Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Rautenharmel [Kulturgeschichte]

Rautenharmel Rautenharmel, Peganum Harmala, L. [ Gisek Ic. ... ... Die in der runden, dreikantigen Kapsel befindlichen kleinen, eckigen, schwärzlichten Samen ( Sem. Harmalae ) werden in den Morgenländern genossen, um sich einen angenehmen Rausch ...

Volltext Kulturgeschichte: Rautenharmel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 36.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gartenkresse [Kulturgeschichte]

Gartenkresse Gartenkresse, Lepidium sativum, L. [Zorn pl. ... ... schimärischen Herzwurm darin anzutreffen. Die braunrothen, eirunden noch beißender schmeckenden Samen ( sem. Nast. hort. ) haben gleiche Eigenschaften. Die krause Spielart [C ...

Volltext Kulturgeschichte: Gartenkresse. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 333.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gartennichel [Kulturgeschichte]

Gartennichel Gartennichel, Nigella sativa, L. [Zorn pl. ... ... , etwas plattgedrückter, gewöhnlich schwarzer (doch auch gelber und weißer) Samen ( sem. Nigellae, Melanthii ) enthält ein grünliches Mark, welches von gutem Geruche, ...

Volltext Kulturgeschichte: Gartennichel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 334.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Färbersaflor [Kulturgeschichte]

Färbersaflor Färbersaflor, Carthamus tinctorius, L. [Zorn pl. ... ... laxirende und Monatzeittreibende Kräfte (?) besitzen soll. Die sonst gewöhnlichen Saamenkerne ( Sem. Carthami ) sind länglichtherzförmig, und enthalten unter einer glänzend weißen Schale einen ...

Volltext Kulturgeschichte: Färbersaflor. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 284.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pillennessel [Kulturgeschichte]

Pillennessel Pillennessel, Urtica pilulifera, L. [Blackwell, herb ... ... zusammengedrückten, glatten, braunschwärzlichten, den Leinsamen ähnlichen nur kleinern und dunkelfärbigern Samen ( Sem. urticae romanae, piluliferae ) von feinem, schärflichtem, fettigem Geschmacke, als ein ...

Volltext Kulturgeschichte: Pillennessel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 217.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sophienrauke [Kulturgeschichte]

Sophienrauke Sophienrauke, Sisymbrium Sophia, L. [Zorn, pl ... ... den sehr kleinen, eiförmigen, braunrothen, glatten, etwas senfartig schmeckenden Samen ( Sem. Sophiae, Sophiae Chirurgorum ) gepülvert und mit Wein aufgegossen in Blutflüssen, Bauch ...

Volltext Kulturgeschichte: Sophienrauke. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 236.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Wurmgänsefuß [Kulturgeschichte]

Wurmgänsefuß Wurmgänsefuß, Chenopodium anthelminthicum, L. [ Dillen. Elth ... ... kleiner, rundlicher, etwas zusammengedrückter, braunglänzender, stark und widrig riechender Samen ( Sem. Chenopodii anthelminthici ) (wohl noch wenig in Europa eingeführt) im nördlichen Amerika ...

Volltext Kulturgeschichte: Wurmgänsefuß. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 460.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Melonkukumer [Kulturgeschichte]

Melonkukumer Melonkukumer, Cucumis Melo, L. [Zorn, pl ... ... und im Skorbut gelobt. Es ist kühlend. Der länglichteirunde, platte Samen ( Sem . Melonum ) enthält einen sehr ölichten, weißlichten, süßlichen Kern, welcher allen ...

Werke von Melonkukumer im Volltext

Rilke, Rainer Maria/Dramen/Die weiße Fürstin/Szene [Literatur]

Szene Die Hinterbühne: Eine fürstliche Villa (gegen Ende des XVI. ... ... sänftigte, so daß er nichts verlangte, so bot ich ihm mein Bett. Sem Auge dankte mir lange. Seine harte Lippe schwieg. So schlief er ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966.: Szene

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Schwarzbilsen [Kulturgeschichte]

Schwarzbilsen Schwarzbilsen, Hyoscyamus niger, L. [Zorn, pl ... ... stärkerer Wirkung als das Kraut, und die kleinen, rundlichen, aschfarbnen Samen ( Sem . Hyoscyami nigri ) haben nicht weniger Kraft. Von lezterm so wie ...

Volltext Kulturgeschichte: Schwarzbilsen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 170-171.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kardemomimber [Kulturgeschichte]

... und kaum bemerkbar gestrieft, etwas gelb. Sie enthält graubraune Samen ( sem. cardamomi rotundi, medii, iauanici ) von ähnlicher Beschaffenheit, nur etwas ... ... , schwer zerbrechliche, geriefte Samenkapsel, welche fast koriandergroße, hellbraune Samen ( sem. cardamomi longi ) enthalten, von weniger beißendem Geschmacke als ...

Volltext Kulturgeschichte: Kardemomimber. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 469-470.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Würzkoriander [Kulturgeschichte]

Würzkoriander Würzkoriander, Coriandrum sativum, L. [Zorn, pl ... ... wie die über eine Linie langen, kugelrunden, feingestreiften, aschgraulich gelben Samen ( Sem. Coriandri ) in frischem Zustande einen widrigstinkenden Schimmel- und Wanzengeruch und Geschmack, ...

Volltext Kulturgeschichte: Würzkoriander. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 456-457.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sallatlattich [Kulturgeschichte]

Sallatlattich Sallatlattich, Lactuca sativa, L. [Blackw. herb ... ... Vermeidung des Essigs und der Gewächssäuren. Von dem schmalen dünnen Samen ( Sem. Lactucae ), den man unter die kleinen kühlenden Samen gezählt, auch wohl ...

Volltext Kulturgeschichte: Sallatlattich. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 98.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Eibischalthee [Kulturgeschichte]

Eibischalthee Eibischalthee, Althaea officinalis L. [Zorn pl ... ... kleinen, nierenförmigen, bräunlichen Samen und die wolligen, fast dreieckigen Blätter ( flor. sem. fol. Althaeae, Bismalvae ) sind weniger schleimig; letztere besonders müssen im Frühlinge ...

Volltext Kulturgeschichte: Eibischalthee. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 242.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/O/Oelsamensesam [Kulturgeschichte]

Oelsamensesam Oelsamensesam, Sesamum orientale L. [Burm. Zeylon. ... ... fingerhutähnliche Blumen trägt. Die eiförmigen, weißlichten, markichten, ölichtsüßlichen Samen ( Sem. Sesami ) dienen in ihrer Heimath zu einem Gemüße wie bei uns der ...

Volltext Kulturgeschichte: Oelsamensesam. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 163.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Warzenmilchen [Kulturgeschichte]

Warzenmilchen Warzenmilchen, Lapsana Zacintha, L. mit verdickten niedergedrückten, ... ... Man hat die dem Sallatsamen ähnlichen, nur dicklichen, schwärzlichten Samen ( Sem. Zacinthae, Cichorii verrucarii, Verrucariae ) mit Warzen belästigten Personen in ältern Zeiten ...

Volltext Kulturgeschichte: Warzenmilchen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 384.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Amömleinsison [Kulturgeschichte]

Amömleinsison Amömleinsison, Sison amomum L. [Blackwell, Tab ... ... blüht im Brach- und Heumonat. Der unter dem Namen ächte Amömlein ( sem. amomi veri ) sonst officinelle Samen ist klein, grau, mit erhabnen Streifen ...

Volltext Kulturgeschichte: Amömleinsison. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 42.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Binsenpfrieme [Kulturgeschichte]

Binsenpfrieme Binsenpfrieme, Spartium junceum L. [ Regnault bot ... ... Flechtwerke und in der Färberei dient. Die röthlich glänzenden, platten Samen ( sem. Genistae hispanicae ) sind kleiner und nicht so rund als eine Linse, und ...

Volltext Kulturgeschichte: Binsenpfrieme. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 122.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Federwillhelm [Kulturgeschichte]

Federwillhelm Federwillhelm, Ipomoea quamoclit, L. [ Mill. Ic ... ... Beweis, eröfnende Tugenden. Die in den länglichten Kapseln enthaltenen länglichen Samen ( sem. quamoclit ), welche von Farbe braun, und von Geschmack pfefferartig beissend sind, ...

Volltext Kulturgeschichte: Federwillhelm. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 288.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gemüßportulak [Kulturgeschichte]

Gemüßportulak Gemüßportulak, Portulaca oleracea, L. [Zorn pl. ... ... scharbockwidrig gerühmt worden. Die in der Gestalt eines Ammoushorns gekrümmten Samen ( sem. portulacae ) zählten die Alten unter die vier (unnützen) kleinen kühlenden Samen ...

Volltext Kulturgeschichte: Gemüßportulak. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 346-347.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon