Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/D/Doldenbinsenblume [Kulturgeschichte]

Doldenbinsenblume Doldenbinsenblume, Butomus umbellatus L. [ Curt. flor. lond. Cent. I. T. 19. F. ... ... der Schlangen, ohne Grund, gerühmt. Eben so die kleinen länglichten Samen ( sem. junci floridi ).

Volltext Kulturgeschichte: Doldenbinsenblume. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 230-231.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/N/Nadelblattspargel [Kulturgeschichte]

Nadelblattspargel Nadelblattspargel, Asparagus acutifolius, L. [ Clus. hist ... ... schleimicht schmeckenden Wurzeln, und erbsengroßen, dunkelrothen, widrig schmeckenden Beeren ( Rad. Sem. Corrudae ) ehedem für eröffnend, und Harn und Monatzeit treibend, ohne hinlänglichen ...

Volltext Kulturgeschichte: Nadelblattspargel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 121.
Verne, Jules/Romane/Mathias Sandorf/4. Theil/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mathias Sandorf/4. Theil/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. Das Präsidio von Ceuta. Am 21. September, drei ... ... noch auf der Böschung der Straße lag. Das Leben zeigte sich bei die sem fest eingeschlafenen Menschen nur durch einen etwas keuchenden Athem und das lebhafte Schlagen des ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mathias Sandorf. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLVII–IL, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 395-411.: 1. Capitel

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Benediktflockblume [Kulturgeschichte]

Benediktflockblume Benediktflockblume, Centaurea benedicta L. [Zorn. ... ... radix card. ben. ) zu gleicher Absicht gebraucht. Ihre Samen ( sem. card. ben. ) die auch Stichkörner genannt wurden, sind länglich, dicklicht, ...

Volltext Kulturgeschichte: Benediktflockblume. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 99-100.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Berberitzsauerdorn [Kulturgeschichte]

Berberitzsauerdorn Berberitzsauerdorn, Berberis vulgaris L . [Zorn pl ... ... im Gallfieber und der rothen Ruhr ab. Die rothbraunen, länglichtrunden Samenkerne ( sem. berberum ) in den Beeren schmecken etwas widerlich, bitterlich und ein wenig zusammenziehend ...

Volltext Kulturgeschichte: Berberitzsauerdorn. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 103.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Grundheilvogelnest [Kulturgeschichte]

Grundheilvogelnest Grundheilvogelnest, Athamanta oreoselinum, L. [Zorn pl. ... ... beißendaromatischen Milchsafte angefüllte, spindelförmige, oben mit Haarfasern, besetzte Wurzel ( hb. sem. rad. oreoselini, apii montani ). Die beißenden, fixern, gewürzhaften, bittern ...

Volltext Kulturgeschichte: Grundheilvogelnest. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 380-381.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/D/Durchwachshasenohr [Kulturgeschichte]

Durchwachshasenohr Durchwachshasenohr, Bupleurum rotundifolium L. [Zorn pl ... ... hat man, so wie die kleinen, harten, glänzend schwarzen, herben Samen ( sem. perfoliatae ) unnützerweise in Wunden, Brüchen, Kröpfen u.s.w. ehedem gebraucht ...

Volltext Kulturgeschichte: Durchwachshasenohr. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 238-239.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/D/Doldenschleifblume [Kulturgeschichte]

Doldenschleifblume Doldenschleifblume, Iberis umbellata L. [Zorn pl ... ... Juli und August blüht, und in Gärten gezogen wird. Die Samen ( sem. thlaspeos cretici ), welche eirund, braunroth, und von beissendem, höchst bitterm Geschmacke ...

Volltext Kulturgeschichte: Doldenschleifblume. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 231.

Voigt, Valentin/Drama/Spiel vom Menschen/3. Akt/6. Szene [Literatur]

Scena sexta. Sündt, Todt, Gesetz, Sathan. ... ... Auffgedeckt! die beid namen ihr kleidt, Bedeckten do den vater schon. Sem, Japhet solches haben thon, Wurden vom vater benedeidt, Der Ham ...

Literatur im Volltext: Dramen von Ackermann und Voith. Tübingen 1884, S. 254-260.: 6. Szene

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Badkrautliebstöckel [Kulturgeschichte]

Badkrautliebstöckel Badkrautliebstöckel, Ligusticum levisticum L. [Zorn pl ... ... Husten und Engbrüstigkeit Erleichterung zu verschaffen. Die im August reifenden Samen ( sem. levist. ) sind noch kräftiger und von noch heftigerm Geruche und Geschmacke als ...

Volltext Kulturgeschichte: Badkrautliebstöckel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 80-81.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Stephansrittersporn [Kulturgeschichte]

Stephansrittersporn Stephansrittersporn, Delphinium Staphisagria, L. [Zorn, pl ... ... auf der andern konvexen, mit Grübchen besetzten, schwärzlichten Samen ( Steffenskörner , Sem . Staphidis agriae ) enthalten einen weißlichten, nach und nach gilblichter werdenden, öhlichten ...

Volltext Kulturgeschichte: Stephansrittersporn. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 278.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Rainfahrrevierblume [Kulturgeschichte]

Rainfahrrevierblume Rainfahrrevierblume, Tanacetum vulgare, L. [Zorn, pl ... ... gewöhnlichen Abart mit krausen Blättern. Blätter, Blumen und Samen [ hb. flor. sem. Tanaceti ] haben sämmtlich einen heftigen Geruch und bittern Geschmack, doch so ...

Volltext Kulturgeschichte: Rainfahrrevierblume. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 28.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Knopfseifenbeerbaum [Kulturgeschichte]

Knopfseifenbeerbaum Knopfseifenbeerbaum, Sapindus Saponaria, L. [ Commel. hort ... ... Büschel weißer Blumen trägt. Die galläpfelgroße Frucht ( nuculae saponariae, sem. sapindi ) besteht äußerlich aus einer dunkelfarbigen fleischichten, rindigrunzlichten Bedeckung, dem eigentlich ...

Volltext Kulturgeschichte: Knopfseifenbeerbaum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 491-492.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/I/Judenkirschschlutte [Kulturgeschichte]

Judenkirschschlutte Judenkirschschlutte, Physalis alkekengi, L. [Zorn pl. ... ... . Die rundlichen, zusammengedrückten, runzlichten, schärflich bitterlich schmeckenden Samen darin ( sem . Alkekengi ) sollen nach der Meinung der Alten harntreibend seyn, stockendes ...

Volltext Kulturgeschichte: Judenkirschschlutte. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 453.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Hirschwurzvogelnest [Kulturgeschichte]

Hirschwurzvogelnest Hirschwurzvogelnest, Athamanta cervaria, L. [Zorn pl. ... ... noch nicht erörterte Kräfte zu besitzen. Der ebenfalls sehr gewürzhafte Samen ( sem. cervariae nigrae, gent. nigrae ) ist zu ähnlichen Absichten empfohlen worden. ...

Volltext Kulturgeschichte: Hirschwurzvogelnest. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 422.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Perlhirsesteinsamen [Kulturgeschichte]

Perlhirsesteinsamen Perlhirsesteinsamen, Lithospermum officinale, L. [Zorn, pl ... ... Juny weiß blüht. Die im Erndemonat reifenden, eirunden, harten Samen ( Sem. Milii solis, Lithospermi ) enthalten unter einer glänzenden, weißgrauen Schale einen ölichtmehligen ...

Volltext Kulturgeschichte: Perlhirsesteinsamen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 193-194.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Foeniculum azoricum [Kulturgeschichte]

Foeniculum azoricum Foeniculum azoricum, Mill. welcher niedriger ist, ... ... Kreidefelsen, und wird in Italien und Sicilien gebaut. Die Samen ( sem. Foeniculi romani ), sind weniger glatt, als der gewöhnliche Fenchel, überdieß länger ...

Volltext Kulturgeschichte: Foeniculum azoricum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 312.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/I/Immergrünseidelbast [Kulturgeschichte]

Immergrünseidelbast Immergrünseidelbast, Daphne laureola, L. [Zorn pl. ... ... hat man sich hie und da statt derer des Kellerhalsseidelbast, w.s. ( sem. coccognidii ) und der äußerlich grauen, glänzenden Rinde statt der des Leinblattseidelbast, ...

Volltext Kulturgeschichte: Immergrünseidelbast. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 442.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Krallschotevogelfuß [Kulturgeschichte]

Krallschotevogelfuß Krallschotevogelfuß, Ornithopus perpusillus, L. [ Flor. dan ... ... ). Eine gleiche Kraft schrieben sie dem kleinen, runden Samen ( sem. ornithopodii, pedis avis ) zu, mit nicht größerm Rechte.

Volltext Kulturgeschichte: Krallschotevogelfuß. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 511-512.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gegenblattmondkraut [Kulturgeschichte]

Gegenblattmondkraut Gegenblattmondkraut, Lunaria annua, L. [ Mill. illustr ... ... Die in den silberfarbigen Schötchen enthaltenen schwarzrothen, nierenförmigen Samen ( sem. Violae lunariae rotunda siliqua, Violae latifoliae ), welche sehr scharf und etwas ...

Volltext Kulturgeschichte: Gegenblattmondkraut. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 340-341.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon