Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ehe

Ehe [Goetzinger-1885]

Ehe , ahd. die êwa, êa = Ewigkeit, endlos lange ... ... dann an das Mädchen die Frage, ob sie sich zur Ehe wollten, siehe das schwäbische Verlöbnis aus dem 12. Jahrh., u.a. abgedruckt bei Müllenhoff und Scherer, ...

Lexikoneintrag zu »Ehe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 140-145.
Karl [1]

Karl [1] [Meyers-1905]

Karl (althochd. Charal, Karl , »Mann«, latinisiert ... ... zu erfüllen schien. In allen Gegenden Deutschlands kaufte er sich an, und viele schwäbische, fränkische und bayrische Edelleute mußten in das Vasallenverhältnis zur Krone Böhmen ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 627-653.
Buch [2]

Buch [2] [Meyers-1905]

Buch (hierzu Tafel »Buchschmuck I-IV« ), im allgemeinen ... ... Für Augsburger Druckereien arbeiteten H. Burgkmaier (Tafel II, Fig. 1) und andre schwäbische Künstler, für Wittenberg und Halle L. Cranach und seine Schule ...

Lexikoneintrag zu »Buch [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 521-523.
Graf [1]

Graf [1] [Meyers-1905]

Graf (lat. Comes , franz. Comte , ... ... Kuriatstimmen (s. d.) vereinigt, deren anfangs zwei, die wetterauische und die schwäbische, waren, zu denen 1640 noch eine fränkische und 1653 eine westfälische kam; ...

Lexikoneintrag zu »Graf [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 209.
Jura [2]

Jura [2] [Brockhaus-1911]

Schweiz I. (Karten) 1. Eisbedeckung zur Eiszeit und Jetztzeit. ... ... die Altmühl in den Schwäb . und Fränk . J. geteilt. Der Schwäbische J., 210 km lg., 15-40 km br., zieht vom Rhein ...

Lexikoneintrag zu »Jura [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 910.
Baden [1]

Baden [1] [Meyers-1905]

Baden , Großherzogtum (hierzu die Karte »Baden« ), der ... ... zwischen Ortenau und Pfalz , in der zu den alemannischen und fränkischen auch schwäbische Elemente gekommen sind (rheinschwäbisch). In verschiedenen Landesgegenden sind die Volkstrachten bei ...

Lexikoneintrag zu »Baden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 243-255.
Roman [1]

Roman [1] [Meyers-1905]

Roman ist eine der wichtigsten Arten der Epischen Dichtung ( ... ... Dem Muster W. Scotts folgte mit großem Talent Willibald Alexis ; das schwäbische Milieu schilderte mit Glück der früh verstorbene W. Hauss. Der moderne ...

Lexikoneintrag zu »Roman [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 86-90.
Schwab

Schwab [Meyers-1905]

Schwab , Gustav , Dichter, geb. 19. Juni ... ... Klee , Gütersl. 1882). Unter seinen übrigen Schriften sind zu erwähnen: »Die Schwäbische Alb « (Stuttg. 1823; 2. Aufl., mit Zusätzen von Paulus , ...

Lexikoneintrag zu »Schwab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 95.
Ulrich

Ulrich [Meyers-1905]

... Mömpelgard . Das Land verkaufte der Schwäbische Bund 1520 für den Ersatz der Kriegskosten an Kaiser ... ... Hessen , der ihn für die Reformation gewann. Nachdem sich 1534 der Schwäbische Bund aufgelöst hatte, führte Philipp von Hessen U. ...

Lexikoneintrag zu »Ulrich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 883.
Leopold [1]

Leopold [1] [Meyers-1905]

Leopold ( Leupold, Liutpold , »kühn, tapfer für das ... ... Gleichwohl suchte er sein Territorium immer mehr zu vergrößern, bis ihm 1385 der Schwäbische Städtebund im Verein mit den Eidgenossen der Schweiz entgegentrat. Vor allem ...

Lexikoneintrag zu »Leopold [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 422-428.
Plastik

Plastik [Goetzinger-1885]

Fig. 113. Elfenbeinrelief des Tutilo. Fig ... ... Altar .) Die Priorität in Aufnahme und Ausbildung des neuen realistischen Stils darf die schwäbische Schule in Anspruch nehmen. Auffallend frisch tritt diese Richtung bereits an zwei Altären ...

Lexikoneintrag zu »Plastik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 783-804.
Basalte

Basalte [Meyers-1905]

Basalte , vulkanische Gesteine der Tertiär -, Diluvial- und Alluvialperiode, ... ... vom Bauersberg bei Bischofsheim , Rhön ; 6) Melilithbasalt vom Hochbohl, Schwäbische Alb ; 7) Leucitbasanit, Vesuvlava vom Jahr 1866. ...

Lexikoneintrag zu »Basalte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 414-415.
Münzfuß

Münzfuß [Meyers-1905]

Münzfuß , allgemein das gesetzlich bestimmte Verhältnis zwischen dem Nennwerte ... ... Österreich und Bayern abgeschlossenen Konvention , der später bis 1763 der bayrische, schwäbische, ober- und niederrheinische Kreis sowie der Kurfürst und die Herzoge von ...

Lexikoneintrag zu »Münzfuß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 269-270.
Marbach [1]

Marbach [1] [Meyers-1905]

... sonstigen Erinnerungen an Schiller und andre schwäbische Dichter. – Zahlreiche Römerfunde beweisen, daß die Gegend von den ... ... von Baden, der Graf von Württemberg , die Stadt Straßburg und 17 schwäbische Städte den Marbacher Bund , eine Einung auf sechs Jahre zu ...

Lexikoneintrag zu »Marbach [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 263-264.
Crusius [1]

Crusius [1] [Herder-1854]

Crusius , Martin , geb. 1526 zu Grebern, Sohn eines prot ... ... heraus so wie einen Briefwechsel mit griech. hohen Geistlichen; sein berühmtestes Werk ist die schwäbische Chronik . C. Christian August , geb. 1715, gest. ...

Lexikoneintrag zu »Crusius [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 239-240.
Eurōpa

Eurōpa [Meyers-1905]

Eurōpa (hierzu die Karten: »Europa. Fluß- und Gebirgssysteme« ... ... diesem Namen bezeichneten Gebirgszug, der Frankreich und die Schweiz trennt, als Schwäbische Alb durch Württemberg zieht und als Fränkischer Jura sich bis zum ...

Lexikoneintrag zu »Eurōpa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 171-188.
Schiller [3]

Schiller [3] [Meyers-1905]

Schiller , Johann Christoph Friedrich von (hierzu ... ... Gesundheit besserte sich langsam; eine mit der Gattin unternommene Reise in die schwäbische Heimat (vom August 1793 bis Mai 1794) tat ihm wohl, ...

Lexikoneintrag zu »Schiller [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 795-801.
Schwaben [1]

Schwaben [1] [Meyers-1905]

... Kurmainz, Württemberg , Baden und 17 schwäbische Städte 1405 den Marbacher Bund . Kaiser Siegmund ... ... . d.) zur Aufrechthaltung des Landfriedens; 1500 entstand der Schwäbische Kreis (s. d.). Dessenungeachtet hörten die Fehden noch nicht ... ... Zeit fand die Reformation in S. schnelle Ausbreitung ; auch traten viele schwäbische Reichsstände , vornehmlich Württemberg , ...

Lexikoneintrag zu »Schwaben [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 96-98.
Ort, der

Ort, der [Adelung-1793]

Der Ort , des -es, plur. die Orte und Örter ... ... welche Odenwald, Gebürg, Röhn und Werra, Steyerwald, Altmühl und Buchau heißen. Die Schwäbische Ritterschaft bestehet aus fünf Orten. (f) In engerer Bedeutung, ein von Menschen ...

Wörterbucheintrag zu »Ort, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 617-622.
Turniere

Turniere [Brockhaus-1837]

Turniere (die) waren nach bestimmten Gesetzen ... ... hatten sich die deutschen Ritter in vier große Turniergesellschaften, die rheinische, bairische, schwäbische und fränkische getheilt, welche sich später wegen der zu großen Zahl jede ...

Lexikoneintrag zu »Turniere«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 502-504.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon