Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Musik | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Dänische Literatur 

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/337. Zirkzirk [Literatur]

337. Zirkzirk. Von einem Schäfer aus Bardenhagen. Einer Frau ... ... Nr. 20; Zingerle, Märchen, I, Nr. 36, II, 278; Meier, Schwäbische Sagen, Nr. 65; C.u. Th. Colshorn, Märchen und Sagen, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 298-300.: 337. Zirkzirk

Hauff, Wilhelm/Märchen/Märchen-Almanach auf das Jahr 1828/Das Wirtshaus im Spessart/Die Sage vom Hirschgulden [Literatur]

Die Sage vom Hirschgulden In Oberschwaben stehen noch heutzutage die Mauern einer ... ... Schlössern liegt, hat sie meinem guten Freund erzählt, der oft als Wegweiser über die Schwäbische Alb ging und immer in Dürrwangen einkehrte.« Die Gäste gaben dem Zirkelschmidt ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 2, München 1970, S. 195-215.: Die Sage vom Hirschgulden

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/Einleitung/5. Abgrenzung und Anordnung [Literatur]

5. Abgrenzung und Anordnung. Das Feld der Sage berührt in weiter ... ... Königreiches liefern, während außerdem die Leser in Franken oder der Pfalz nur altbayerische oder schwäbische Sagen erhalten hätten. Wenn also die Sagen eines Ortes, z.B. Nürnbergs ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 12-14.: 5. Abgrenzung und Anordnung
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Weniger arbeiten und nicht verzweifeln

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Weniger arbeiten und nicht verzweifeln [Kulturgeschichte]

Weniger arbeiten und nicht verzweifeln Ist die Zeit nicht wie eine ... ... , die sehr Beflissenen, sind zerspalten in ihrer Seele wie der Türke, den der schwäbische Kreuzungsherr längs durchgehauen hat. Da liegt ihr Frack und ihre Eleganz wie eine ...

Volltext Kulturgeschichte: Weniger arbeiten und nicht verzweifeln. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 61-65.

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/D. Abhandlungen/2. Die Fahrt in den Osten [Literatur]

II. Die Fahrt in den Osten. Mehrere deutsche Sagen berichten von ... ... ein Pferd verwandelt hat, in einer Nacht aus dem Morgenlande nach Frankreich. Eine schwäbische Sage, die noch hierher gehört (D.S. 524. Meier 369), weicht ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 389-419.: 2. Die Fahrt in den Osten

Baggesen, Jens/Dramatische Dichtung/Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer/Erster Theil/4. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Der Herzog vor einem kleinen Tische sitzend. ... ... Modernen Trieb nach gothischen Antiken Hat er noch die besondre Leidenschaft Für alte schwäbische Nachtwächterlieder In böhm'scher Tonart. Mir kommt wenigstens, Was alles er ...

Literatur im Volltext: Baggesen, Jens: Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer. Jens Baggesen's Poetische Werke in deutscher Sprache, Bd. 3, Leipzig 1836 [Nachdruck: Bern, Frankfurt am Main, New York 1985], S. 57-66.: 1. Auftritt

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/247. Nachtmahren [Literatur]

247. Nachtmahren. Von demselben. Nachtmahren können durch ein Schlüßelloch ... ... Nr. 245; Panzer, Beiträge, II, 164, Nr. 268 fg.; Meier, Schwäbische Sagen, Nr. 193, 195, 16.; Baader, Nr. 136; ein Ritter ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 218-220.: 247. Nachtmahren
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Die Kindheit

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Die Kindheit [Musik]

Die Kindheit Wolfgang Amade Mozart ist so wenig ein Wiener Kind gewesen, ... ... der Erkenntnis ihrer eigentlichen Persönlichkeit. L. Mozart liefert den besten Beleg dafür. Seine schwäbische Abkunft hat an seinem Wesen einen entscheidenden Anteil. Die ihm eigene schwerblütige, oft ...

Volltext Musik: Die Kindheit. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 30.

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Rundschau über Land und Leute/12. Des Volkes Unterschied [Literatur]

§ 12. Des Volkes Unterschied. Nach der obigen Aufzählung der deutschen ... ... mit Vorsicht gesprochen werden. Die Mundart allein reicht nicht aus; denn niederdeutsche Juthungen haben schwäbische Mundart angenommen. Nur in Verbindung mit Sitte und Sage kann sie entscheiden. ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. XXIX29-XXXII32.: 12. Des Volkes Unterschied

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/34. Der Strêtmann [Literatur]

34. Der Strêtmann. Mündlich. Zwischen den Bewohnern von Epe ... ... der Anm.; Panzer, Beiträge, II, 105, Nr. 160, 161; Meier, Schwäbische Sagen, Nr. 348; Stöber, Elsässische Sagen, Nr. 242; Wolf, Zeitschrift ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 40-41.: 34. Der Strêtmann

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/419. Der Hexenritt [Literatur]

419. Der Hexenritt. Schriftlich von Hrn. Oberlehrer Dr. Boegekamp zu Berlin. ... ... Beiträge, I, Nr. 285; II, 168. Nr. 275; Meier, Schwäbische Sagen, Nr. 199; Wolf, Heßische Sagen, Nr. 101; Woeste, Volksüberlieferungen ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 373-375.: 419. Der Hexenritt

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/350. Der Tanzteich [Literatur]

350. Der Tanzteich. Mündlich. Bei Niedersachswerfen liegt eine steile ... ... 233; vgl. Panzer, Beiträge, II, Nr. 450, S. 245; Meier, Schwäbische Sagen, Nr. 81. Aehnlich Stöber, Elsäßische Sagen, Nr. 27. Zu ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 310-311.: 350. Der Tanzteich

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/376. Der Freischütz [Literatur]

376. Der Freischütz. Mündlich. In der Gegend von Hildesheim ... ... Nr. 267; wer dreimal auf ein Kreuzbild schießt, kann alles treffen, Meier, Schwäbische Sagen, Nr. 325; wer drei Schüße nach der Sonne, dem lieben Gott ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 339-340.: 376. Der Freischütz

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/316. Der Farrnsamen [Literatur]

316. Der Farrnsamen. Westfalia, 1830. Redeker, Westfälische Sagen, Nr. 46 ... ... – Pröhle, Unterharzsagen, Nr. 327, verleiht die Johannisblume gleiche Gabe. Nach Meier, Schwäbische Sagen, Nr. 267, bringt der Teufel den Farrnsamen in der Christnacht zwischen ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 276-277.: 316. Der Farrnsamen

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/140. Hexentanzplätze [Literatur]

140. Hexentanzplätze. Mitgetheilt von Woeste. Man zeigt bei Witten ... ... Mittheilungen über die Tanzplätze liefert noch Rochholz, I, 359; vgl. noch Meier, Schwäbische Sagen; Liebrecht, Gervasius, S. 117, Anm. †. Sie zeigen sich auch ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 133-134.: 140. Hexentanzplätze

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/415. Spukender Kempe [Literatur]

415. Spukender Kempe. Auf dem ebengenannten Theile des Wegs zwischen ... ... Vgl. Märkische Sagen, Nr. 58, 198; spukende Säue bei Meier, Schwäbische Sagen, Nr. 255; Bechstein, Thüringische Sagen, III, 186; ein dreibeiniges, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 369-370.: 415. Spukender Kempe

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Von Ähnlichkeit der mittlern englischen und deutschen Dichtkunst ... [Literatur]

Johann Gottfried Herder Von Ähnlichkeit der mittlern englischen und deutschen Dichtkunst, nebst Verschiednem ... ... fast ovidische Verwandlungen, sanfte Abenteuer und Feinheit der Einkleidung herrschet. Die alte wendische, schwäbische, sächsische, holsteinische Mythologie, sofern sie noch in Volkssagen und Volksliedern lebt, ...

Volltext von »Von Ähnlichkeit der mittlern englischen und deutschen Dichtkunst ...«.

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Drittes Buch/7. Geschichte. Die Gräber der Hohenstaufen [Literatur]

... alles für einige Zeit verstummen mußte. Der Schwäbische Bund war endlich doch mit seiner Rüstung fertig geworden. Unter dem Namen ... ... sich auf Gnade und Ungnade ergeben. Dann aber sagte er ihnen, daß der Schwäbische Bund keine Ungnade gegen sie hege, daß er ihm wiederholend Reichsfreiheit für ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 769-780.: 7. Geschichte. Die Gräber der Hohenstaufen

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/156a. Der Bremmenstein [Literatur]

... den glücklichen Finder zurückließ. Andere Lindwurm- und Drachensagen bei Meier, Schwäbische Sagen, Nr. 238-241; Wolf, Heßische Sagen, Nr. 193, ... ... ist. – Schlangen, welche Kronen tragen und dieselben beim Baden ablegen, Meier, Schwäbische Sagen, Nr. 231-35.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 151-152.: 156a. Der Bremmenstein

Wildermuth, Ottilie/Erzählungen/Bilder und Geschichten aus Schwaben/Schwäbische Pfarrhäuser/4. Das gastfreie Pfarrhaus [Literatur]

4. Das gastfreie Pfarrhaus »Ist das grünliche Haus dort ein Gasthof ... ... jedermann alles treiben durfte, was ihm zusagte, und in diesem Punkte vereinte es die schwäbische Gastlichkeit mit der freieren englischen Sitte. Man gab, was man hatte und konnte ...

Literatur im Volltext: Ottilie Wildermuth: Ausgewählte Werke. Band 1, Stuttgart, Berlin und Leipzig 1924, S. 215-221.: 4. Das gastfreie Pfarrhaus
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon