Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Kunstwerke | Herder-1854 
Schwäbische Alb

Schwäbische Alb [Brockhaus-1911]

Schwäbische Alb , s. Rauhe Alb .

Lexikoneintrag zu »Schwäbische Alb«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 661.
Schwäbische Alb

Schwäbische Alb [Meyers-1905]

Schwäbische Alb , s. Jura, deutscher , S. 383.

Lexikoneintrag zu »Schwäbische Alb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 99.
Schwäbische Bank

Schwäbische Bank [Pierer-1857]

Schwäbische Bank , s.u. Reichsstädte .

Lexikoneintrag zu »Schwäbische Bank«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 495.
Schwäbische Secte

Schwäbische Secte [Pierer-1857]

Schwäbische Secte , seit 1433 Schwärmer in Schwaben , welche alle sittlichen u. bürgerlichen Gesetze verschmähten, Treubruch, Elternmord u. Lügen für erlaubt hielten, das Fasten für eine unnöthige Sache ausgaben, nach Belieben an Sonntagen arbeiteten u. an ...

Lexikoneintrag zu »Schwäbische Secte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 496.
Schwäbische Alpen

Schwäbische Alpen [Pierer-1857]

Schwäbische Alpen ( Schwäbische Alb , Rauhe Alb ), Gebirgszug in Württemberg zwischen Donau u. Neckar . Der vorzugsweise Rauhe Alb genannte Theil geht von Sulz am Neckar bis nach Ulm hinab u. führt seinen Namen ...

Lexikoneintrag zu »Schwäbische Alpen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 495.
Schwäbische Gänge

Schwäbische Gänge [Pierer-1857]

Schwäbische Gänge , so v.w. Schwebende Gänge , s.u. Donlege .

Lexikoneintrag zu »Schwäbische Gänge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 495.
Schwäbische Kaiser

Schwäbische Kaiser [Pierer-1857]

Schwäbische Kaiser , die sieben aus dem Hause Hohenstaufen stammenden Deutschen Kaiser 1152 bis 1254 von Friedrich I. bis Konrad IV., s. Deutschland (Gesch) VIII., vgl. Hohenstaufen .

Lexikoneintrag zu »Schwäbische Kaiser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 495-496.
Schwäbische Kaiser

Schwäbische Kaiser [Meyers-1905]

Schwäbische Kaiser (richtiger: Könige ) bezeichnet die Herrscher Deutschlands aus dem hohenstaufischen Hause , weil sie aus Schwaben gebürtig waren und dieses Herzogtum (s. oben, S. 96) besaßen.

Lexikoneintrag zu »Schwäbische Kaiser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 99.
Schwäbische Kaiser

Schwäbische Kaiser [Brockhaus-1911]

Schwäbische Kaiser , die deutschen Kaiser aus dem Hause Hohenstaufen : Friedrich I . bis Konrad IV . (1152-1254)

Lexikoneintrag zu »Schwäbische Kaiser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 661.
Schwäbische Kaiser

Schwäbische Kaiser [Herder-1854]

Schwäbische Kaiser , die Hohenstaufen .

Lexikoneintrag zu »Schwäbische Kaiser«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 136.
Schwäbische Dichter

Schwäbische Dichter [Herder-1854]

Schwäbische Dichter , nennt man zuweilen die Minnesänger des 13. Jahrh., weil die ausgezeichnetsten derselben in Süddeutschland u. namentlich in Schwaben daheim waren u. fast alle in schwäbischer (oberdeutscher) Mundart dichteten; s. Minnesang . Gegenwärtig heißen s. D. eine ...

Lexikoneintrag zu »Schwäbische Dichter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 136.
Schwäbische Dichter

Schwäbische Dichter [Meyers-1905]

Schwäbische Dichter , früher gewöhnliche Bezeichnung der Minnesinger (s. ... ... . Vgl. A. Mayr , Der schwäbische Dichterbund (Innsbr. 1886); ferner: Holder , Geschichte der schwäbischen Dialektdichtung (Heilbr. 1896); Krauß , Schwäbische Literaturgeschichte ( Freiburg ...

Lexikoneintrag zu »Schwäbische Dichter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 99.
Schwäbische Dichter

Schwäbische Dichter [Pierer-1857]

Schwäbische Dichter , 1 ) die deutschen Dichter ( Minnesänger ), welche unter u. einige Zeit nach den Schwäbischen Kaisern (im 12. u. 13. Jahrh.) blüheten u. sich sämmtlich der Schwäbischen od. Oberdeutschen Mundart bedienten; s. Deutsche ...

Lexikoneintrag zu »Schwäbische Dichter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 495.
Schwäbische Dichter

Schwäbische Dichter [Brockhaus-1911]

Schwäbische Dichter , früher Bezeichnung der Minnesänger des 13. Jahrh., weil ihre Kunst in Schwaben am Hofe der Hohenstaufen eine besondere Pflege fand; dann die Mitglieder der in Schwaben von Uhland Anfang des 19. Jahrh. begründeten Schwäb . ...

Lexikoneintrag zu »Schwäbische Dichter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 661.
Schwäbische Mundart

Schwäbische Mundart [Pierer-1857]

Schwäbische Mundart , s.u. Deutsche Sprache S. 930.

Lexikoneintrag zu »Schwäbische Mundart«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 496.
Schwäbische Leinewand

Schwäbische Leinewand [Pierer-1857]

Schwäbische Leinewand , 1 ) Gattung weißer, leichter, flächsener Leinewand; 2 ) so v.w. Floretleinewand.

Lexikoneintrag zu »Schwäbische Leinewand«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 496.
Baldung Grien, Hans: Schwäbische Burgen

Baldung Grien, Hans: Schwäbische Burgen [Kunstwerke]

Künstler: Baldung Grien, Hans Langtitel: Zwei schwäbische Burgen und ein Wasserschloss Entstehungsjahr: 1514–1515 Maße: 20,4 × 15,1 cm Technik: Silberstift auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin ...

Werk: »Baldung Grien, Hans: Schwäbische Burgen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Die schwäbische Dichterschule [Literatur]

Die schwäbische Dichterschule »Wohin soll den Fuß ich lenken, ich, ein fremder Wandersmann, Daß ich eure Dichterschule, gute Schwaben, finden kann?« Fremder Wanderer! o gerne will ich solches sagen dir: Geh durch diese lichte Matten in das dunkle Waldrevier, ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 22.: Die schwäbische Dichterschule

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Die schwäbische Tafelrunde [Literatur]

Die schwäbische Tafelrunde Altes Manuscript. 1500-1550. Neun Schwaben giengen über Land, Zu einer Dornenhecken, Alda der Jokel stille stand, Thät Abentheuer schmecken. Es schlief ein Haas ganz starr im Gras, Die Ohren thät er ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 444-446.: Die schwäbische Tafelrunde

Wildermuth, Ottilie/Erzählungen/Bilder und Geschichten aus Schwaben/Schwäbische Pfarrhäuser [Literatur]

Schwäbische Pfarrhäuser

Literatur im Volltext: Ottilie Wildermuth: Ausgewählte Werke. Band 1, Stuttgart, Berlin und Leipzig 1924, S. 178.: Schwäbische Pfarrhäuser
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon