Suchergebnisse (387 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Panzer [1]

Panzer [1] [Pierer-1857]

... den beiden Seiten des Leibes durch Schnallen (Ocheis) verbunden wurden. Als Prachtstück kommt ein leinener P. mit ... ... aus rohem Leder ; die Theile wurden mit Riemen u. Schnallen zusammengehalten. Im Mittelalter war der stählerne od. blecherne P. ein ...

Lexikoneintrag zu »Panzer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 607.
Koffer

Koffer [Pierer-1857]

Koffer (v. fr. Coffre ), 1 ) Kasten ... ... getheilt, mit Zwillich od. Köper gefüttert u. mit Strippen zum Schnallen , Schlössern u. allerhand Bequemlichkeiten versehen; 2 ) in der ...

Lexikoneintrag zu »Koffer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 635-636.
Rüstung

Rüstung [Pierer-1857]

Rüstung , 1 ) die Handlung des Rüstens ; 2 ... ... Bauch . Die Stücken der R. wurden einzeln mit Riemen u. Schnallen befestigt. Unter der R. trug der Ritter meist lederne Kleidung , ...

Lexikoneintrag zu »Rüstung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 627.
Gürtler

Gürtler [Pierer-1857]

Gürtler , Handwerker, deren Geschäft ehemals war Gürtel u. ... ... u. machen aus demselben getriebene u. gegossene Arbeit , als Knöpfe , Schnallen , Beschläge , Thürgriffe etc. Vgl. A. Wallack, Handbuch des ...

Lexikoneintrag zu »Gürtler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 787-788.
Norwegen [1]

Norwegen [1] [Pierer-1857]

... durch einen Gürtel zusammengehalten, mit silbernen Schnallen verziert; Kamisöler mit buntem Vorstoß , Schuhe u. Kamaschen ... ... Röcke über einander, roth gestickte Strümpfe , viel Verzierungen mit silbernen Schnallen u. Buckeln , Perlen u. dgl. Die verschiedenen Provinzen ...

Lexikoneintrag zu »Norwegen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 118-123.
Harnisch

Harnisch [Brockhaus-1837]

... waren. Zur Verbindung der einzelnen Stücke dienten Schnallen oder Haken, Knöpfe und Öfen . Das Haupt bedeckte der oft reich ... ... stand. Dieser bedeckte die Brust und einen Theil des Leibes und war durch Schnallen mit dem Rückenstück verbunden. Gleichfalls mit der Halsberge durch die Schulterblätter verbunden ...

Lexikoneintrag zu »Harnisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 339-340.
Sandalen

Sandalen [DamenConvLex-1834]

Sandalen . Ehe man einen Begriff von unserer durch das Klima ... ... die zuweilen schon Schuh- oder vielmehr Pantoffelform annahmen, mit goldenen Halbmonden, welche wie Schnallen die Bänder auf der Fußbiege fesselten. Die Hindu, d. h. ihre ...

Lexikoneintrag zu »Sandalen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 51-52.
Harnisch [1]

Harnisch [1] [Herder-1854]

Harnisch , Schutzwaffe bei den Alten und im Mittelalter , aus geschliffenem ... ... ganzen Leib bedeckten. Ein H. aus Blechplatten bestand aus dem Bruststück, hinten mit Schnallen geschlossen, aus dem Halskragen, beweglichen Achselblättern und Armschienen, beweglichen Hüftenblättern u. Beinschienen ...

Lexikoneintrag zu »Harnisch [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 230.
Pinsbeck

Pinsbeck [Brockhaus-1809]

Pinsbeck ist eine Art Semilor (s. d. Art.), von einem Engländer Pinschebeck erfunden, welches, aus verschiedenen Mischungen bestehend und sehr geschmeidig, sich ... ... aussieht. Es wird in England, in Wien, Augsburg etc. zu allerhand Galanteriearbeiten (Schnallen, Uhrketten etc.) verbraucht.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pinsbeck«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 246.
Auge, das

Auge, das [Adelung-1793]

Das Auge , des -s, plur. die -n, Diminutivum ... ... höchste Theil an den Stangen, der platt und durchbrochen ist, das Hauptgestell darein zu schnallen. 7. Das Auge der Zeuge in den Manufacturen bedeutet den Glanz und ...

Wörterbucheintrag zu »Auge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 557-561.
Schnellen

Schnellen [Adelung-1793]

... mit Schnellkraft los gelassenen Mittelfinger einen schnellen Stoß geben, wofür im Oberdeutschen auch schnallen und schnalzen üblich ist. Jemanden auf die Finger schnellen. Jemanden vor die ... ... eben diesem Verstande üblich. So auch das Schnellen. Anm. Schnellen gehöret zu schnallen, welches eigentlich das Neutrum von schnellen ist, aber doch ...

Wörterbucheintrag zu »Schnellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1600-1601.
Plattiren

Plattiren [Pierer-1857]

Plattiren , einen dünnen Überzug von einem edleren Metall auf ... ... Zinn ; man hat vorzüglich plattirte Knöpfe , Thee - u. Kaffeekannen, Schnallen , Pferdegeschirr . Das Gold - u. Silberblech wird vollkommen glatt ...

Lexikoneintrag zu »Plattiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 201.
Schnarren

Schnarren [Adelung-1793]

Schnarren , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... snar im Schwed. schnell, hurtig. Auf eben dieselbe Art ist schnell von schnallen und schnellen, hurtig von dem noch nicht ganz veralteten hurren, das Schwed. ...

Wörterbucheintrag zu »Schnarren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1588.
Schnell (2)

Schnell (2) [Adelung-1793]

2. Schnêll , -er, -ste, adj. et adv. ... ... Es ist der natürliche Laut einer mit Schnellkraft verbundenen geschinden Bewegung, und daher mit schnallen und schnellen Eines Geschlechtes. S. diese Wörter. Die ähnlichen hurtig, schwind oder ...

Wörterbucheintrag zu »Schnell (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1600.
Lüdenscheid

Lüdenscheid [Meyers-1905]

Lüdenscheid , Stadt im preuß. Regbez. Arnsberg , Kreis ... ... Realgymnasium mit Realschule , Waisenhaus, Amtsgericht, Handelskammer, Reichsbanknebenstelle, bedeutende Metallknopf-, Schnallen -, Haken -, Öfen -, Broschen -, Zündholzdosen-, Uhrgehäuse-, Harmonika -, ...

Lexikoneintrag zu »Lüdenscheid«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 770-771.
Rinken, der

Rinken, der [Adelung-1793]

Der Rinken , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... führet auch eine Schnalle sehr häufig den Nahmen eines Rinkens, wo denn auch rinken schnallen, aufrinken aufschnallen, der Schuhrinken die Schuhschnalle, und der Rinkendorn der Dorn in ...

Wörterbucheintrag zu »Rinken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1125-1126.
Eisenwaaren

Eisenwaaren [Pierer-1857]

Eisenwaaren , alle aus Eisen gefertigte Fabrikate , sowohl die geschmiedeten ... ... Steyermark , Nürnberg (bes. kleine E. wie Lichtputzen , Zirkel , Schnallen etc.), Schmalkalden , Augsburg , Iserlohn , Sohlingen, Burg , ...

Lexikoneintrag zu »Eisenwaaren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 590.
Stößel, der

Stößel, der [Adelung-1793]

Der Stȫßel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... tief gestellet wird, auch der Stößel genannt. An den Kutschgeschirren befinden sich Stößel mit Schnallen. Die Endsylbe ist die Ableitungssylbe, ein Werkzeug zu bezeichnen.

Wörterbucheintrag zu »Stößel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 411.
Griechenland [3]

Griechenland [3] [Pierer-1857]

Griechenland (Antiq.). Wenn von griechischen Sitten , Gewohnheiten u. ... ... Unterkleider u. darüber ein reiches, gesticktes Oberkleid ( Peplos ), woran Schnallen u. Gürtel ebenfalls gewöhnlich waren; um den Kopf hatten sie ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 599-601.
Gewende, das

Gewende, das [Adelung-1793]

Das Gewênde , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... mit einem Französischen Worte, eine Garnitur zu nennen pflegt. Ein Gewende Kleider, Tapeten, Schnallen u.s.f. Ein Gewende Pferde, ein Gespann. 3) Ein Graben, ...

Wörterbucheintrag zu »Gewende, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 659.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon