Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Musik | Deutsche Literatur | Judaica 

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/Grundriß einer deutschen Sprachkunst/Der Einleitung I Abschnitt [Literatur]

Der Einleitung I Abschnitt. Von der Sprachkunst überhaupt. 1. ... ... Landschaft ihre eigene Mundart: doch konnte man die hochdeutsche Sprache hauptsächlich in die österreichische, schwäbische, fränkische und meißnische abtheilen. Die plattdeutsche, oder eigentliche sächsische Sprache, theilet sich ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 37-49.: Der Einleitung I Abschnitt
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Kammer- und Orchesterwerke zwischen Entführung und Figaro

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Kammer- und Orchesterwerke zwischen Entführung und Figaro [Musik]

Kammer- und Orchesterwerke zwischen Entführung und Figaro Es ... ... in F-Dur (K.-V. 376). Der melodischen Linie nach steckt der alte schwäbische Volksliedgedanke des Variationenthemas der Klaviersonate K.-V. 331 dahinter, vgl. I 72, 610 f. Über dieses schwäbische Gut bei Mozart vgl. jetzt H. Abert, Der Schwäb. Bund, Stuttgart ...

Volltext Musik: Kammer- und Orchesterwerke zwischen Entführung und Figaro. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 165.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Zweiter Theil/13. Edelmann bleibt fünf Jahr zu Berlenburg [Kulturgeschichte]

XIII. § 78. Edelmann bleibt fünf Jahr zu Berlenburg und schreibt verschiedene ... ... Daß es aber die Vernunft seyn solte, das wolte ihnen nicht gleich in ihre Schwäbische Köpfe. Es war auch in der That, wenn man es recht bedenckt kein ...

Volltext Kulturgeschichte: 13. Edelmann bleibt fünf Jahr zu Berlenburg. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 295.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/1. Buch. Das Kriegswesen der Renaissance/1. Kapitel. Die Bildung einer europäischen Infanterie/Die Landsknechte [Geschichte]

Die Landsknechte Die Landsknechte 3 . Der Sieg bei ... ... Landsmannschaftliche Sonderungen und Gruppierungen waren besonders im Anfang natürlich, und die stärkste Gruppe, die schwäbische, gab schließlich dem Ganzen den Charakter. »Lanczknechti et Hollandrini« sagt einmal Maximilian ...

Volltext Geschichte: Die Landsknechte. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 8-16.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Pölterken/244. [Zu Büren hat ehemals in dem jetzt abgebrannten Ochsenhause ein] [Literatur]

244. Von demselben. Zu Büren hat ehemals in dem jetzt abgebrannten Ochsenhause ein Geist gehaust. Er erschien in Gestalt eines Rauhstückenbundes und ... ... unter der Thürschwelle herwälzen konnte. Sein Name war Pölterken. Vgl. Meier, Schwäbische Sagen, Nr. 88, 2.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 216.: 244. [Zu Büren hat ehemals in dem jetzt abgebrannten Ochsenhause ein]
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/5. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/5. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung) [Geschichte]

5. Kapitel. Der Streit um den Talmud, ein Schibolet der Humanisten und Dunkelmänner ... ... Bischöfe von Straßburg, Konstanz, Worms und Speyer, endlich noch fünfzehn Äbte und dreiundfünfzig schwäbische Städte. 58 Daraus konnte der Papst ersehen, wie sehr die ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 157.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Hünensagen/133. [Von welcher Körpergröße die Hünen gewesen sind, kann man noch an] [Literatur]

133. Von welcher Körpergröße die Hünen gewesen sind, kann man noch ... ... , Anmerkung zu Nr. 158, 1; Grimm, Mythologie, S. 511; Meier, Schwäbische Sagen, Nr. 172; Stöber, Elsäß. Sagen, Nr. 70, 113, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 120.: 133. [Von welcher Körpergröße die Hünen gewesen sind, kann man noch an]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Die Schanhollen/163. [Einmal ist ein Schanholleken eines Abends zu einem Schuster in] [Literatur]

163. Einmal ist ein Schanholleken eines Abends zu einem Schuster in ... ... Sagen, Nr. 152, 4.; Lyncker, Heßische Sagen, Nr. 85; Meier, Schwäbische Sagen, Nr. 69, 1., 71, 74, 78, 5.; Vonbun, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 157-158.: 163. [Einmal ist ein Schanholleken eines Abends zu einem Schuster in]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Die Sgönaunken/61. [Oft sind die Sgönaunken auch, wenn die Leute abends den Brotteig] [Literatur]

61. Oft sind die Sgönaunken auch, wenn die Leute abends den ... ... hat sie fortgejagt, und seitdem sind sie nicht wiedergekommen. Vgl. Meier, Schwäbische Sagen, Nr. 9, 64, 6, 66; Wolf, Zeitschrift, II, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 73.: 61. [Oft sind die Sgönaunken auch, wenn die Leute abends den Brotteig]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Sagen vom Darmssen/37. [Einst ist zu dem Colon Fischer zu Epe ein fremder, unbekannter] [Literatur]

37. Der Wirth in Epe erzählte. Einst ist zu dem ... ... Vgl. Grimm, Mythologie, S. 463. Zu dem aufquellenden Blut vgl. Meier, Schwäbische Sagen, Nr. 78, 1., 79, und zahlreiche andere Sagen. In den ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 42-43.: 37. [Einst ist zu dem Colon Fischer zu Epe ein fremder, unbekannter]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Die Sgönaunken/57. [In Sutthausen bei Osnabrück ist auch mal ein Herr von Stahl gewesen] [Literatur]

57. In Sutthausen bei Osnabrück ist auch mal ein Herr von ... ... Mühlstein am seidenen Faden in dem Märchen; Norddeutsche Sagen, Nr. 2; Meier, Schwäbische Sagen, Nr. 4, 1. 3, wozu noch ebend. Nr. 64, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 69-70.: 57. [In Sutthausen bei Osnabrück ist auch mal ein Herr von Stahl gewesen]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Sagen vom Wode/401. [Ein Mann, der von Camitz nach Grugel ging, mußte einen bedeutenden] [Literatur]

401. Ein Mann, der von Camitz nach Grugel ging, mußte ... ... »Außem Weg! daß niemand was gescheh!« Meier, Schwäbische Sagen, Nr. 142, 143-145, 146, 147, 149, 156; ebenso ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 360-361.: 401. [Ein Mann, der von Camitz nach Grugel ging, mußte einen bedeutenden]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Die Sgönaunken/64. [Auf dem Wipperskiel, einer Höhe unter dem Hüggel, wo man noch altes] [Literatur]

... , Niederländische Sagen, S. 701; Meier, Schwäbische Sagen, Nr. 38, 162, 198, 206, 207, 208, 216 ... ... , S. 165. Hexenbäume Norddeutsche Sagen, Nr. 320; Meier, Schwäbische Sagen, Nr. 216, 219; Baader, Nr. 397; Lyncker ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 74-75.: 64. [Auf dem Wipperskiel, einer Höhe unter dem Hüggel, wo man noch altes]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Sagen vom Darmssen/39. [Vor langen Jahren hat einmal Colon Hakmann's Tochter am Darmssen] [Literatur]

39. Der Wirth in Epe erzählte: Vor langen Jahren hat ... ... Der Spruch erinnert an den bekannten »Gott einmal verschworen, ist ewig verloren«; Meier, Schwäbische Sagen, Nr. 217; Seifart, Hildesheimer Sagen, Nr. 41; Baader, Badische ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 44-45.: 39. [Vor langen Jahren hat einmal Colon Hakmann's Tochter am Darmssen]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Der ewige Fuhrmann/251. [Von Kohlstädt bis zur kleinen Egge, da, wo sich die Gebiete von] [Literatur]

251. Mündlich. Von Kohlstädt bis zur kleinen Egge, da, ... ... , so bitterböse sie auch darüber werden mögen, Lachsfreßer. Vgl. Meier, Schwäbische Sagen, Nr. 104, 260. Im Bremischen erzählt man, daß ein Fuhrmann ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 222-223.: 251. [Von Kohlstädt bis zur kleinen Egge, da, wo sich die Gebiete von]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Der heilige Ludgerus/96. [Der heilige Ludgerus ist aus Friesland nach Westfalen gekommen] [Literatur]

96. Mündlich. Der heilige Ludgerus ist aus Friesland nach Westfalen ... ... Stahl, Westfälische Sagen, I, 99; Panzer, II, 48, 54; Meier, Schwäbische Sagen, Nr. 357, 1, weisen Ochsen in gleicher Weise die Grabstätte. ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 96-97.: 96. [Der heilige Ludgerus ist aus Friesland nach Westfalen gekommen]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Die Wittewîwerskûle/138a. [Am Tippelsberg bei Riemke liegt ein einzelner Bauerhof, auf dem] [Literatur]

138a. Mündlich. Am Tippelsberg bei Riemke liegt ein einzelner Bauerhof, ... ... Nr. 29; Kinder über sieben Jahre können die Hexerei nicht mehr erlernen; Meier, Schwäbische Sagen, Nr. 217; Baader, Nr. 279; noch andern, Kinder unter ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 123-127.: 138a. [Am Tippelsberg bei Riemke liegt ein einzelner Bauerhof, auf dem]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Sonnabends spinnen/48. [Nach andern ist es ein blutiger Arm gewesen, welcher in das Fenster] [Literatur]

48. Nach andern ist es ein blutiger Arm gewesen, welcher in ... ... Mythologie, S. 257), sowie die Hollefrau (ebendas. Nr. 1212). Bei Meier, Schwäbische Sagen, Nr. 258, 1. 2., vgl. auch ebendas., Gebräuche, Nr ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 61-62.: 48. [Nach andern ist es ein blutiger Arm gewesen, welcher in das Fenster]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Der ewige Fuhrmann/252. [Knechte fahren einmal mit einer Ladung Korn nach Rinteln, da hören] [Literatur]

252. Knechte fahren einmal mit einer Ladung Korn nach Rinteln, da ... ... Vgl. Norddeutsche Sagen, Nr. 222, 1. 2.; E. Meier, Schwäbische Sagen, Nr. 104; Schambach u. Müller, Nr. 95 fg. mit ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 223.: 252. [Knechte fahren einmal mit einer Ladung Korn nach Rinteln, da hören]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Sagen vom Darmssen/40. [Colon Beckhake hat einmal abends seine Angeln am Darmssen aufgestellt] [Literatur]

40. Der Wirth in Epe erzählte: Colon Beckhake hat einmal ... ... Der Untergang eines ruchlosen Klosters im Waßer kehrt öfter wieder, z.B. Meier, Schwäbische Sagen, Nr. 80, 3., 81, 334; Baader, Nr. 30. ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 45-54.: 40. [Colon Beckhake hat einmal abends seine Angeln am Darmssen aufgestellt]
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon