Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Roman 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gurkenkukumer [Kulturgeschichte]

Gurkenkukumer Gurkenkukumer, Cucumis sativus, L. [Zorn pl. ... ... hektischen Fiebern, vorzüglich der geschwürigen Lungensucht. Der ölicht schleimige Same ( sem. cucumeris ) wird zu Emulsionen genommen und zu den vier größern Kühlsamen gezählt ...

Volltext Kulturgeschichte: Gurkenkukumer. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 389-390.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gartenrettich [Kulturgeschichte]

Gartenrettich Gartenrettich, Raphanus sativus, L. [Zorn pl. ... ... leicht Erbrechen. Den runden, rothen, kleinen, beißend schmeckenden Samen ( sem. Raphani nigri, maioris, hort. ) gab man ehedem als ein Harn ...

Volltext Kulturgeschichte: Gartenrettich. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 335.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Frühlingserve [Kulturgeschichte]

Frühlingserve Frühlingserve, Orobus vernus, L. [Blackw. herb ... ... und Mai purpurroth. Man hat die kleinen, runden, bitterlichen Samen ( sem. Galegae nemorensis vernae ) als ein erwärmendes und reinigendes Mittel in ältern Zeiten ...

Volltext Kulturgeschichte: Frühlingserve. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 320.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/T/Tollstechapfel [Kulturgeschichte]

Tollstechapfel Tollstechapfel, Datura Stramonium, L. [Zorn, pl ... ... , äusserlich schwarzgrauen, sehr widrig schmeckenden und eben so heftig wirkenden Samen ( Sem. Daturae ) führte man ehedem in Apotheken, und bestrich mit dem in ...

Volltext Kulturgeschichte: Tollstechapfel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 326-327.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Anispimpinelle [Kulturgeschichte]

Anispimpinelle Anispimpinelle, Pimpinella anisum L. [Zorn pl ... ... bei uns am häufigsten um Erfurt und Magdeburg. Die Samen ( sem. anisi ) sind etwas gestielt, länglichtrund, und weil gemeiniglich ihrer zwei zusammen ...

Volltext Kulturgeschichte: Anispimpinelle. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 46-47.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Wurzelpastinak [Kulturgeschichte]

Wurzelpastinak Wurzelpastinak, Pastinaca sativa, L. [Zorn, pl ... ... mit einem häutigen Rande umgebene, aromatisch riechende und schmeckende Samen des zahmen Wurzelpastinaks ( Sem. Pastinacae, sativae latifoliae ) hat noch mehr Ruf in Heilung der Wechselfieber ...

Volltext Kulturgeschichte: Wurzelpastinak. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 463-464.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Erzengelwurzel [Kulturgeschichte]

Erzengelwurzel Erzengelwurzel, Angelica archangelica L. [Zorn Tab. ... ... Linien langen, hellgrauen, auf der platten Seite mit einer Furche bezeichneten Samen ( sem. Archangelicae, sem. Angelicae ) hat man ähnliche Kräfte beigelegt. Er verliert seinen Geruch und Geschmack ...

Volltext Kulturgeschichte: Erzengelwurzel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 263.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Meernelkengras [Kulturgeschichte]

Meernelkengras Meernelkengras, Statice Limonium, L. [Zorn, pl. med . tab. 325.] mit einem rundlichen, rispenartigen Schafte, und ... ... (unnöthigerweise) gebraucht worden; zu ähnlicher Absicht die länglichten, röthlichen Samen ( Sem . Limonii, Behen rubri ).

Werke von Meernelkengras im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Goldlacklevkoi [Kulturgeschichte]

Goldlacklevkoi Goldlacklevkoi, Cheiranthus cheiri, L. [Zorn pl. ... ... Letztere Eigenschaft soll auch den braunen, platten und scharfen, bittern Samen ( sem. cheiri ) in hohem Grade eigen seyn. Jetzt bedient man sich dieser ...

Volltext Kulturgeschichte: Goldlacklevkoi. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 370.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Herzblattlilak [Kulturgeschichte]

Herzblattlilak Herzblattlilak, Syringa vulgaris, L. [Weinman phytanz. ... ... an beiden Enden gespitzten, mit einem häutigen Rande versehnen, braunen Samen ( sem. lilac. ) für adstringierend, ungeachtet er ganz andre Eigenschaften zu haben scheint ...

Volltext Kulturgeschichte: Herzblattlilak. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 414.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Barbenhederich [Kulturgeschichte]

Barbenhederich Barbenhederich, Erysimum barbarea L. [ Regnault bot ... ... Kräuter im Scharbock und wässerigen Geschwülsten einige Dienste leisten. Die Samen ( sem. barbareae ) sind harntreibend, wiewohl es kräftigere Dinge hiezu giebt.

Volltext Kulturgeschichte: Barbenhederich. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 90.

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Chronik der Sperlingsgasse [Literatur]

... braunen Kerl an! Er gleicht fast dem Sem, dem Ham oder dem Japhet aus dem Noahkasten, trägt ein rotes Mützchen ... ... »Ich mag nicht einnehmen!« wehklagt jetzt Liese, als ich dem Meister Sem die rote Mütze abziehe – »es schmeckt so scheußlich!« »Aha«, ...

Volltext von »Die Chronik der Sperlingsgasse«.

Das Wikipedia Lexikon/Sellerie - Sexuelle Revolution [Glossar]

... bibl. Mythos führte Abraham seine Abstammung auf Sem, den ältesten Sohn Noachs zurück. In Anlehnung daran bezeichnete man in bibl ... ... des Nahen Ostens, die sich als Nachkommen Abrahams betrachteten, als "Söhne des Sem". Im wissenschaftl. Sinne gibt es nur semit. Sprachen, aber keine semit ...

Zeno.org-Shop. Sellerie - Sexuelle Revolution

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pomeranzzitrone [Kulturgeschichte]

Pomeranzzitrone Pomeranzzitrone, Citrus Aurantium, L. [Zorn, pl ... ... Alten legten den länglicht runden, zusammengedrückten, der Länge nach riesigen Pomeranzenkernen ( Sem. aurantiorum ) eine schweißtreibende und wurmwidrige Kraft bei, und bedienten sich ihrer ...

Volltext Kulturgeschichte: Pomeranzzitrone. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 230-231.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Petersilgeppich [Kulturgeschichte]

Petersilgeppich Petersilgeppich, Apium Petroselinum, L. [Blackwell, herb ... ... auf der andern konvexen, mit vier Furchen gerieften, etwas gekrümmten Samens ( Sem. petroselini ) größtentheils nur äußerlich, in Pulver vor sich, oder mit Fett ...

Volltext Kulturgeschichte: Petersilgeppich. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 197-198.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sternanisbadian [Kulturgeschichte]

Sternanisbadian Sternanisbadian, Illicium anisatum, L. [ Kaempf . ... ... sind oben eröfnet und enthalten einen braunen glänzenden, ovalen, zusammengedrückten Samen ( Sem . Badian ) welcher einen weißen Kern enthält. Kapseln und Samen besitzen einen ...

Volltext Kulturgeschichte: Sternanisbadian. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 278-279.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/T/Traubengänsefuß [Kulturgeschichte]

Traubengänsefuß Traubengänsefuß, Chenopodium Botrys, L. [Zorn, pl ... ... gelegte Kraut soll dieselben vor Motten bewahren. Der stark riechende Samen ( Sem. Botryos, vulgaris ) ist wurmtreibend befunden worden. Hie und da haben ...

Volltext Kulturgeschichte: Traubengänsefuß. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 330.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Schwarzbrechmuß [Kulturgeschichte]

Schwarzbrechmuß Schwarzbrechmuß, Iatropha Curcas, L. [Zorn, pl ... ... einen Seite etwas platte, acht Linien lange und vier Linien breite Samen (Purgirnuß, Sem. Ricini majoris, Faba purgatrix americana, Nux cathartica americana, Nux barbadensis, Ficus ...

Volltext Kulturgeschichte: Schwarzbrechmuß. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 171-172.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kockelmondsamen [Kulturgeschichte]

Kockelmondsamen Kockelmondsamen, Menispermum cocculus, L. [Zorn pl. ... ... der Fisch- oder Kockelskörner ( cocculi indici, di Levante; sem. Cocculi; Coculi; Coccae, Cocculae ) in rundlichtnierenförmiger Gestalt, von der Größe ...

Volltext Kulturgeschichte: Kockelmondsamen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 496-497.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/I/Johannishartheu [Kulturgeschichte]

Johannishartheu Johannishartheu, Hypericum perforatum, L. [Zorn pl. ... ... kräftigern, fichtenartig riechenden und bitterlich harzig schmeckenden, kleinen, länglichten dunkelbraunen Samen ( sem. hyperici ), vordem die Eigenschaft (mit vermuthlich allzu großem Zutrauen) beigelegt, ...

Volltext Kulturgeschichte: Johannishartheu. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 445-446.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon