Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Geschichte 
Alpes Suevĭae

Alpes Suevĭae [Pierer-1857]

Alpes Suevĭae , so v.w. Schwäbische Alpen .

Lexikoneintrag zu »Alpes Suevĭae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 352.
Ritterkreis, der

Ritterkreis, der [Adelung-1793]

Der Ritterkreis , des -es, plur. die -e, einer ... ... denjenigen Kreisen, worein die Ritterschaft einer Gegend oder Provinz getheilet ist. So wird die Schwäbische Ritterschaft in fünf Ritterkreise getheilet. In andern Provinzen ist dafür das Wort Ritter- ...

Wörterbucheintrag zu »Ritterkreis, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1133.
Florleinwand, die

Florleinwand, die [Adelung-1793]

Die Florleinwand , plur. inus. ein lockeres baumwollenes Gewebe mit glatten und klaren Fäden, welches auch Schwäbische Leinwand genannt wird, weil es besonders in Schwaben verfertiget wird.

Wörterbucheintrag zu »Florleinwand, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 218.
Bauernplatzer, der

Bauernplatzer, der [Adelung-1793]

Der Bauernplatzer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... ehemahlige kurze krumme Säbel, deren sich die Bauern in dem Bauernkriege bedienet haben sollen; Schwäbische Bräxer, weil sie vornehmlich in Schwaben üblich waren.

Wörterbucheintrag zu »Bauernplatzer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 756.
Schwäbischer Merkur

Schwäbischer Merkur [Meyers-1905]

Schwäbischer Merkur und Schwäbische Kronik , zweimal täglich in Stuttgart erscheinende Zeitung nationalliberaler Tendenz . 1785 begründet, ist sie seitdem ununterbrochen im Besitz der Familie Elben geblieben. Sie trat schon frühzeitig für eine nationale Einigung Deutschlands unter preußischer ...

Lexikoneintrag zu »Schwäbischer Merkur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 100.

Wundt, Wilhelm/Erlebtes und Erkanntes/11. [Naturwissenschaften]

11. Wie Tübingen als schwäbische Landstadt nicht unbeträchtlich von den meisten andern Universitätsstädten sich unterschied, so auch die Universität von andern deutschen Universitäten zu der Zeit, als ich sie besuchte. Vor allem bot sie in ihren einzelnen Fakultäten bemerkenswerte Unterschiede. Hier waren zunächst die ...

Volltext von »11.«. Wundt, Wilhelm: Erlebtes und Erkanntes. Stuttgart 1921, S. 66-71.

Waiblinger, Wilhelm/Briefroman/Phaeton/[Vorwort] [Literatur]

Wilhelm Waiblinger, der mit fünfundzwanzig Jahren dahingegangene, an der Pyramide des Cestius schlafende schwäbische Romantiker, ist ein Vergessener. Kaum erwähnen ihn die Literaturgeschichten, diese literarischen Friedhöfe, in denen so wenig Unterschied zwischen wirklich erstorbener und weiterlebender Dichtung gemacht zu werden pflegt. Was Waiblinger geschrieben, ist ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Waiblinger: Phaeton. Teil 1 und 2. Dresden 1920, S. 5-8.: [Vorwort]

Hauff, Wilhelm/Romane/Lichtenstein/Zweiter Teil/1 [Literatur]

I Von vieler Burgen Walle Des Bundes Fahnen wehn ... ... Verspricht noch Wehr und Trutz. G. Schwab Der Schwäbische Bund war mit Macht in Württemberg eingedrungen, von Tag zu Tag gewann er ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 113-122.: 1

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Erstes Buch/Wasserscheide [Literatur]

Wasserscheide Obwohl ich mich bei meinen Eltern zu Hause fühlte und eine Schwärmerei hatte für schwäbische Landschaft, regte sich zuweilen ein Bangen, für das ich keine andere Deutung wußte als das Wort Heimweh. Ich sehnte mich nach den Spielplätzen meiner Magdeburger Zeit, nach engen ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 88-96.: Wasserscheide

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/Einflußreiche neue Freunde [Literatur]

Einflußreiche neue Freunde Wieder kam der Fasching mit wilden Festen und Bällen. Da war der Schwäbische Ball, auf dem Kathi und wir Künstler alle in echten Trachten erschienen. Seele hatte von ihrem Mann noch wertvolle Kostüme für mich. Dann folgten der Russenball, der Presseball, ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 239-250.: Einflußreiche neue Freunde

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/949. Trillpetritsch, Drallepatsch und Elbertrötsch [Literatur]

949. Trillpetritsch, Drallepatsch und Elbertrötsch Von selbigen drei schönen Namen, ... ... oben stehen, weiß man so eigentlich nicht, wer sie geführt hat; es sind schwäbische Scherznamen, denn in Schwaben gibt es viel Scherzlust und echte Gemütlichkeit, und mehr ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 612.: 949. Trillpetritsch, Drallepatsch und Elbertrötsch

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/5./610. Aussätzige Nachkommen [Literatur]

610. Aussätzige Nachkommen. Schwäbische Alb. Bei Christi Kreuzigung lief ein Weib vorbei, die sagte: man soll Christus die Nägel stumpf schlagen; Alle, welche von ihr abstammen, sind aussätzig, sie selbst war aussätzig.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 383.: 610. Aussätzige Nachkommen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Rundschau über Land und Leute/10. Burgen und Städte [Literatur]

... . Aus schwäbischem Blute ist das schwäbische Kaiserhaus hervorgegangen, auf der Veitsburg bei Ravensburg der rothbärtige Friederich geboren, der ... ... Schweiz, das preußische Königshaus nennt den Hohenzollern seine Stammburg. Noch nicht genug. Schwäbische Welfen sitzen auf den Thronen von England und Hannover. Wäre der Schwabe ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. XXIV24-XXVI26.: 10. Burgen und Städte

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/6./691. Die sieben Schwaben in der Schweiz [Literatur]

691. Die sieben Schwaben in der Schweiz 374 . Mündlich ... ... Gingen einmal sieben Schwaben, sechs Gemeinderäte mit dem Schultheiß an der Spitze, über das schwäbische Meer in die Schweiz, ob wallfahren oder des Vergnügens halber, weiß man nicht ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 460-462.: 691. Die sieben Schwaben in der Schweiz

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./431. [Der Teufel lauft in einer Bockshaut umher] [Literatur]

431. Der Teufel lauft in einer Bockshaut umher. Schwäbische Alb.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 277.: 431. [Der Teufel lauft in einer Bockshaut umher]

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/3. Abenteuer des Spiegelschwaben/Wie der Spiegelschwab die wahrhaftige Geschichte [Literatur]

Wie der Spiegelschwab die wahrhaftige Geschichte von der schwäbischen Hasenjagd erzählt. Unter Anderm kam denn auch die Rede auf die schwäbische Hasenjagd, von der die Mähr bis über das Meer gedrungen war. »Man erzählt sich dies und jenes davon,« sagte der Wirth, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 154-156.: Wie der Spiegelschwab die wahrhaftige Geschichte

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/74. Wie Kaiser Heinrich II. der Schwiegersohn Kaiser Conrads II. [Literatur]

74. Wie Kaiser Heinrich II. der Schwiegersohn Kaiser Conrads II. geworden ist. (S. Curieuser Antiquarius S. 550, 624.) Der Schwäbische Graf Diephold hatte im Jahre 1024 in Abwesenheit des Kaisers Conrad II. den ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 95-96.: 74. Wie Kaiser Heinrich II. der Schwiegersohn Kaiser Conrads II.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/3. Kapitel. Schlachten unter Kaiser Heinrich IV./Schlacht bei Melrichstadt [Geschichte]

... Rudolf zog durch Thüringen heran, das schwäbische Heer unter den Herzogen Welf und Berthold sammelte sich zwischen Rhein und Neckar ... ... , erreicht zu haben. Man sollte erwarten, daß er sich jetzt gegen das schwäbische Heer wandte, um so mehr, als ihm der Böhmenherzog eben neue Truppen ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Melrichstadt. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 135-137.
S

S [Adelung-1793]

S , der neunzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes und der funfzehnte unter ... ... Hier sind die Deutschen Mundarten gar sehr von einander unterschieden. Einige Oberdeutsche, besonders die Schwäbische, zischen jedes s an, wenn es vor einem andern Mitlauter stehet, und ...

Wörterbucheintrag zu »S«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1227-1231.
Ü

Ü [Adelung-1793]

Ü , ein einfacher Selbstlaut, welcher die achte Stelle unter den Deutschen ... ... daß sie Ausländern und Unkundigen die Aussprache ungewiß machen, weil Ui leicht wie der Schwäbische Doppellaut ui, z.B. uich für euch, welchen doch die Hochdeutschen nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Ü«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 730-731.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon