Suchergebnisse (277 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 

Bild [Wander-1867]

1. Aus den Bildern erkennt man den Maler . It. : ... ... . ) 6. Es lässt sich nicht ein Bild aus jedem Holze schnitzen. 7. Jedes Bild findet sein Ebenbild. 8. Mit ...

Sprichwort zu »Bild«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dose

Dose [Meyers-1905]

Dose , ein durch einen Deckel verschlossenes Kästchen aus Metall , ... ... Holz , Elfenbein , Leder , Papiermaché erhalten vielfach Verzierungen durch Schnitzen, Pressen und Malen ; mit gegittertem Muster bemalte und lackierte Holzdosen heißen ...

Lexikoneintrag zu »Dose«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 142.

Kreuz [Wander-1867]

1. Anderer creutz lere dich das dein tragen. – Franck, I, ... ... , I, 267. 122. Wer kein Kreuz hat, muss sich eins schnitzen (oder: schnitzelt sich eins). – Eiselein, 395; Simrock, 5947 ...

Sprichwort zu »Kreuz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Klotz [Wander-1867]

1. Auf einen groben (harten) Klotz gehört ein grober (harter) Keil ... ... stumpf. 9. Man kann nicht aus jedem Klotze eine Bildsäule schnitzen. Die Russen: Nicht aus jedem Krummholz wird ein Kummet gemacht ...

Sprichwort zu »Klotz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Rauch [3]

Rauch [3] [Pierer-1857]

Rauch , 1 ) Adrian , geb. 1731 in ... ... bei Valentin in Arolsen , später bei Ruhl in Kassel im Schnitzen u. Modelliren unterrichtet u. ging 1797 nach Berlin . 1804 reiste ...

Lexikoneintrag zu »Rauch [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 844-845.
Pudel

Pudel [Wander-1867]

1. Der Pudel apportirt dem, der ihn füttert. Nicht blos der ... ... Frischbier 2 , 3023. *12. Da kann er sich einen Pudel schnitzen. Ich hörte diese Redensart in Hirschberg auf einen armen Handelsmann anwenden, ...

Sprichwort zu »Pudel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1418.
caelo

caelo [Georges-1913]

caelo , āvī, ātum, āre (von 1. caelum), I ... ... Arbeiten stechen (später auch gießen), ziselieren, in erhabener Arbeit ausführen, halberhaben schnitzen, speciem caelare argento, Cic.: calvam auro, mit G. auslegen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caelo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 902-903.
Knabl

Knabl [Herder-1854]

Knabl , Jos., der bedeutendste Bildhauer der Gegenwart im Gebiete der christlichen ... ... u. ging von da nach München , wo er auf die kümmerlichste Weise mit Schnitzen sich fortbrachte, bis er im Jahr 1838 zu Entres (s. Bd. II ...

Lexikoneintrag zu »Knabl«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 618.
Feger

Feger [Pierer-1857]

Feger ( Föger ), Stephan , Bildhauer, geb. 1728 zu ... ... bei St. Johann von Nepomuk . Bes. geschickt war F. im Schnitzen kleinerer Gegenstände aus Holz u. Elfenbein .

Lexikoneintrag zu »Feger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 158.
Narren

Narren [Goetzinger-1885]

Narren. Name und Begriff des Narren, ahd. narro , mhd ... ... gegen ihn ausstrecken, während die übrigen drei eingebogen werden, einem den esel strecken, schnitzen, den esel kroenen, einen auf den esel setzen oder bringen, den esel ...

Lexikoneintrag zu »Narren«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 712-719.
Gasser

Gasser [Meyers-1905]

Gasser , 1) Joseph G. von Valhorn , Bildhauer ... ... , gest. 24. April 1868 in Pest , begann seine Künstlerlaufbahn mit Schnitzen von Weihnachtskrippenfiguren, Aushängeschildern etc., ging 1838 nach Wien , wo er in ...

Lexikoneintrag zu »Gasser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 377-378.
Leicht

Leicht [Wander-1867]

1. Es ist leicht, in die Nesseln zu scheissen, aber schwer, ... ... 6. Es ist nicht leicht, aus einem Klotze einen Zahnstocher zu schnitzen. 7. Es mag leicht sein, das danckenswerth ist. – ...

Sprichwort zu »Leicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1549.
bilden

bilden [Georges-1910]

bilden , I) eig.: a) formen, gestalten: fingere. effingere ... ... Gießen b.). – sculpere. scalpere (mit dem Schnitzmesser, Grabstichel, Meißel etc. schnitzen, schneiden, eingraben, stechen). – facere (machen, z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bilden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 479-480.
scalpo

scalpo [Georges-1913]

scalpo , scalpsī, scalptum, ere (griech. σκάλοψ, Maulwurf, ... ... Schnitzmesser, Grabstichel, Meißel, scalprum) in Holz, Edelsteine u. dgl. schnitzen, schneiden, einschneiden, eingraben, ausschneiden, stechen gravieren (u. zwar steht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scalpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2514.
Messer [1]

Messer [1] [Lueger-1904]

Messer , Schneidwerkzeuge, die je nach dem Zweck die verschiedenartigsten Formen aufweisen. Die meisten Messer sind einteilig, nur die zum Durchtrennen dienenden Schermesser ... ... (s. oben); s.a. Hobeln , Messerschmiedarbeiten , Scheren , Schnitzen . A. Widmaier.

Lexikoneintrag zu »Messer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 367-368.
Gröden

Gröden [Pierer-1857]

Gröden ( Grödner Thal , Val Gardeina , ital. ... ... 10 Stunden im Umfang ); die 3500 Bewohner sprechen eine romanische Mundar u. schnitzen aus dem Zirbelnußbaumholz allerlei Holz - u. Spielwaaren ; der Hauptort des ...

Lexikoneintrag zu »Gröden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 659.
Kaffern

Kaffern [Meyers-1905]

Kaffern (v. arab. kafir , »Ungläubiger«), zu den Bantuvölkern ... ... und Pferden . Die technische Geschicklichkeit steht auf niedriger Stufe . Die Swasi schnitzen in Holz und Elfenbein und verarbeiten, wie die Sulu , die ...

Lexikoneintrag zu »Kaffern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 424-425.

Aussehen [Wander-1867]

1. Das sieht bös aus, sagte Steffen , da hatte ihn eine ... ... Er sieht aus, als wär' ein guter Herrgott aus ihm zu schnitzen. Ein hölzernes Crucifix; hölzern, dumm, klotzig. *47. Er ...

Sprichwort zu »Aussehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Germanen

Germanen [Meyers-1905]

Germanen , arischer Volksstamm, gehören mit Griechen und Thrako-Illyriern, Romanen ... ... zu bereiten oder wollene und leinene Stoffe zu weben, ihre Waffen zu schnitzen, zu schmieden und mit Gold und Silber auszuschmücken. Die Schiffahrt ...

Lexikoneintrag zu »Germanen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 648-652.
Grönland

Grönland [Meyers-1905]

Grönland , großes, hauptsächlich unter dän. Landeshoheit stehendes Nordpolarland, trennt ... ... Ivigtut abgehaut wird, und Speckstein , aus dem die Grönländer ihre Lampen schnitzen; auch Marmor , Kohle , Graphit und verschiedene Erze kommen vor. ...

Lexikoneintrag zu »Grönland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 355-357.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon