Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

... schwäbische Stamm ; er reicht, wie der alte schwäbische Reichskreis, vom Kamm des Schwarzwaldes und vom Bodensee ostwärts ... ... die Unabhängigkeit ihres Standes , der Reichsritterschaft , wahren. 1377 entbrannte der schwäbische Städtekrieg zwischen den Städten und Graf Eberhard von Württemberg , und ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Württemberg [1]

Württemberg [1] [Meyers-1905]

... christliche Kunst , der Württembergische Kunstverein, der Württembergische Goethebund, der Schwäbische Schillerverein (mit Schillermuseum in Marbach ), der Württembergische Geschichts- und ... ... 28. Jan. 1519 die Reichsstadt Reutlingen überfiel und besetzte, begann der Schwäbische Bund , dessen Mitglied Reutlingen war, ...

Lexikoneintrag zu »Württemberg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 777-791.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1809]

... wieder an Bayern zurückkam. V. Der Schwäbische Kreis (s. den Artik. Schwaben ). A ) Von ... ... . Rh. Uf. mehr als ein Drittheil verloren, so wie denn der schwäbische Ritterkreis durch den Entsch. R. mehrere Herrschaften, Städte, Aemter und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 274-290.
Bauernkrieg

Bauernkrieg [Meyers-1905]

Bauernkrieg , die gewaltsame Erhebung der Bauern in einem Teil Deutschlands ... ... Bauern verteidigte. Erschreckt nahm der ganze Adel vom Odenwald bis an die schwäbische Grenze die Gesetze der Bauern an. Auch das Bürgertum nahm ...

Lexikoneintrag zu »Bauernkrieg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 465-466.
Reichsarmee

Reichsarmee [Brockhaus-1809]

Reichsarmee heißt das Heer, welches die Deutschen Reichsstände bei Reichskriegen ... ... 980 – 1901 – – Bayersche – 800 – 1493 – – Schwäbische – 1321 – 2707 – – Oberrheinsche – 491 – 2853 – ...

Lexikoneintrag zu »Reichsarmee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 133-136.
Mittelalter

Mittelalter [DamenConvLex-1834]

Mittelalter . Verbraucht und mangelhaft ist das alte Gleichniß vom goldenen ... ... werden; es entstand die Hansa (s. d.), der rheinische und der schwäbische Bund. Noch schlummerte damals aber die Wissenschaft, scheu barg sie sich in die ...

Lexikoneintrag zu »Mittelalter«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 240-242.
Fürstenbank

Fürstenbank [Meyers-1905]

Fürstenbank ( Fürstenrat , Reichsfürstenrat , Reichsfürstenkollegium ), war im ... ... Österreich und Burgund ) und die 2 Kuriatstimmen der sogen. Prälatenbänke (schwäbische und rheinische Prälatenbank), zur weltlichen 59 Virilstimmen und die 4 Kuriatstimmen ...

Lexikoneintrag zu »Fürstenbank«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 219-220.
Kaltenmoser

Kaltenmoser [Meyers-1905]

Kaltenmoser , Kaspar , Maler , geb. 25. Dez. 1806 in Horb ( Württemberg ), gest. 7. März 1867 in München , ... ... ), das Holundermus (1851), die verschmähte Liebesgabe (1858), ein istrisches Mädchen (1858), schwäbische Familienszene (1866).

Lexikoneintrag zu »Kaltenmoser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 497-498.
Städtebünde

Städtebünde [Meyers-1905]

Städtebünde , die Verbindungen der Städte im Mittelalter zur Verteidigung ... ... I., in Deutschland im 14. Jahrh. der Rheinische und der Schwäbische Städtebund , in Norddeutschland vor allem die Hansa (s. d.), ...

Lexikoneintrag zu »Städtebünde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 829.
Buscht, der

Buscht, der [Adelung-1793]

Der Búscht , des -es, plur. die -e, bey ... ... Wust wird im gemeinen Leben noch so gebraucht, und einige Oberdeutsche Mundarten, besonders die Schwäbische, sprechen das st ohnehin allemahl wie scht aus. S. Wust.

Wörterbucheintrag zu »Buscht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1275.
Hohenzollern [2]

Hohenzollern [2] [Meyers-1905]

... durch Teilung , Friedrich IV. die schwäbische, Konrad III. die jüngere fränkische Linie . Die wiederholt, neuerdings ... ... . d.) und Schwedt (s. d.) ab. Die ältere, schwäbische Linie , von Friedrich IV. (gest. 1251) begründet, ...

Lexikoneintrag zu »Hohenzollern [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 452-455.
Prostitution

Prostitution [Meyers-1905]

Prostitution (lat.), die von einem Weib öffentlich gewerbsmäßig betriebene Preisgebung ... ... nach auswärts, besonders nach Venedig , London , Bergen ; am begehrtesten waren schwäbische und sächsische Mädchen. Dieser Mädchenhandel hat sich bis in die Gegenwart ...

Lexikoneintrag zu »Prostitution«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 389-391.
Reichsstädte

Reichsstädte [Meyers-1905]

Reichsstädte , im ehemaligen Deutschen Reich die Städte, die unmittelbar ... ... . bildeten das dritte Kollegium im Reichstag , das in die rheinische und schwäbische Städtebank zerfiel. Die innere Verfassung der R. war verschieden und näherte ...

Lexikoneintrag zu »Reichsstädte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 742-743.
Hohenzollern [3]

Hohenzollern [3] [Brockhaus-1911]

Hohenzollern , deutsches Fürstenhaus, dem auch das preuß. Königshaus angehört, ... ... ., war als Friedrich I . der erste König von Preußen . Die Schwäbische Linie , gestiftet vom Grafen Friedrich II . von Zollern ...

Lexikoneintrag zu »Hohenzollern [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 816-817.
Hohenzollern

Hohenzollern [Brockhaus-1911]

Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen. I. (Karten) ... ... Vertretung (in Sigmaringen ) vereinigt, erstrecken sich von der Donau über die Schwäbische Alb bis zum Neckar (Karte: Bayern etc. I), ...

Lexikoneintrag zu »Hohenzollern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 816.
Reichsstädte

Reichsstädte [Herder-1854]

Reichsstädte , im deutschen Reich die unter Kaiser und Reich ... ... Jahrh. noch 51 (14 nahmen auf den Reichstagen die rheinische, 37 die schwäbische Bank ein); der Reichsdeputationshauptschluß , der Preßburger Friede und der ...

Lexikoneintrag zu »Reichsstädte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 693.
Juraformation

Juraformation [Meyers-1905]

Juraformation (hierzu die Tafeln »Juraformation I-III« ; so 1821 ... ... Schweiz und Frankreich , das bei Schaffhausen den Rhein überschreitet, als Schwäbische Alb Württemberg durchzieht, östlich bis Regensburg sich erstreckt und, scharf ...

Lexikoneintrag zu »Juraformation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 385-387.
Meistergesang

Meistergesang [Meyers-1905]

Meistergesang , die aus der höfischen Lyrik in Deutschland seit ... ... Mainz , Nürnberg nachweisen, im 16. Jahrh. treten weitere fränkische, elsässische, schwäbische, bayrische Städte hinzu, und bis nach Dresden , Iglau in Mähren ...

Lexikoneintrag zu »Meistergesang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 562-563.
Brandschiefer

Brandschiefer [Lueger-1904]

Brandschiefer , schwarze oder dunkelgraue Schiefertone , Tonschiefer und Mergel ... ... und daraufhin oder als Brennmaterial ausgebeutet werden. Wichtig ist nach dieser Richtung hin der schwäbische Liasschiefer [1], der etwa 41% Ton, 41% kohlensauren Kalk , 12 ...

Lexikoneintrag zu »Brandschiefer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 247.
Keim, Theodor

Keim, Theodor [Meyers-1905]

Keim, Theodor , prot. Theolog, geb. 17. Dez. ... ... Jahrh. heraus: »Die Reformation der Reichsstadt Ulm« (das. 1851); » Schwäbische Reformationsgeschichte bis zum Augsburger Reichstag « (Tübing. 1855); »Reformationsblätter der Reichsstadt ...

Lexikoneintrag zu »Keim, Theodor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 814.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon