Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | DamenConvLex-1834 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eßlingen

Eßlingen [Meyers-1905]

Eßlingen , Stadt und Oberamtssitz im württemberg. Neckarkreis , ehemals freie ... ... E. 1473 unter den Schutz Württembergs . 1488 wurde zu E. der Schwäbische Bund zur Aufrechthaltung des Landfriedens errichtet. Die Reformation wurde daselbst 1531 ...

Lexikoneintrag zu »Eßlingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 125.
Schwaben

Schwaben [Brockhaus-1809]

Schwaben , eins der besten, fruchtbarsten und segensreichsten Länder in Deutschland ... ... Districte, als das Allgau, Breisgau, Rheingau etc. Gegenwärtig theilt sich der Schwäbische Kreis , dessen Volksmenge man wohl sicher auf 2,200,000 Seelen anschlagen kann ...

Lexikoneintrag zu »Schwaben«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 147-149.
Melilith

Melilith [Lueger-1904]

Melilith , Mineral , Tonerde- Eisenoxyd -Kalksilikat mit kleinen Mengen ... ... aus Augit , Olivin und Melilith bestehenden Gestein der jüngeren und jüngsten Eruptionsepochen (Schwäbische Alb, Hegau, Böhmen u.s.w.). Sie gehören zu den an Kieselsäure ...

Lexikoneintrag zu »Melilith«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 361.
Ferdinand

Ferdinand [Meyers-1905]

Ferdinand (span. Fernando , Hernando , althochd. Herinand ... ... (1547) unterdrückte. 1530 erwarb F. das Herzogtum Württemberg , das der Schwäbische Bund 1519 dem Herzog Ulrich entrissen und an Österreich ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 418-426.

Turnkunst [Meyers-1905]

Turnunterricht und Turnvereine in Deutschland und im Ausland. I. In Deutschland. ... ... Rechtsanwalt in Eßlingen, geb. 9. Jan. 1826 daselbst und wohlverdient besonders um das schwäbische Turnwesen, gest. 25. Sept. 1892 in Wilhelmsdorf bei Ravensburg; vgl. seine ...

Tafel zu »Turnkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Stuttgart

Stuttgart [Meyers-1905]

Stuttgart (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), Haupt - und ... ... die Zahl der in S. erscheinenden Zeitschriften und Zeitungen , darunter der Schwäbische Merkur (s. d.), das Neue Tagblatt, der demokratische »Beobachter«, ...

Lexikoneintrag zu »Stuttgart«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 154-156.
Appenzell

Appenzell [Meyers-1905]

Appenzell , Kanton der nordöstlichen Schweiz , ganz vom Kanton ... ... Tirol hinein verbreitete. Eine Niederlage, die sie 1408 bei Bregenz durch die schwäbische Ritterschaft erlitten, löste diesen Bund zwar wieder ebenso schnell auf, ihre ...

Lexikoneintrag zu »Appenzell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 633-634.
Christoph

Christoph [Meyers-1905]

Christoph , Name zahlreicher Fürsten , von denen bemerkenswert sind: ... ... V. erzogen. Da der Kaiser das Herzogtum Württemberg , das der Schwäbische Bund an ihn verkauft hatte, dauernd an Habsburg bringen wollte, ...

Lexikoneintrag zu »Christoph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 119-120.
Reichstag

Reichstag [Brockhaus-1809]

... Prälaten , welche in zwei Bänke, die Schwäbische und Rheinsche , vertheilt sind, im Ganzen genommen nur zwei Stimmen; und die Reichsgrafen , welche vier Collegien (das Wetterauische, Schwäbische, Fränkische und Westphälische ) ausmachen, haben auch nur vier Stimmen. ...

Lexikoneintrag zu »Reichstag«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 142-146.
Sickingen

Sickingen [Meyers-1905]

Sickingen , Franz von , deutscher Ritter , geb. 2 ... ... von Kaiser Joseph II. in den Reichsgrafenstand erhoben und 1791 in das schwäbische Grafenkollegium eingeführt. Das Geschlecht teilte sich in mehrere Linien , von denen ...

Lexikoneintrag zu »Sickingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 426-427.
Bank, die

Bank, die [Adelung-1793]

Die Bank , plur. die Bänke, und in zwey Bedeutungen ... ... des Fürstenstandes. So auch die geistliche Bank, die Grafenbank, die Rheinische Bank, die Schwäbische Bank u.s.f. 3. Ein Tisch, welche Bedeutung ehedem häufiger war ...

Wörterbucheintrag zu »Bank, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 715-717.
Alemannen

Alemannen [Meyers-1905]

Alemannen ( Alemanni , besser Alamanni ), eine Vereinigung germanischer ... ... bei Fano und Pavia besiegt. Probus jagte sie 275 über die Schwäbische Alb und den Neckar zurück und suchte die Grenze durch Lager ...

Lexikoneintrag zu »Alemannen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 289-290.
Stuttgart

Stuttgart [DamenConvLex-1834]

Stuttgart In einem lieblichen, von wald- und weinreichen Hügeln umgebenen Thale ... ... hier die modernen Meistergebilde des Meisels; in den Reihen des »Liederkranzes« kämpft die schwäbische Dichterschule würdig für das Ideal und das Leben der deutschen Poesie ; ...

Lexikoneintrag zu »Stuttgart«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 462-464.
Thudichum

Thudichum [Meyers-1905]

Thudichum , Friedrich Wolfgang Karl von , Rechtslehrer, ... ... sowie Aufsätze in den von ihm seit 1906 herausgegebenen »Tübinger Studien für schwäbische und deutsche Rechtsgeschichte «. Auf theologisch-kritischem Gebiete veröffentlichte er: »Kirchliche Fälschungen ...

Lexikoneintrag zu »Thudichum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 508.
Kolomēa

Kolomēa [Meyers-1905]

Kolomēa (poln. Kolomyja ), Stadt in Galizien . 290 ... ... die Einfälle der Moldauer und Tataren . Die Vorstadt Mariahilf ist eine schwäbische Ansiedelung aus der Zeit Josephs II.

Lexikoneintrag zu »Kolomēa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 283-284.
Allemande

Allemande [Meyers-1905]

Allemande (spr. all'māngd'), älterer Tanz in geradem Takt ... ... die A. ist gewöhnlich der erste Satz (vgl. Suite ). Auch der schwäbische oder alemannische, dem Walzer oder Ländler ähnliche Rundtanz ( Dreher ), ...

Lexikoneintrag zu »Allemande«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 344.
Diluvĭum

Diluvĭum [Meyers-1905]

Diluvĭum (hierzu Tafel »Diluvium I u. II« ), auch ... ... (sogen. Höhlenlehm ) und Knochenbreccien in Höhlen ( Fränkischer Jura , Schwäbische Alb , Dechenhöhle in Westfalen , Kirkdale-, Kentshöhle und andre in ...

Lexikoneintrag zu »Diluvĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 11-12.
Rothenburg

Rothenburg [Meyers-1905]

Rothenburg , 1) R. ob (an) der Tauber , ... ... kaiserlicher Landrichter seinen Sitz. Durch den Vertrag zu R. ward 1377 der schwäbische Städtekrieg beendet und den 18 geächteten schwäbischen Städten die alte Freiheit bestätigt. ...

Lexikoneintrag zu »Rothenburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 180-181.
Kreis, der

Kreis, der [Adelung-1793]

Der Kreis , des -es, plur. die -e. 1 ... ... getheilet wurde, und welche auch die Reichskreise genannt werden. Die vorliegenden Kreise, der Schwäbische, Oberrheinische und Niederrheinische Kreis, weil sie bey den ehemahligen häufigen Kriegen mit Frankreich ...

Wörterbucheintrag zu »Kreis, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1767-1768.
Weitbrecht

Weitbrecht [Meyers-1905]

Weitbrecht , 1) Karl , Dichter und Schriftsteller, geb. ... ... ) und »Nohmôl Schwôbagschichta« (das. 1882), mit E. Paulus das » Schwäbische Dichterbuch« (das. 1883). Als Dramatiker versuchte er sich mit einer Tragödie ...

Lexikoneintrag zu »Weitbrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 504.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon