Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Lueger-1904 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Öhlen

Öhlen [Adelung-1793]

Öhlen , verb. reg. act. mit Öhl versehen. Den ... ... Seiten mit Terpenthin-Öhl bestrichen worden. Ein Schloß einöhlen oder öhlen, es mit Öhl schmieren. Ehedem gebrauchte man es auch für mit Öhl salben, daher noch die letzte ...

Wörterbucheintrag zu »Öhlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 592.
Martes

Martes [Lemery-1721]

Martes. Martes. Foina. Marta ... ... und sich desselbigen, als wie des jungen Hundeöls bedienen, die preßhaften Glieder damit zu schmieren und zu reiben. Das Marder wird Martes, Marta und Marterus ...

Lexikoneintrag »Martes«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 702-703.
illino

illino [Georges-1913]

il-lino , lēvī, litum, ere (in u. lino), ... ... 9, 14. – B) aufstreichen, auf etw. streichen, schmieren, streichend auftragen, oculis nigra collyria, Hor.: cretam figularem corpori, Cels.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 50.
Harzöl

Harzöl [Brockhaus-1911]

Harzöl , das durch trockne Destillation von Fichtenharz gewonnene Öl; zuerst destilliert neben Gasen und Wasser ( Harzessenz , zu Firnissen verwendet), dann ... ... das dicke Öl dient, mit Kalk vermischt, als Wagenschmiere, das dünne zum Schmieren von Maschinen .

Lexikoneintrag zu »Harzöl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 765.
Fahrrad

Fahrrad [Lueger-1904]

Fahrrad ( Veloziped ), ein zumeist zwei-, seltener dreirädriges Fahrzeug , ... ... Riemenübertragung, Reservoir für Benzin , Oel u.s.w., Oelpumpe zum regelmäßigen Schmieren des Motors und den verschiedenen Werkzeugen. Als praktische Vorrichtung zum Motorrad ...

Lexikoneintrag zu »Fahrrad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 581-592.
Bahnhöfe [1]

Bahnhöfe [1] [Lueger-1904]

Bahnhöfe oder Eisenbahnstationen , die Ausgangs- und Aufenthaltspunkte des Zugverkehrs, ... ... Anlagen für den Maschinendienst: Gleise und Gebäude zum Unterbringen, Reinigen, Schmieren, Instandhalten, Entleeren und Füllen der Lokomotiven , nebst den dazu erforderlichen ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhöfe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 472-487.
Schlagen

Schlagen [Adelung-1793]

Schlagen , verb. irreg. ich schlage, du schlägst, er ... ... kallaschen, dreschaken, pelzen, koranzen, karnüffeln, karbatschen, huschen, deffen, wicksen, weifen, schmieren, abschmieren, fuchteln, gärben, keilen, lausen, ledern, pauken, zudecken, walken, ...

Wörterbucheintrag zu »Schlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1494-1499.
Rad, das

Rad, das [Adelung-1793]

Das Rad , des -es, plur. die Räder, Diminut. ... ... Wagenrad, welches aus der Nabe, den Speichen und den Felgen bestehet. Die Räder schmieren, eigentlich die Achse, um die kreisförmige Bewegung der Räder zu erleichtern. Unter ...

Wörterbucheintrag zu »Rad, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 910-911.
Glyzerin

Glyzerin [Brockhaus-1911]

Glyzerin , Ölsüß , Scheelesches Süß , einfachster dreiwertiger Alkohol ... ... , in der Färberei und Kattundruckerei, zur Füllung von Gasuhren , zum Schmieren feiner Maschinenteile, zum Feuchthalten von Schnupftabak , Senf und Ton; in ...

Lexikoneintrag zu »Glyzerin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 692.
Hand, die

Hand, die [Adelung-1793]

Die Hand , plur. die Hände, Diminut. das Händchen, ... ... ernähren. Jemanden die Hände versilbern, ihn bestechen; im gemeinen Leben, ihm die Hände schmieren. Es hat weder Hand noch Fuß, kein Geschick. Ich werde mir die ...

Wörterbucheintrag zu »Hand, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 940-945.
Streichen

Streichen [Adelung-1793]

Streichen , verb. irregul. Imperf. ich strích, Mittelw. gestríchen ... ... durch ein Streichen auf der Oberfläche des andern Körpers ausgedehnet werden, für das niedrigere schmieren. Ein Pflaster streichen. Eydotter auf das Brot streichen, bey den Bäckern. Ziegel ...

Wörterbucheintrag zu »Streichen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 434-437.
Schmeißen

Schmeißen [Adelung-1793]

Schmeißen , verb. irreg. Imperf. ich schmíß; Mittelw. geschmissen ... ... davon sind. Bey dem Ulphilas ist smitan salben, und im Niedersächs. smitten schmieren, salben. S. Schmitzen und Schmutz. Schmeißen wäre also in diesem Verstande eigentlich ...

Wörterbucheintrag zu »Schmeißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1564-1565.
Käse, der

Käse, der [Adelung-1793]

Der Käse , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... in Nieders. Käsebutter, geronnene Milch, welche im weichen Zustande aufbehalten wird, und sich schmieren lässet. (c) In gewisse Formen gedrückte und getrocknete Stücke solcher geronnenen Milch; ...

Wörterbucheintrag zu »Käse, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1507-1508.
Schminken

Schminken [Adelung-1793]

Schminken , verb. reg. act. mit Schminke, d.i. ... ... des Zeitwortes und dem Worte Schminkbohne ergibt sich, daß dieses Wort von schmiegen und schmieren nur im Endlaute verschieden ist, und so wie diese so wohl den Begriff ...

Wörterbucheintrag zu »Schminken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1577.
Talg, der

Talg, der [Adelung-1793]

Der Talg , des -es, plur. car. eine Art ... ... diesem Worte der herrschende ist, da es denn zu dem Angels. telgan, schmieren, zu dem in einigen gemeinen Sprecharten üblichen talken, etwas Weiches drucken, und ...

Wörterbucheintrag zu »Talg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 525-526.
Cinnabaris

Cinnabaris [Lemery-1721]

Cinnabaris. Cinnabaris , frantzösisch, Cinabre teutsch, ... ... zwey Gran bis zu einem Scrupel brauchen. Aeusserlich werden sie unter die Salben und Schmieren genommen wider die Schwinden und Flechten, desgleichen zum räuchern, wann man will ...

Lexikoneintrag »Cinnabaris«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 312-313.
Kehle, die

Kehle, die [Adelung-1793]

Die Kêhle , plur. die -n, Diminut. das Kehlchen, ... ... rauhe, heisere Kehle haben. Eine helle Kehle (Stimme) haben. Sich die Kehle schmieren, in den niedrigen Sprecharten, trinken. Zuweilen bekommt die Luftröhre im gemeinen Leben ...

Wörterbucheintrag zu »Kehle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1532-1533.
Theer, der

Theer, der [Adelung-1793]

Der Theer , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... , welches man Theer brennen, im Nieders. Theer schwehlen nennet. Radtheer, welcher zum Schmieren der Achsen eines Wagens gebraucht wird, und körnig ist, zum Unterschiede von dem ...

Wörterbucheintrag zu »Theer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 570.
Nacken, der

Nacken, der [Adelung-1793]

Der Nacken , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... auf dem Halse, ihn nicht verlassen, immer um ihn seyn. Jemanden den Nacken schmieren, ihn abprügeln. Figürlich ist ein harter, starrer, unbiegsamer Nacken, die Fertigkeit, ...

Wörterbucheintrag zu »Nacken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 405.
Spatel, der

Spatel, der [Adelung-1793]

Der Spatel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... . gebraucht wird, dicke Säfte damit aus den Büchsen zu nehmen, Pflaster damit zu schmieren u.s.f. Der hölzerne Spatel der Mohler, die Farben damit von dem ...

Wörterbucheintrag zu »Spatel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 171.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon