Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Süß-Fencheldill [Kulturgeschichte]

Süß-Fencheldill Süß-Fencheldill, Anethum Foeniculum, dulce, L. ... ... hat. Er scheint mehr als Spielart zu seyn. Der Samen ( Sem. Foeniculi dulcis ) ist länger, schmäler, nicht so glatt als der gemeine ...

Volltext Kulturgeschichte: Süß-Fencheldill. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 295-296.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Scharlachsalbei [Kulturgeschichte]

Scharlachsalbei Scharlachsalbei, Salvia Horminum, L. Zorn, pl. ... ... zu. Die eiförmigen, glatten, starkriechenden, und bitterlich schleimig schmeckenden Samen ( Sem . Hormini ) geben mit 12 bis 16 Theilen Wasser aufgegossen oder gelind ...

Volltext Kulturgeschichte: Scharlachsalbei. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 146.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/L/Läuchelhederich [Kulturgeschichte]

Läuchelhederich Läuchelhederich, Erysimum Alliaria, L. [ Zorn, ... ... kraftlos. Den noch stärker schmeckenden, länglicht kuglichten oder zylindrischen Samen ( Sem . Alliariae ) hat man Harn und Würmer treibende Eigenschaften beygelegt.

Volltext Kulturgeschichte: Läuchelhederich. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 6-7.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pulsthabersesel [Kulturgeschichte]

Pulsthabersesel Pulsthabersesel, Seseli tortuosum, L. [ Regnault, botan ... ... platte, geriefte, dem Fenchel an Gestalt etwas ähnliche, weißlicht graue Samen ( Sem. seselios massiliensis ) von ungemein gewürzhaftem Geruche, und scharfem, hitzig aromatischem Geschmacke ...

Volltext Kulturgeschichte: Pulsthabersesel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 252-253.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Keuschlammmülle [Kulturgeschichte]

Keuschlammmülle Keuschlammmülle, Vitex agnus castus, L. [Zorn, ... ... welcher zu Ende Sommers weißröthlich blüht. Die hanfsamengroßen, grauschwarzen Samenbeeren ( sem . Agni casti ) haben einen gewürzartigen Geruch und einen schärflichten Geschmack, ...

Volltext Kulturgeschichte: Keuschlammmülle. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 483.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/L/Leindottermönch [Kulturgeschichte]

Leindottermönch Leindottermönch, Moenchia sativa, Gm . [Zorn, ... ... aber unter dem Leine. Der länglichte, dreieckige röthliche Samen ( Sem . Myagri, Camelinae ) hat einen kreßartigen, schleimigen Geschmack, und ist in ...

Volltext Kulturgeschichte: Leindottermönch. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 21-22.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kästenerdknoten [Kulturgeschichte]

Kästenerdknoten Kästenerdknoten, Bunium bulbocastanum, L. [ Flor. ... ... im Brachmonat reifenden, etwas zylindrischen, gestreiften, an der Spitze dickern Samen ( sem. bulbocastani ) hat man eine (ungewisse) eröffnende Kraft in ältern Zeiten zugeschrieben ...

Volltext Kulturgeschichte: Kästenerdknoten. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 457.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/I/Judenkreutzdorn [Kulturgeschichte]

Judenkreutzdorn Judenkreutzdorn, Rhamnus paliurus, L. [ Besler hort. ... ... drei darin befindlichen, wie Lein glänzenden, nur dicklichern und rundern Samen ( sem . paliuri ) als eines steinschleimmabführenden und Brustauswurf befördernden Mittels, der glänzend ...

Volltext Kulturgeschichte: Judenkreutzdorn. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 453.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Mäusedornbrusch [Kulturgeschichte]

Mäusedornbrusch Mäusedornbrusch, Ruscus aculeatus, L. [Zorn, pl ... ... Kräfte legten die Alten den noch ungebräuchlichern, süßlichen, röthlichen, runden Beeren ( Sem . Rusci ) mit den eingeschlossenen beiden, harten, gelben Samenkörnern bei.

Werke von Mäusedornbrusch im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Erdspinnenkraut [Kulturgeschichte]

Erdspinnenkraut Erdspinnenkraut, Anthericum liliago L. [ Jacq. ... ... Blumen ( flor. phalangii ). Die rundlicheckigen, schwarzen Samen ( sem. phalangii ) hielten sie nicht nur für das Gift der Spinnen, sondern auch ...

Volltext Kulturgeschichte: Erdspinnenkraut. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 261-262.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Endivienwegwart [Kulturgeschichte]

Endivienwegwart Endivienwegwart, Cichorium endivia L. [ Regnault bot ... ... in Abkochung als ein blutreinigendes, kühlendes Mittel verordnet. Die eckigen Samen ( sem. Endiviae ), welche viel Aehnlichkeit mit denen des Zichoriwegwarts haben, sind ehedem unter ...

Volltext Kulturgeschichte: Endivienwegwart. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 255.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Frühlingsadonis [Kulturgeschichte]

Frühlingsadonis Frühlingsadonis, Adonis vernalis, L. [Zorn pl. ... ... Sie purgirt stark. Die Alten hielten die im August reifenden Samen ( sem. flor. adon. ) für sehr harntreibend.

Volltext Kulturgeschichte: Frühlingsadonis. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 320.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Krummkümmelhorn [Kulturgeschichte]

Krummkümmelhorn Krummkümmelhorn, Hypecoum procumbens, L. [ Dodon. Pempt ... ... schwärzlichen Samens darin, vorzüglich aber des gelben Milchsaftes des Krautes ( siliqua, sem. succus herbae hypecoi ) verdienet Aufmerksamkeit und fernere Betrachtungen.

Volltext Kulturgeschichte: Krummkümmelhorn. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 525.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/V/Vierblatteinbeer [Kulturgeschichte]

Vierblatteinbeer Vierblatteinbeer, Paris quadrifolia, L. [Zorn, pl ... ... dunkelpurpurrothe fast vierkantige, mit vier hervorragenden Staubwegen besetzte, weinbeergroße Beere ( Bacca, Sem. Paradis ) hat einen weinartigen Geschmack, einen betäubend widrigen Geruch und enthält ...

Volltext Kulturgeschichte: Vierblatteinbeer. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 349-350.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Araberkaffeebaum [Kulturgeschichte]

Araberkaffeebaum Araberkaffeebaum, Coffea arabica L. [Zorn pl ... ... von der anfangs fleischigen, endlich dürren Haut durch steinerne Walzen abgesonderten Samen ( sem. Coffeae arabicae ), welche zuerst 1657 über Marseille nach Europa kamen, und noch ...

Volltext Kulturgeschichte: Araberkaffeebaum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 59.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Koloquintkukumer [Kulturgeschichte]

Koloquintkukumer Koloquintkukumer, Cucumis colocynthis, L. [Zorn, pl ... ... widrigem Geschmacke, mit vielen harten, bräunlichen, glatten, länglichtrunden, platten Samenkernen ( sem. colocynthidum ) angefüllt. Das Mark der Koloquinten ( pulpa colocynthidum ...

Volltext Kulturgeschichte: Koloquintkukumer. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 501-502.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Springwolfsmilch [Kulturgeschichte]

Springwolfsmilch Springwolfsmilch, Euphorbia Lathyris, L. [Zorn, pl ... ... im Juny und July grüngelblich blüht. Die Samen (Springkörner, Purgirkörner, Sem . Cataputiae minoris ) sind etwas größer als der Hanfsamen, oval, an dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Springwolfsmilch. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 268-269.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Hirnkrautbasilie [Kulturgeschichte]

Hirnkrautbasilie Hirnkrautbasilie, Ocymum basilicum, L. [Zorn pl. ... ... . Der in Deutschland selten reifende, kleine, länglichte, schwarze Samen ( sem. basilici ) ist von aromatischem Geruche. Er giebt mit Wasser einen Schleim, ...

Volltext Kulturgeschichte: Hirnkrautbasilie. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 418.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kropfbettlerlaus [Kulturgeschichte]

Kropfbettlerlaus Kropfbettlerlaus, Xanthium strumarium, L. [Zorn pl. ... ... gespitzten, auf der einen Seite erhabnen, auf der andern platten Samen ( sem. xanthii, lappae minoris ) sollen (zu einer halben Unze) gegen Rothlauf ...

Volltext Kulturgeschichte: Kropfbettlerlaus. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 523.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Hirschhornsumach [Kulturgeschichte]

Hirschhornsumach Hirschhornsumach, Rhus typhinum, L. mit scharf sägenartig gezahnten ... ... sauer schmeckt), und sollen nebst den stark zusammenziehend schmeckenden Blättern ( bacc. sem. fol. rhois virgin. ) ehedem in vielen Fällen mit Nutzen gebraucht und ...

Volltext Kulturgeschichte: Hirschhornsumach. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 421.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon