Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Drittes Reich 

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Autobiographisches/Leben und Gesinnungen/1. Theil/12. Period [Literatur]

... Begriffe von ursprünglich deutschem Tanze, ließ ihm schwäbische Schleifer und Dräher vorgeigen, Nationalgesänge vorsingen, spielte ihm selbst Choräle und Alles ... ... diesen Zerstreuungen nur wenige. Die für die Lesegesellschaft verfertigte Stüke wurden hernach ins schwabische Magazin eingerukt; Meine Beiträge zur Gellertischen Todenfeier – oder vielmehr Todenfeu er, ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Schubartߣs Leben und Gesinnungen. Erster Theil, Stuttgart 1791, S. 120-170.: 12. Period

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Autobiographisches/Leben und Gesinnungen/1. Theil/16. Period [Literatur]

Sechszehenter Period. Und nun war' ich in München, dieser alten, ... ... die Sünde verfluchen, die dir so viel Trost des Lebens raubte; – – der schwäbische Schulmeister, der deine Komposizionen mit gaffender Ehrfurcht und mit gefaltner Hand anhörte, lebt ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Schubartߣs Leben und Gesinnungen. Erster Theil, Stuttgart 1791, S. 256-293.: 16. Period

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/195. Das gerettete Kind [Literatur]

195. Das gerettete Kind. In der großen Flut des Jahres 1717 ... ... der Helser Mühle die große Wele ist. Mündlich. – Vgl. die schwäbische Sage von Suggental in Mones Anzeiger VIII, 534.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 138-139.: 195. Das gerettete Kind

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Neunzigster Tag. Montag, 25. März 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. GERICHTSMARSCHALL: Hoher Gerichtshof! Der Angeklagte Streicher wird an der Nachmittagssitzung ... ... . Daß Stuttgart zum Sitz dieses Instituts gewählt wurde, hängt damit zusammen, daß der schwäbische Volksstamm schon immer einen besonders hohen Prozentsatz an Auswanderern gestellt hat. So entstand ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 10, S. 43-89.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Erste Sammlung [Literatur]

Erste Sammlung (1793) 1. Mit Freude und Zustimmung, ... ... darf, mehr Genie als der größere Teil der Nation, insonderheit der westfälische, fränkische, schwäbische, österreichische Adel. Dies gibt Hoffnung, daß die Künste einst auch hier, aus ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1971, S. 5-75.: Erste Sammlung

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Drittes Bändchen/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Kartoffelkriege mit Weibern – und mit Männern – der Dezemberspaziergang ... ... zwischen Franken, Bayern, Schweiz etc.; und nur bei der Buchbinderin gestand sie die schwäbische Lage. Solche Lasten und Überfrachten indessen konnten noch ziemlich von einer Seele ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 279-317.: Neuntes Kapitel

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/C. Anmerkungen/1. Zu den Sagen [Literatur]

I. Zu den Sagen. 1 . Mündlich aus Münden und ... ... Müllenhoff 484, wornach der Fuhrmann Knecht bei dem lieben Gott gewesen ist. Auch die schwäbische Sage kennt den ewigen Fuhrmann; Meier 104. vgl. 260. Eine böhmische bei ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 325-368.: 1. Zu den Sagen

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Ludwig Börne. Eine Denkschrift/Viertes Buch [Literatur]

Viertes Buch – Und dennoch beurkundete das Fest von Hambach einen großen ... ... liberalen Vermummung oder lassen die Maske nicht ganz fallen... Ich meine hier zunächst einige schwäbische Kammersänger der Freiheit, deren liberale Triller immer leiser und leiser verklingen und die ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 170-206.: Viertes Buch

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Drittes Bändchen/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Auszug aus Ägypten – der Glanz des Reisens – die ... ... Er logierte hinten hinaus Nr. 8«, sagte man, »aber er ist heute ins Schwäbische verreiset, er müßte denn noch droben sein.« Glücklicherweise kehrte jemand von der Gasse ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 350-381.: Zwölftes Kapitel

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Ludwig Börne. Eine Denkschrift/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Helgoland, den 1. Julius 1830 – – Ich ... ... besser zu helfen, als daß er diese Blumen ebenfalls Dudaim nennt. Es sind vielleicht schwäbische Gelbveiglein. Die Liebesgeschichte von der Dina und dem jungen Sichem hat mich sehr ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 114-141.: Zweites Buch

Mundt, Theodor/Theoretische Schrift/Die Kunst der deutschen Prosa/1. Die Kunst der deutschen Prosa/5. [Literatur]

5. Die künstlerischen Gesetze, nach denen die geschriebene Prosa sich ... ... Vertrage von Verdún blieb sie im deutschen Reiche herrschend, bis mit Konrad III. das schwäbische Zeitalter begann. Vgl. Grotefend, über Luthers Verdienst um die Ausbildung der hochd. ...

Literatur im Volltext: Theodor Mundt: Die Kunst der Deutschen Prosa. Berlin 1837, S. 103.: 5.

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Erster Teil/Einleitung [Literatur]

Einleitung Die deutsche Nation ist die gründlichste, innerlichste, folglich auch beschaulichste ... ... Ereignisse bedingt sind, zurechtgelegt und innerhalb dieser Abschnitte wieder in eine sächsische, östreichische, schwäbische, niederrheinische usw. eingeteilt und durch Jahreszahlen möglichst genau begrenzt wird. Das gibt ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 529-545.: Einleitung

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/184. Der entweihte Taufstein [Literatur]

184. Der entweihte Taufstein. Bei Gramm im Törninglehn lag in vorigen Zeiten, östlich von Endrupskov, die St. Theokari Kirche. ... ... den Kirchhof von Gramm zurückgebracht. Danske Atlas VII, 177. Vgl. die schwäbische Sage in Mones Anzeiger IV, 174.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 132.: 184. Der entweihte Taufstein

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1152. Kunz Schott zu Rotenberg [Literatur]

1152. Kunz Schott zu Rotenberg. Histor. Notiz v. C ... ... Zeit. Weil er sich aber oft in der festen Burg Streitberg aufhielt, schrieb der schwäbische Bund 1523 an Markgraf Casimir, er solle den Schott vom Brode thun. Der ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 179-180.: 1152. Kunz Schott zu Rotenberg

Cranz, August Friedrich/Werk/Charlatanerien in alphabetischer Ordnung/Erster Abschnitt/Erster Abschnitt [Literatur]

Erster Abschnitt. Abraham, war der erste in der heiligen Geschichte bekannte ... ... setzt, alles Bisarre heraus sagt, was in seinem wüsten Gehirne sprudelt, eine schwäbische oder baierische Mundart zum Eigenthümlichen seines Skils macht, mit Kerls und platten ...

Literatur im Volltext: [Cranz, August Friedrich]: Charlatanerien in alphabetischer Ordnung als Beyträge zur Abbildung und zu den Meynungen des Jahrhunderts, 1–4, Berlin: 1781, 1781, 1781, 1781 [Nachdruck Dortmund 1978].: Erster Abschnitt

Raimund, Ferdinand/Dramen/Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär/1. Akt/11. Auftritt [Literatur]

Elfter Auftritt Wurzel. Vorige. WURZEL. Nun, was ist denn für ein Gejage über die Stiegen? Sieht Ajaxerle. Was ist das ... ... WURZEL ergreift im Zorn einen Stuhl und eilt ihm nach. Wart, du schwäbische Krautstauden! Ab.

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 156-158.: 11. Auftritt

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/456. Warum die Schwaben dem Reich vorfechten [Literatur]

456. Warum die Schwaben dem Reich vorfechten Die Schwaben haben von ... ... Schwaben Karl dem Großen tapfer halfen. Noch andere von der Einnahme Mailands, wo der schwäbische Herzog das kaiserliche Banner getragen und dadurch das Vorrecht erworben.

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 423-424.: 456. Warum die Schwaben dem Reich vorfechten

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Drittes Buch/4. Geschichte. Schloß Hohenstock [Literatur]

Vierte Geschichte Schloß Hohenstock Der Reisewagen schwankte heftig ungeachtet des langsamen ... ... ablaufen. Vielleicht läßt sich etwas erreichen und auch Ihr sollt dann dazu wirken. Der Schwäbische Bund ist auf unsrer Seite, wie wir sicher glauben, Herzog Ulrich feindet ihn ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 737-750.: 4. Geschichte. Schloß Hohenstock

Mundt, Theodor/Theoretische Schrift/Die Kunst der deutschen Prosa/2. Die Geschichte der deutschen Prosa/1. [Literatur]

... zusammengetragen wurde, zeigte zwar das Bestreben, sogar das sächsische Landrecht an die schwäbische Mundart zu fesseln, aber die Sprache war schwankend, gemischt und fand im ... ... erhob, war der im letzten Viertel des dreizehnten Jahrhunderts entstandene Schwabenspiegel . Der schwäbische Dialekt zeigt sich in diesem oberdeutschen Landrecht von einer außerordentlichen ...

Literatur im Volltext: Theodor Mundt: Die Kunst der Deutschen Prosa. Berlin 1837, S. 164.: 1.

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Drittes Buch/6. Geschichte. Das Todaustreiben [Literatur]

Sechste Geschichte Das Todaustreiben Wie mag die Erde sich scheuen, wie ... ... feierlichen Einzug, die Bürger mußten ihm huldigen, die Reichsfreiheit war verloren, wenn der Schwäbische Bund noch länger zögerte. Berthold hätte verzweifeln mögen, während er Freudenfeste zur Ehre ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 765-769.: 6. Geschichte. Das Todaustreiben
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon