Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Spitzampfer [Kulturgeschichte]

Spitzampfer Spitzampfer, Rumex acutus, L. [Zorn, pl ... ... Rhabarber; es soll im Scharbock dienlich seyn. Den braunen dreikantigen Samen ( Sem. Oxylapathi, Lapathi acuti ) hat man zu einem Quentchen gegen Rothlauf eingenommen; ...

Volltext Kulturgeschichte: Spitzampfer. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 265.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Porreelauch [Kulturgeschichte]

Porreelauch Porreelauch, Allium Porrum, L. [Blackwell, herb ... ... davon bemerkt haben, so wie von den dreieckigen, schwarzen, übelriechenden Samen ( Sem. Porri ). Doch wähnt man auch vom Genusse des Porreelauchs die Eigenschaft wahrgenommen ...

Volltext Kulturgeschichte: Porreelauch. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 232.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Färbergenst [Kulturgeschichte]

Färbergenst Färbergenst, Genista tinctoria, L. [Zorn pl. ... ... einen wässerigen Aufguß für harntreibend und purgirend ausgegeben; die ekelhaft bittern Saamen ( Sem. Genistae tinct. ) sollen zu anderthalb Quentchen ein bequemes Purgirmittel abgeben; und ...

Volltext Kulturgeschichte: Färbergenst. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 282.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Giftlattich [Kulturgeschichte]

Giftlattich Giftlattich, Lactuca virosa, L. [Zorn pl. ... ... es, wie ich sahe, den Collin brauchte. Dem schwarzen Samen ( sem. lactucae virosae, lactucae sylv. odore viroso ) schrieben die Alten Geschlechtslust dämpfende ...

Volltext Kulturgeschichte: Giftlattich. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 359-360.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bitterlinse [Kulturgeschichte]

Bitterlinse Bitterlinse, Ervum ervilia L. [ ... ... ihre röthliche Blume zeigt. Die bitterlich und unangenehm mehlig schmeckenden Samen ( sem. orobi ), welche braun und von der Gestalt kleiner Erbsen, nur etwas platt ...

Volltext Kulturgeschichte: Bitterlinse. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 124-125.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Eidernessel [Kulturgeschichte]

Eidernessel Eidernessel, Urtica urens L. [ ... ... . Die dunkelgrünen Blätter und die eirunden, glänzend hellbraunen Samen ( fol. sem. urticae minoris ) haben weder einen auffallenden Geruch noch Geschmack, und gleichwohl hat ...

Volltext Kulturgeschichte: Eidernessel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 242-243.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gartenmelte [Kulturgeschichte]

Gartenmelte Gartenmelte, Atriplex hortensis, L. [Blackwell herb. ... ... runden, platt gedrückten, frisch etwas riechenden und gleichsam brenzlicht schmeckenden Samen ( sem. atriplicis sativae ) ein, vorzüglich Galle abführendes Mittel anzutreffen, und brauchten ihn ...

Volltext Kulturgeschichte: Gartenmelte. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 333.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Wiesenbrand [Kulturgeschichte]

Wiesenbrand Wiesenbrand, Melampyrum pratense, L. [ Tabernaemont. ... ... im Erntemonate weiße Blumen mit gelber Oberlippe trägt. Die hirseähnlichen Samen ( Sem. Melampyri lutei ) haben einen sehr scharfen, heftigen Geschmack, und sind in ...

Volltext Kulturgeschichte: Wiesenbrand. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 440.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Feldtäschel [Kulturgeschichte]

Feldtäschel Feldtäschel, Thlaspi campestre, L. [Blackwell herb ... ... zwei Schuh hoch. Die plattrundlichen, dunkelbraunen im Juny reifenden Samen ( sem. Thlaspi, Thlaspios ), welche scharf und brennend von Geschmacke sind, erregen starken ...

Volltext Kulturgeschichte: Feldtäschel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 291.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/L/Lablabfasel [Kulturgeschichte]

Lablabfasel Lablabfasel, Dolichos Lablab, L. [ Alpin. aegypt ... ... Die mit einer weißen Narbe versehnen, theils rothen, theils schwarzen Bohnen ( Sem. Lablab ) sind ein wohlschmeckendes Gemüse. Man hat sich ihrer (mit Safran) ...

Volltext Kulturgeschichte: Lablabfasel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 2.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gemüßspinat [Kulturgeschichte]

Gemüßspinat Gemüßspinat, Spinacia oleracea, L. [Zorn pl. ... ... über seine kleinen grünen Blumen trägt. Man hat den stachlichten Samen ( sem. Spinachiae ) in Officinen aufbewahrt, von seiner Anwendung aber ist nichts bekannt. ...

Volltext Kulturgeschichte: Gemüßspinat. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 347.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sauerzitrone [Kulturgeschichte]

Sauerzitrone Sauerzitrone, Citrus medica, L. mit gleichbreit gestielten Blättern ... ... oben, durchsichtig, und ohne alle schwarzen Flecken seyn. Die Zitronkerne ( Sem . Citri ) welche sich nie über die Hausmittelpraxis erhoben, deren besondre ...

Volltext Kulturgeschichte: Sauerzitrone. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 135-139.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Q/Quittenbirne [Kulturgeschichte]

Quittenbirne Quittenbirne; Pyrus Cydonia, L. [Zorn, pl ... ... genannt, und enthalten innerhalb eines harten Fleisches ein fünffächeriges Samenbehältniß voll Samen (Quittenkörner Sem. cydoniorum ) die, von der Gestalt der Aepfelkerne, unter einer braunen Haut ...

Volltext Kulturgeschichte: Quittenbirne. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 24-25.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Selerieppich [Kulturgeschichte]

Selerieppich Selerieppich, Apium graveolens, L. [Zorn, pl ... ... Pflanze wahrgenommen. Den kleinen, gestreiften, braunrothen, sehr widrig riechenden Samen ( Sem. Apii, Apii palustris ), schrieb man eine starke harntreibende und Blähungen abführende ...

Volltext Kulturgeschichte: Selerieppich. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 203-204.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Attichholder [Kulturgeschichte]

Attichholder Attichholder, Sambucus ebulus L. [Zorn pl ... ... Schweiß treibt, und größtentheils nur, so wie die mit Wein aufgegossenen Samen ( sem. ebuli ) gegen Wassersucht gebraucht worden ist. Blos bei schwammigen Körpern, ...

Volltext Kulturgeschichte: Attichholder. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 70-71.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Apfelgranate [Kulturgeschichte]

Apfelgranate Apfelgranate, Punica granatum L. [Zorn pl ... ... . Von den weißlichen, länglichten, höckerichten, spitzigen, etwas unschmackhaften Samen ( sem. granatorum ), der faustgroßen, apfelförmigen Frucht hat man fast nie eine sonderliche Anwendung ...

Volltext Kulturgeschichte: Apfelgranate. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 50.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kreterzirmet [Kulturgeschichte]

Kreterzirmet Kreterzirmet, Tordylium officinale, L. [Zorn pl. ... ... weißen Rande versehnen, geruchvollen, und etwas beißend nach Riechkörbel schmeckenden Samen ( sem. tordylii, seselios cretici, minoris ) sollen nach der Erfahrung der Alten eine ...

Volltext Kulturgeschichte: Kreterzirmet. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 517.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Mariendistel [Kulturgeschichte]

Mariendistel Mariendistel, Carduus Marianus, L. [Zorn, pl ... ... purpurfarbig blüht. Der gebräuchlichste Theil, die Samen (Stichkerne, Stechkörner, Sem . Cardui Mariae ) sind eirund platt, stumpfgespitzt, und enthalten unter einer harten ...

Werke von Mariendistel im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Besenpfrieme [Kulturgeschichte]

Besenpfrieme Besenpfrieme, Spartium scoparium L. [Zorn pl ... ... bittern Geschmack, und sind nebst den nierenförmigen, platten, glänzenden, braungelben Samen ( sem. genistae ), welche einen süßlich bitterlich ekelhalften Geschmack besitzen, zur Ausleerung von oben ...

Volltext Kulturgeschichte: Besenpfrieme. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 113.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gerbersumach [Kulturgeschichte]

Gerbersumach Gerbersumach, Rhus coriaria, L. [Zorn pl. ... ... , etwas wollige, röthliche Beere ( sumach, baccae sumach, sem. sumach ) schmeckt säuerlich und sehr herbe, und enthält einen linsenförmigen, harten ...

Volltext Kulturgeschichte: Gerbersumach. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 350.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon