Suchergebnisse (277 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Herder-1854 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 

Bratspiess [Wander-1867]

1. Man muss die Bratspiesse nicht zu lang schnitzen. ( Lit. ) 2. Man schlägt manchen mit dem Bratspiess, der nichts vom Braten gekostet hat. – Winckler, X, 47. 3. Wer Bratspiesse sucht, muss in keines Armen ...

Sprichwort zu »Bratspiess«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
sculptilis

sculptilis [Georges-1913]

sculptilis , e (sculpo), durch Graben-, Stechen-, Schnitzen gebildet, geschnitzt, modelliert, opus dentis Numidae, Arbeit aus Elfenbein, Ov. ex Pont. 4, 9, 28: forma in aere, Prud. perist. 10, 266. – subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sculptilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2549.
Schnitzeln

Schnitzeln [Adelung-1793]

Schnitzeln , verb. reg. neutr. et act. welches im erstern Falle das Hülfswort haben bekommt. Es ist das Diminutivum von schnitzen, oft und viel an einer Sache schneiden, und zwar so, daß nur ...

Wörterbucheintrag zu »Schnitzeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1607.
Schnitzwerk

Schnitzwerk [Pierer-1857]

Schnitzwerk , s.u. Schnitzen 2).

Lexikoneintrag zu »Schnitzwerk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 358.
Schnitz, der

Schnitz, der [Adelung-1793]

... Schnitzchen, Obers. Schnitzlein, von dem Zeitworte schnitzen. 1) Ein in Gestalt einer Scheibe abgeschnittenes Stück heißt, besonders in ... ... es sich von Schnitt und Schnitte unterscheidet; daher auch kleine durch Schneiden oder Schnitzen gemachte Späne im Dimin. Schnitzchen und Schnitzlein heißen; Papierschnitzlein. In der ...

Wörterbucheintrag zu »Schnitz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1607.
Ausschnitzen

Ausschnitzen [Adelung-1793]

Ausschnitzen , verb. reg. act. durch Schnitzen, d.i. künstliches Schneiden, eine gewisse Gestalt geben. In Holz ausschnitzen. So auch das Diminutivum ausschnitzeln.

Wörterbucheintrag zu »Ausschnitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 639.
Schnitzkunst

Schnitzkunst [Pierer-1857]

Schnitzkunst , die Kunst zu schnitzen, s. Bildschnitzer- u. Holzschneidekunst .

Lexikoneintrag zu »Schnitzkunst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 358.
Agalmatholith

Agalmatholith [Herder-1854]

Agalmatholith , d.h. Bilderstein, Talkart, in China zum Schnitzen von Götzenbildern benutzt.

Lexikoneintrag zu »Agalmatholith«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 66.
Schnitzer, der

Schnitzer, der [Adelung-1793]

... der Bildhauer gehöret. 2) Ein Werkzeug zum Schnitzen. So ist der Schnitzer der Tischler ein Messer mit einem langen Hefte, ... ... Kammmacher ist ein gekrümmtes Messer, das Horn damit zu beschaben. In welchen Fällen schnitzen noch die weitere Bedeutung für oft und viel schneiden überhaupt zu ...

Wörterbucheintrag zu »Schnitzer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1607-1608.
γλύφω

γλύφω [Pape-1880]

γλύφω (vgl. γλάφω; ἐγλυμμένος Plat. Conv . 216 ... ... . ἐγγλ .), aushöhlen , bes. in Stein, Erz, Holz eingraben , schnitzen; σφραγῖδας, δακτυλίους , Her . 8, 69; Plat. Hipp. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλύφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 496.
ξυήλη

ξυήλη [Pape-1880]

ξυήλη , ἡ , ein Messer Holz zu schaben und zu schnitzen, Xen. Cyr . 6, 2, 32. Auch ein Sichelschwert, Λακωνική , Xen. An . 4, 7, 16, vgl. 8, 25, bei den Lacedämoniern allein im Gebrauch, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξυήλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 280.
γλυφή

γλυφή [Pape-1880]

γλυφή , ἡ , das Eingraben, Schnitzen; das Eingegrabene selbst, D. Sic . 5, 44; Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλυφή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 496.
Holzverzierungen

Holzverzierungen [Meyers-1905]

Holzverzierungen , alle Mittel , um Holzwaren zu schmücken, bez. ... ... Lackieren , Bronzieren , das Bemalen, die Brandtechnik , das Furnieren , Schnitzen etc. Die teure Handschnitzerei ist in neuerer Zeit vielfach durch mechanische Verfahren ...

Lexikoneintrag zu »Holzverzierungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 513-514.
Löffelfohre, die

Löffelfohre, die [Adelung-1793]

Die Löffelfohre , plur. die -n, in einigen Gegenden, ... ... ; pinus montana L. ohne Zweifel, weil man aus dessen Holze Löffel zu schnitzen pflegt, daher er aus einer andern ähnlichen Ursache auch Dosenbaum genannt wird. Der ...

Wörterbucheintrag zu »Löffelfohre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2092.
Zweckenholz, das

Zweckenholz, das [Adelung-1793]

Das Zweckenholz , des -es, plur. car. in einigen Gegenden, das Holz des Spindelbaumes, und dieser Baum selbst, weil die Schuster ihre hölzernen Zwecken daraus zu schnitzen pflegen. S. Spindelbaum.

Wörterbucheintrag zu »Zweckenholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1783.
Schnitzkunst, die

Schnitzkunst, die [Adelung-1793]

Die Schnitzkunst , plur. inus. die Kunst, erhabene Figuren aus Holz zu schnitzen, wovon die Bildhauerkunst ein Theil ist.

Wörterbucheintrag zu »Schnitzkunst, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1608.
Schnitzmesser, das

Schnitzmesser, das [Adelung-1793]

Das Schnitzmêsser , des -s, plur. ut nom. sing. ein Messer zum Schnitzen; in der veralteten weitern Bedeutung dieses Zeitwortes. So heißt der Schnitzer der Tischler auch das Schnittmesser, ingleichen das mit zwey Heften versehene Schneide- oder Schnittmesser vieler Holzarbeiter.

Wörterbucheintrag zu »Schnitzmesser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1608.
Herrgottsschnitzer

Herrgottsschnitzer [Meyers-1905]

Herrgottsschnitzer , in den bayrischen und tirolischen Gebirgsländern Bildschnitzer, die vornehmlich Kruzifixe in Holz schnitzen.

Lexikoneintrag zu »Herrgottsschnitzer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 233.
συγ-ξέω

συγ-ξέω [Pape-1880]

συγ-ξέω (s. ξέω ), durch Schaben, Schnitzen, Hobeln ebnen, poliren; auch vom Styl, feilen, ἡ Μενάνδρου φράσις συνέξεσται , Plut. Ar. et Men. comp . 2; ὀνόματα συνεξεσμένα , Alcidam. de soph . 677, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-ξέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 971.
ὑπο-ξέω

ὑπο-ξέω [Pape-1880]

ὑπο-ξέω (s. ξέω ), unten oder ein wenig schaben, glätten, schnitzen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-ξέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1227.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon