Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Sein

Sein [Eisler-1904]

... (s. d.) von Denken und Sein lehrt HEGEL. Das Sein ist die Idee (s. ... ... Gegenstand selbst beteiligt ist. Sein heißt Subject sein, heißt für sich ... ... ). So L. BUSSE: »Sein ist Für-sich-sein «, Ich-sein, Bewußtsein (Philos. u. Erk. I, ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Seyn

Seyn [Adelung-1793]

... auf seyn, sich wohl befinden. Aus seyn, zu Ende seyn. Es ist an mir, ... ... elliptischen Arten der Ausdrücke gehören auch: ab seyn, an seyn, auf seyn, aus seyn, zu seyn u.s.f. welche von den ...

Wörterbucheintrag zu »Seyn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 69-77.
Sein

Sein [Kirchner-Michaelis-1907]

Sein (esse) bedeutet 1. die Beziehung zwischen zwei ... ... von diesem metaphysischen oder absoluten Sein nennt man Ontologie . Das absolute Sein kann auf dreierlei Weise gedacht werden, entweder mit den Eleaten ... ... Mannigfaltige hindurch Entwickelndes; oder aber man verzichtet überhaupt darauf, das »reine« Sein zu erkennen, erklärt es ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 559-560.
Sein

Sein [Herder-1854]

Sein , lat. esse , das Vorhandensein schlechtweg, dann der Gegensatz zum Werden, insofern dieses noch zu keinem bestimmt beschaffenen u. beharrlichen Zustand gelangt ist. Näher läßt sich unterscheiden ideales, logisches, abstractes od. reines S. als das blos gedachte ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 177.
Sein

Sein [Georges-1910]

Sein , das, durch esse. – da nichts ein wirkliches S. hat, cum nihil sit: die Götter haben das Sein od. Nichtsein von Latium in euere Hände gegeben, di immortales sit Latium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2112.
Sein

Sein [Eisler-1904]

Sein : vgl. CHR. KRAUSE, Vorles. S. 175, 267 (»Seinheit«). BERGMANN, Met. S. 38 ff., 93 ff., 344 ff.. CORNELIUS, Psychol. S. 99 ff.. LIPPS, Leitf. d. Psychol. S. 156 ff.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 881.
Sayn

Sayn [Brockhaus-1911]

Sayn , Flecken und Hauptort der Grafsch. S. im preuß. Reg.-Bez. Koblenz , (1905) 3100 E., Schloß der Fürsten zu Sayn und Wittgenstein , Irrenanstalt.

Lexikoneintrag zu »Sayn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 617.
Sauen

Sauen [Adelung-1793]

Sauen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur in den harten und niedrigen Sprecharten üblich ist, unreinlich mit etwas umgehen, besonders mit flüssigen Körpern unbehuthsam umgehen, so daß man viel davon verschüttet. Entweder von Sau, eine unreinliche Person, ...

Wörterbucheintrag zu »Sauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1294.
Seihen

Seihen [Adelung-1793]

Seihen , verb. reg. act. einen flüssigen Körper durch ... ... den Wein durch Löschpapier, die Grütze durch den Durchschlag seihen. So auch das Seihen. Anm. Im Angels. sigan und ... ... Matth. 23, 24, wo Luther gesetzt hatte: Mücken seigen, d.i. seihen, und Kamehle verschlucken, ...

Wörterbucheintrag zu »Seihen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 36.
seihen

seihen [Georges-1910]

seihen , s. durchseihen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »seihen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2111.
2. sein

2. sein [Georges-1910]

2. sein , verb .,esse. – exstare (vorhanden ... ... versari. commorari (an einem Orte sein, verweilen). – in dem Alter sein, eā esse aetate: im ... ... die Ausdrücke unter »gebürtig« mit esse. – etwas sein lassen, alqd permittere. alqd fieri pati ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. sein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2112.
1. sein

1. sein [Georges-1910]

1. sein , Pronom. poss .,suus (wenn es ... ... , wenn es nicht auf das Hauptwort im Satze geht). – Doch wird »sein« im Latein. nur dann ausgedrückt, wenn der Nachdruck darauf liegt od. der Begriff des Besitzes hervorgehoben werden soll. – sein jetziger, hic, haec, hoc. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. sein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2111-2112.
Sein (2)

Sein (2) [Adelung-1793]

... Fämin. Neutr. Plur. Nomin. Sein, seine, sein. Seine. Genit. Seines, ... ... zur Erklärung beyzufügen. Meines Vaters sein Bruder. Meines Bruders sein Gut. Und überträgt des Nächsten ... ... abverbisch steht. Der Acker ist sein. Die Casse war sein. Das Haus ist sein. Die Kinder sind sein. Das ...

Wörterbucheintrag zu »Sein (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 38-40.
Sein (1)

Sein (1) [Adelung-1793]

1. Sein , die zusammen gezogene zweyte Endung der persönlichen Fürwörter er und es, S. Seiner.

Wörterbucheintrag zu »Sein (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 38.
wohl sein

wohl sein [Georges-1910]

wohl sein , bene od. recte valere, auch ... ... valere; bene se habere (sich wohlgehaben, wohlbefinden). – nicht wohl sein. male oder graviter se habere; aegrotare (krank sein): nicht recht wohl sein, minus valere; minus commode od. minus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wohl sein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2729.
frei sein

frei sein [Georges-1910]

frei sein , s. frei no. I u. III, c.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »frei sein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 941.
daran sein

daran sein [Georges-1910]

daran sein ; z. B. ich bin gut, wohl, ... ... esse, quam etc.: übler d. sein als etc., condicione esse afflictiore, quam etc.: jedenfalls ist ... ... ., der etc. utique felicior est, qui etc.: ebenso daran sein als jmd., eadem esse in causa, quā alqs: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »daran sein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 555-556.
offen sein

offen sein [Georges-1910]

offen sein , s. offen no . I.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »offen sein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1825.
still sein

still sein [Georges-1910]

still sein , s. still.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »still sein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2219.
schuld sein

schuld sein [Georges-1910]

schuld sein , an etwas, s. Schuld no . II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schuld sein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2076.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon