Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Sem [1]

Sem [1] [Pierer-1857]

Sem , ältester Sohn Noahs u. Bruder des Ham u. Japhet ; er war mit in der Arche u. wurde wegen seiner Pietät von dem Vater gesegnet; nach diesem Segen sollte aus seinem Stamme der Messias geboren u ...

Lexikoneintrag zu »Sem [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 822.
Sem

Sem [Meyers-1905]

Sem , ältester Sohn Noahs , wegen seiner Pietät von dem Vater gesegnet (1. Mos. 9, 23 ff.), ist nach der mosaischen Überlieferung der Stammvater der Völker des südwestlichen Asien , die daher Semiten heißen. Seine Brüder waren ...

Lexikoneintrag zu »Sem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 325.
Sem

Sem [Herder-1854]

Sem , ältester Sohn Noahs , Stammvater der semitischen Völker: Hebräer , Babylonier, Assyrier, Chaldäer, Kappadocier, Phrygier, Lyder, Cilicier, Phönizier, Araber, Abyssinier.

Lexikoneintrag zu »Sem«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 181.
Sem

Sem [Brockhaus-1911]

Sem , ältester Sohn Noahs , nach 1 Mos. 10 Ahnherr der Völker im südl. Vorderasien ( Semiten ).

Lexikoneintrag zu »Sem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 687.
Sem

Sem [Georges-1913]

Sēm , m. indecl., Sohn Noahs, Vulg. genes. 9, 18. Ven. Fort. carm. 9, 2, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2581.
Sem

Sem [Wander-1867]

Sem's, Japhet's vnd Eliä Mantel ist jetzt gar zurissen, man decket nimmer damit zu. – Petri, II, 520.

Sprichwort zu »Sem«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 540.
Sem

Sem [Heiligenlexikon-1858]

Sem , der älteste Sohn des Noe, von diesem gesegnet, und Stammvater der Hebräer, steht im Geschlechtsregister Jesu Christi.

Lexikoneintrag zu »Sem«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 244.
Sem [2]

Sem [2] [Pierer-1857]

Sem ( Scym ), Nebenfluß des Dniepr .

Lexikoneintrag zu »Sem [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 822.
Sehm

Sehm [Adelung-1793]

Sehm , ein auf den Blechhämmern, so viel ich weiß, nur in dem zusammen ... ... nur bey einer nähern Kenntniß jener Arbeit bestimmen; indessen scheinet es mit dem Hamburgischen Semm, eine Angelschnur, und dem Oberdeutschen Semde, Binsen, verwandt zu seyn, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Sehm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 26.
Sem.

Sem. [Pierer-1857]

Sem. , auf Recepten Abbreviatur für Semen (od. Seminis ).

Lexikoneintrag zu »Sem.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 822.
Tscherno-sem

Tscherno-sem [Pierer-1857]

Tscherno-sem (russ.), so v.w. Schwarzerde .

Lexikoneintrag zu »Tscherno-sem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 900.

Schallenfeld, weil. Sem.-Leiterin Rosalie und weil. Töchterschulvorsteherin Agnes Schallenfeld [Pataky-1898]

Schallenfeld, weil. Sem.-Leiterin Rosalie und weil. Töchterschulvorsteherin Agnes Schallenfeld. ‒ Der Handarbeitsunterricht in Schulen. Wert, Inhalt, Lehrgang u. Methodik desselben (1. Aufl. 1861) 9. Aufl. 8. (80) Frankfurt a. M. 1896, M. Diesterweg. n ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin weil. Sem.-Leiterin Rosalie und weil. Töchterschulvorsteherin Agnes Schallenfeld Schallenfeld. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 229.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Cinasamen, Semen Cinae, Semen Santonici, Sem. Contra [Kulturgeschichte]

Cinasamen, Semen Cinae, Semen Santonici, Sem. Contra. Meistens besteht, auch der beste, nur aus kleinen, länglichten, leichten, gelbgrünlichen Blüthenköpfchen, mit einigen Stielchen vermischt, von einer strauchartigen Pflanze, Artemisia Contra. Der beste kömmt über Aleppo zu uns. ...

Volltext Kulturgeschichte: Cinasamen, Semen Cinae, Semen Santonici, Sem. Contra. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 118-138.
Ad

Ad [Vollmer-1874]

Ad ( Arab. M. ), Sohn des Aus, des Sohnes Aram, dea Sohnes Sem, wohnte im peträischen Arabien. Sein ganzer Stamm, die Aditen, waren Männer von riesenartiger Statur und Stärke. Nach der babylonischen Sprachverwirrung liessen sie sich in der Provinz Hadramaut nieder, ...

Lexikoneintrag zu »Ad«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 9.
Cham [1]

Cham [1] [Pierer-1857]

Cham ( Ham), 2 . Sohn Noahs , Vater des ... ... Noah trunken u. entblößt liegen; statt ihn zuzudecken, erzählte er es seinen Brüdern Sem u. Japhet , die ihn nun, rückwärts schreitend, zudeckten. Deshalb fluchte ...

Lexikoneintrag zu »Cham [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 848.
Seim [2]

Seim [2] [Pierer-1857]

Seim ( Sem ), Fluß im russischen Gouvernement Kursk , hat drei Quellen , welche in drei verschiedenen Kreisen dieses Gouvernements liegen u. die sich sämmtlich im Kreise Tim vereinigen, wonach der Gesammtfluß den Namen Groß -S. erhält; ...

Lexikoneintrag zu »Seim [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 798.
Seim [2]

Seim [2] [Meyers-1905]

Seim ( Sseim, Ssem ), linker Nebenfluß der Desna in Rußland , bildet sich aus zwei Quellflüssen im Gouv. Kursk , wird bei Kursk flößbar, fließt westlich mit vielen Windungen in das Gouv. Tschernigow und mündet nach 661 km ...

Lexikoneintrag zu »Seim [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 306.
Noah

Noah [Brockhaus-1911]

Nōah , Sohn Lamechs , durch seine Söhne Sem, Ham und Japhet Stammvater der Menschheit nach der Sintflut , nach 1 Mos. 9, 20 Urheber des Weinbaues.

Lexikoneintrag zu »Noah«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 279.
Lgow

Lgow [Pierer-1857]

Lgow , 1 ) Kreis im russischen Gouvernement Kursk ; 95,000 Ew.; 2 ) Hauptstadt darin, am Sem; Kreisschule; 3000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Lgow«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 331.
semel

semel [Georges-1913]

semel , Adv. numer. (zu indogerm. *sem-, eins, vgl. sem-per, sim-plex), I) einmal, ein einziges Mal, Cic., Nep. u.a.: semel atque iterum, semel iterumque, einmal und noch einmal, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semel«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2581-2582.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon