Suchergebnisse (200 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Pape-1880 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Ansangeln [Wander-1867]

* Er (sie) ist angesangelt. – Frischbier, I, 70. Von sengen. Angesangelte Grütze . Von Personen in dem Sinne : liebergriffen, von Verlobten und Verheiratheten.

Sprichwort zu »Ansangeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wegsengen

Wegsengen [Adelung-1793]

Wégsèngen , verb. regul. act. durch Sengen wegschaffen.

Wörterbucheintrag zu »Wegsengen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1434.
Grillieren

Grillieren [Brockhaus-1911]

Grillieren (frz., spr. grĭji-), sengen (s. Grillade ).

Lexikoneintrag zu »Grillieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 720.
φλέγω

φλέγω [Pape-1880]

φλέγω , aor. pass . ἐφλέγην , Sp ., vgl. φλεγέϑω , selten in Prosa; – 1) trans. brennen, sengen, erhitzen, anzünden, verbrennen; Il . 21, 13; πυρὶ φλέξον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1291.
φλεύω

φλεύω [Pape-1880]

(φλεύω , sengen, brennen, verbrennen), scheint nur im compp . περιφλεύω vorzukommen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1291.
φλεγέθω

φλεγέθω [Pape-1880]

φλεγέθω , poet. Nebenform von φλέγω , nur im praes . gebräuchlich, – a) trans. brennen, sengen, verbrennen, in Brand setzen, πῠρ πόλιν φλεγέϑει Il . 17, 738, u. pass ., ὄφρα τάχιστα πυρὶ φλεγεϑοίατο νεκροί 23, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλεγέθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1290.

Tucholsky, Kurt/Werke/1918/Frohe Erwartung [Literatur]

Frohe Erwartung Vater Wrangel, jener alte gute General von Anno ... ... Berlin, weil man es so befahl. Und sie drohten ihm sein Haus zu sengen, seine Frau Gemahlin zu erhängen, bis er dann zu großem Gram ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 331-332.: Frohe Erwartung

Stramm, August/Gedichte/Du. Liebesgedichte/Fluch [Literatur]

Fluch Du sträubst und wehrst! Die Brände heulen Flammen Sengen! Nicht Ich Nicht Du Nicht Dich! Mich! Mich!

Literatur im Volltext: August Stramm: Das Werk. Wiesbaden 1963, S. 36-37.: Fluch

Hofmannsthal, Hugo von/Gedichte/Die Gedichte 1891-1898/Sonette/Sonett der Welt [Literatur]

Sonett der Welt Unser Leiden, unsre Wonnen Spiegelt uns die ... ... Erstes Grün der frischen Flur, Mahnst an Neigung, zart begonnen, Heißes Sengen reifer Sonnen, Bist der Liebe Abglanz nur! Schlingt sich ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 1: Gedichte, Dramen, Frankfurt a.M. 1979, S. 116-117.: Sonett der Welt

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Krieg/Kriegslied [Literatur]

Kriegslied Sengen, brennen, schießen, stechen, Schädel spalten, Rippen brechen, spionieren, requirieren, patrouillieren, exerzieren, fluchen, bluten, hungern, frieren ... So lebt der edle Kriegerstand, die Flinte in der linken Hand, das Messer in ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 101-102.: Kriegslied

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Sonnette/79. Mische dich nicht in frembde händel [Literatur]

79. Mische dich nicht in frembde händel Du siehest wol/ wie sich die mücken sengen Wie sie mit sturm sich wagen in die noth/ Vnd wie sie doch/ zu fliegen in den tod/ Bey abendzeit/ sich nach dem liechte drängen. ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 154.: 79. Mische dich nicht in frembde händel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/652. Sprüche und Segen/31. Das Feuer zu besprechen [Literatur]

31. Das Feuer zu besprechen. Gott und Petrus gehen übers ... ... einen Brand. Brand, du sollst nicht brennen, Brand, du sollst nicht sengen, Brand, du sollst nicht hitzen, Brand, du sollst nicht schwitzen ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 516.: 31. Das Feuer zu besprechen

Löhr, Johann Andreas Christian/Märchen/Das Buch der Mährchen/Zweiter Band/Das Buch der Mährchen/13. Der Hauptmann Felsenschneider und seine Gefährten [Literatur]

... und Asien mehr, wo der Hauptmann Felsenschneider sengen, brennen, stechen, hauen und nach Herzenslust eßen und trinken konnte. ... ... die, wenn sie erst gesiegt haben, im allzugroßen Heldeneifer zu morden, zu sengen und brennen nicht aufhören können, weil sie einmal im Zuge sind. Oftmals ...

Literatur im Volltext: Johann Andreas Christian Löhr: Das Buch der Maehrchen für Kindheit und Jugend, nebst etzlichen Schnaken und Schnurren, anmuthig und lehrhaftig [1–]2. Band 2, Leipzig [ca. 1819/20], S. 91-108.: 13. Der Hauptmann Felsenschneider und seine Gefährten

Sau [Wander-1867]

... 259. Wozu die Sau scheren, da man sie brühen und sengen kann! *260. A Sau durchs Kraut laufe lau. ... ... in den Koth . *271. Da man die Sau brühen und sengen kann, wer wird sie scheren. *272. ...

Sprichwort zu »Sau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Hut [1]

Hut [1] [Pierer-1857]

Hut , 1 ) die Bedeckung des oberen Theils einer ... ... gewöhnlich mit einer stählerner Zange mit elastischen Schenkeln ( Zwicker ); Sengen ist das Abbrennen derselben über brennendem Stroh . Bei langhaarigen Hüten ...

Lexikoneintrag zu »Hut [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 639-642.
uro

uro [Georges-1913]

ūro , ūssī, ūstum, ere ( statt *euso, vgl. ... ... Lact. 5, 13, 14): absol., urendo populandoque gesserunt beela, durch Sengen u. Brennen, Liv. 7, 22, 4. – β) als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3316-3317.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... Satan im Hause . Dän. : Drukken kone er en engel i sengen, men dievel i hunset. ( Prov. dan., 126. ) Lat. ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... Kirche ums Dorf gehen lassen. Die Säue scheren. Die Schafe brühen, sengen. Mit einem Hasengarn Mücken fangen. Den Glockenklang malen. Die Schuh ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Frau [Wander-1867]

1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... Recept gegen die Ehe. Dän. : Drukken kone er en engel i sengen, men dievel i huuset. ( Prov. dan., 126. ) Frz. ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fuss [Wander-1867]

1. Am Fuss der Kerze ist's finster. Wir beschäftigen uns ... ... *339. Auff breiten füssen stehen. *340. De Fess' rangder eines sengen Drüsch hen. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 324, ...

Sprichwort zu »Fuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon