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 148.
Putresciren

Putresciren [Pierer-1857]

Putresciren (v. lat.), in Fäulniß übergehen. Putrid , ... ... , Faulfieber ; 2 ) noch vor der Zersetzung faulig riechend u. schmeckend; 3 ) morsch. Putridität , Faulungszustand.

Lexikoneintrag zu »Putresciren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 709.
Peperōnis

Peperōnis [Pierer-1857]

Peperōnis , unreife Früchte des spanischen Pfeffers , in seinem Essig u. Gewürz eingemacht; sehr scharf schmeckend.

Lexikoneintrag zu »Peperōnis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 815.
Saccharatus

Saccharatus [Pierer-1857]

Saccharatus , wie Zucker schmeckend.

Lexikoneintrag zu »Saccharatus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 649.
Opiumtinktur

Opiumtinktur [Brockhaus-1911]

... , Benzoesäure und Weingeist , bräunlichgelb, gewürzhaft süßlich schmeckend. 2) Safranhaltige O. (Tinctura Opĭi ... ... , Gewürznelken , Zimt , Weingeist und Wasser, dunkelgelbrot, bitter schmeckend. 3) Einfache O. (Tinctura Opĭi simplex), bereitet aus Opium , Weingeist und Wasser, rötlichbraun, bitter schmeckend. Medizinisch wie Opium verwendet.

Lexikoneintrag zu »Opiumtinktur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 312.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon