Suchergebnisse (165 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ebene

Ebene [Pierer-1857]

Ebene , 1 ) in der Geographie ein ausgedehntes Flachland von ... ... ihre Lage vollkommen bestimmt. Also 3 Punkte od. auch zwei sich schneidende Gerade bestimmen eine E. völlig. Hauptlehrsätze: a ) Eine gerade ...

Lexikoneintrag zu »Ebene«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 446-447.
Feder [1]

Feder [1] [Pierer-1857]

Feder , 1 ) Vogelfeder, s. Federn ; 2 ) ... ... ; 11 ) (Bauk.), so v.w. Windlatte ; 12 ) der schneidende Theil der Pflugschar ; 13 ) (Jagdw.), so v.w. Fangeisen ...

Lexikoneintrag zu »Feder [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 152.
Kreis

Kreis [Herder-1854]

Kreis , Kreisfläche, krummlinige geometrische Figur , welche von einer K. ... ... Halbmessern begränzte Figur K.ausschnitt od. Sector . Eine den K. schneidende gerade Linie heißt Secante , eine den K. bloß in einem Punkte ...

Lexikoneintrag zu »Kreis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 656.
Sekten

Sekten [Brockhaus-1837]

Sekten werden alle diejenigen Gesellschaften genannt, welche die Verbindung mit ... ... Freundin Margaretha an die Spitze der Verbrüderung trat, erweckte er noch mehr durch schneidende Lehren und Unglück verheißende Weissagungen die Verfolgungen der Inquisition . Im Kampfe ...

Lexikoneintrag zu »Sekten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 158-161.
Schild [2]

Schild [2] [Pierer-1857]

Schild ( Wappenschild ), die Figur , welche zur Aufnahme ... ... . p ) Geschacht ( gewürfelt ) entsteht, wenn durch mehre sich schneidende Linien 2 od. mehr Farben so vertheilt werden, daß ein ...

Lexikoneintrag zu »Schild [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 175-177.
Bagger [2]

Bagger [2] [Lueger-1904]

Bagger . Die Entwicklung der Bagger im letzten Jahrzehnt erstreckt sich ... ... Arbeiten in schwerem Boden ausgebildet und mit Bodenklappe zum Entleeren versehen. Die schneidende Kante der Schaufel trägt vier Schneidezähne, welche beim Graben in ...

Lexikoneintrag zu »Bagger [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 49-54.
Schere [1]

Schere [1] [Pierer-1857]

... erfolgt zwar der Schnitt , um so leichter wird aber auch der zu schneidende Gegenstand auf der Schneide fortgeschoben. Die kleinsten Hebelscheren sind: die ... ... ( Zirkelscheren , runde S.), haben zwei kreisrunde, an ihrem Umfange schneidende stählerne Scheiben von 3–6 Zoll Durchmesser ...

Lexikoneintrag zu »Schere [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 137-138.
Hammer [1]

Hammer [1] [Pierer-1857]

Hammer , 1 ) Werkzeug zum Schlagen von verschiedener ... ... mit welchen das Eisen zertheilt wird. Bei dem Maurerhammer steht dieser schneidende Theil quer, um Steine damit zu behauen. Bisweilen hat dieser Theil die ...

Lexikoneintrag zu »Hammer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 912-913.
Prisma

Prisma [Pierer-1857]

Prisma , 1 ) dasjenige Polyeder , in welchem ein Paar ... ... des P.; eine der Kante gegenüberliegende, beide Flächen unter gleichem Winkel schneidende Fläche die Basis des P.; ein auf der Kante ...

Lexikoneintrag zu »Prisma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 602.
Thiers [2]

Thiers [2] [Herder-1854]

Thiers (Thiähr), Louis Adolf , geb. 1797 zu Marseille ... ... zu wagen. Hierauf kehrte T. wieder zu seiner anfänglichen Opponentenrolle zurück, hielt 1846 schneidende Reden gegen die Politik der Regierung in den schweizerischen Wirren, ...

Lexikoneintrag zu »Thiers [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 464-465.
Scharf

Scharf [Adelung-1793]

Scharf , schärfer, schärfeste, adj. et adv. welches vermittelst ... ... eine scharfe Sichel u.s.f. Ein scharfer Stein. Scharfe Ecken haben, gleichsam schneidende, im Gegensatze der stumpfen. Ein Messer, eine Axt scharf machen, sie schärfen ...

Wörterbucheintrag zu »Scharf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1361-1362.
Pillen

Pillen [Meyers-1905]

Pillen ( Pilulae ), kleine Kügelchen von 0,05–0,2 ... ... breite Eisenschiene, die derart mit halbrunden Kanälchen versehen ist, daß zwischen je zweien eine schneidende Kante entsteht. Eine zweite mit entsprechenden Kanälchen versehene Schiene hat zwei ...

Lexikoneintrag zu »Pillen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 877.
Kluppe

Kluppe [Pierer-1857]

... mit Schraubengängen versehen sind; die zu schneidende Spindel spann man in dem Schraubenstocke fest, klemmt sie oben zwischen ... ... eingeschnitten, u. es dient während des Schneidens als Mutter für die zu schneidende Schraube ; das Schneideisen ( Geisfuß ) ist auf einer ...

Lexikoneintrag zu »Kluppe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 594.
Fläche

Fläche [Pierer-1857]

Fläche , 1 ) (Math.), eine Raumgröße von zwei Ausdehnungen ... ... Abständen bleibt; so entsteht durch die Umdrehung einer Geraden um eine dieselbe schneidende andere Gerade die Kegelfläche; um eine ihr parallelen der Cylinder : durch ...

Lexikoneintrag zu »Fläche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 322.
Oktánt

Oktánt [Meyers-1905]

Oktánt (lat.), in der Planimetrie der achte Teil des ... ... der achte Teil einer Kugel , begrenzt durch drei im Mittelpunkt sich rechtwinklig schneidende Ebenen , bez. der von drei auseinander senkrechten Quadranten begrenzte Teil der ...

Lexikoneintrag zu »Oktánt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 17.
Flächen [1]

Flächen [1] [Lueger-1904]

Flächen , zweidimensionale Gebilde, entweder eben oder krumm (vgl. Flächentheorie ... ... Raumkurve entspricht ein Doppelpunkt der Projektion ; außerdem erzeugt aber jeder die Kurve zweimal schneidende Projektionsstrahl einen Doppelpunkt der Projektion . Ist also D die Anzahl der ...

Lexikoneintrag zu »Flächen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 55-66.
Weichen

Weichen [Lueger-1904]

Weichen , auch Ausweichungen oder Wechsel , die Vorrichtungen ... ... erforderlich. 4. Die Kreuzungsweichen (englische Weichen) entstehen, wenn zwei sich schneidende Gleise innerhalb der Gleiskreuzung durch Bogen miteinander verbunden werden, und ...

Lexikoneintrag zu »Weichen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 896-905.
Scheren [1]

Scheren [1] [Lueger-1904]

Scheren , Arbeitsverfahren zum Zerteilen von Arbeitsstücken, das dadurch gekennzeichnet ist, ... ... Um diesen Uebelstand zu vermeiden und um neben der abscherenden Wirkung der Scherblätter auch eine schneidende (s. Schneiden ) zu erzielen, werden die unteren Flächen der ...

Lexikoneintrag zu »Scheren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 603-612.
Diamant [1]

Diamant [1] [Pierer-1857]

Diamant ( Adamas ), Mineral , krystallisirt im tesseralen System ... ... D. so lange, bis die gewünschte Fläche entstanden ist; für jede zu schneidende Fläche wird der D. umgefaßt. Zur Hervorbringung des Glanzes dient ...

Lexikoneintrag zu »Diamant [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 105-107.
Flächen [2]

Flächen [2] [Lueger-1904]

Flächen zweiten Grades (vgl. a. Flächentheorie ). ... ... c 2 = 0 entsteht durch Drehung einer Geraden um eine sie schneidende Gerade . Der Drehungszylinder (Kreiszylinder) x 2 + y ...

Lexikoneintrag zu »Flächen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 66-68.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon