Suchergebnisse (200 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 

Schaf [Wander-1867]

... 176. Man braucht die Schafe nicht zu sengen, die Wolle gilt ihr Geld . – Körte, 5211. ... ... bez pastýře nečiní stádo. ( Čelakovsky, 318. ) 212. Schafe sengen und Säue scheren, heisst die Ordnung verkehren. ... ... zu sehr drücken. *351. Die Schaff sengen. – Lehmann, 817, 14. Engl ...

Sprichwort zu »Schaf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Tisch [Wander-1867]

... ) Dän. : Man skal ei være blu ved bordet og i sengen. ( Prov. dan., 76. ) Engl. : Never be ... ... , 47. Dän. : Stat op fra bordet ædru, fra sengen gudfrygtig. ( Prov. dan., 12. ) Lat. ...

Sprichwort zu »Tisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Seide [1]

Seide [1] [Meyers-1905]

Seide , der von der Seidenraupe aus dem Inhalt ... ... Filage ), das, oft noch gezwirnt und durch Noppen geputzt und durch Sengen , Leimen und Glänzen appretiert, unter den Namen ( Seidengarn ) ...

Lexikoneintrag zu »Seide [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 290-292.
noceo

noceo [Georges-1913]

noceo , cuī, citum, ēre (verwandt mit neco), I) ... ... Abl. Gerund., ut tantum in agris vastandis incendiisque faciendis hostibus noceretur, im Sengen und Brennen, Caes. b. G. 5, 19, 3. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »noceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1173-1175.
Zwirn

Zwirn [Pierer-1857]

Zwirn , 1 ) ( gezwirntes Garn ), ein Faden ... ... Die Appretur ist wie beim Garn u. umfaßt das Dämpfen , Sengen , Lüftriren. 3 ) Fehler im Stapelbau der Schafwolle , s. ...

Lexikoneintrag zu »Zwirn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 775.

Hamen [Wander-1867]

... Eichwald, 719. *4. Hammen sengen. – Agricola II, 140. »Ist sich allerlay Lugen ... ... wol laychen vnd triegen, ich leüg, das sich die Balcken biegen, Hammen sengen ist mein werck, darumb haw ich am Schalcksberg.« *5. ...

Sprichwort zu »Hamen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Singen [Wander-1867]

... *98. Do hätet om levste sengen: Nun Isaak iss geschlacht't. ( Bedburg. ) ... ... 357, 97. Singen wie ein Löwe . *162. So sengen sei nit, wenn se no Kevele 1 gönn. ( Deutz. ...

Sprichwort zu »Singen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Kattun

Kattun [Pierer-1857]

Kattun , aus ungefärbtem baumwollenem Garne gewöhnlich leinwandartig gewebtes, selten geköpertes ... ... ) Vorbereitung des Kattuns zum Druck . a ) Durch das Sengen werden die auf der Zeugfläche vorstehenden Fäserchen weggebrannt, damit das Zeug ...

Lexikoneintrag zu »Kattun«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 383-386.
Rausch

Rausch [Wander-1867]

1. Auff ein guten rausch gehört ein gute ruhe. – Lehmann, ... ... Rückert's Dichtung, Frankfurt 1869. ) Dän. : Den drukne tiener sengen best. – Paa en god ruus en god ro. ( Prov. dan., ...

Sprichwort zu »Rausch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1671.
mordeo

mordeo [Georges-1913]

mordeo , momordī, morsum, mordēre (statt *smordeo, vgl. ... ... – v. der Hitze, Kälte, Luft, angreifen, verletzen, brennen, sengen, frigora parum cautos mordent, greift an, Hor.: quia oleam momorderit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mordeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1006-1007.

Mädchen [Wander-1867]

Mädchen (s. ⇒ Jungfer , ⇒ Jungfrau , ⇒ ... ... schwarz wäre. ( Altmann VI, 482. ) 15. Dat Medschen kann sengen 1 , do es en Nagtegall mâr en Bês 2 tegen. ( ...

Sprichwort zu »Mädchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Bäuchen

Bäuchen [Lueger-1904]

Bäuchen , das Abkochen der baumwollenen und leinenen Garne ... ... Stoffe ablöst. Um hernach mit Kalk imprägniert zu werden, laufen nach dem Sengen bezw. Säuren und Waschen die nassen Stücke im Strang durch ...

Lexikoneintrag zu »Bäuchen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 454-457.
Brennen

Brennen [Adelung-1793]

Brênnen , verb. irreg. ich brenne, du brennest, oder ... ... schon bey dem Worte Bediente angemerket worden. 2. Durch das Feuer verzehren lassen. Sengen und Brennen, im gemeinen Leben, mit Feuer verwüsten. Besonders, um sich Licht ...

Wörterbucheintrag zu »Brennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1183-1186.
Platten

Platten [DamenConvLex-1834]

Platten , das, der Wäsche ersetzt in Frankreich durchgängig das in ... ... ist die Hauptsache beim Platten. Die Stähle dürfen weder zu glühend, wo sie sengen, noch zu wenig heiß sein. Um Ersteres zu vermeiden, haben alle neueren ...

Lexikoneintrag zu »Platten«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 235-236.
Flammen

Flammen [Adelung-1793]

Flammen , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. ... ... brennen. Eine Stückforme durch angezündetes Reißholz flammen. S. Ausflammen. Gerupfte Gänse flammen, sengen, im Oberd. wo dieses Activum auch flämmen lautet. Die Häute flammen, ...

Wörterbucheintrag zu »Flammen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 184-185.
Appretur [1]

Appretur [1] [Lueger-1904]

... zwei durch das Färben getrennte Teile. Die Vorappretur beginnt mit dem Sengen der Stücke , worauf sie auf der Krabbmaschine abwechslungsweise durch Schmierseife ... ... erfolgten Färben und Spülen mit erneuertem Dämpfen auf der Pfeife, Sengen und Durchnehmen durch die mit warmem Wasser angesetzte ...

Lexikoneintrag zu »Appretur [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 254-258.
Bleichen

Bleichen [Lueger-1904]

Bleichen . Entziehen des Farbstoffes der Textilfasern zur Erreichung eines möglichst ... ... – Das Bleichen der Stückwaren läßt sich schematisch darstellen wie folgt: 1. Sengen , 2. Vorwaschen, 3. Kalken mit darauffolgendem Spülen , 4. ...

Lexikoneintrag zu »Bleichen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 67-69.
Appretur

Appretur [Meyers-1905]

Appreturmaschinen. In der Appretur findet unter den Waschmaschinen die Breitwaschmaschine ausgedehnteste Verwendung. ... ... Fachapparat C auf den Tisch D. Die Bürstmaschine bezweckt die Entfernung der vom Sengen und Scheren liegen gebliebenen Faserteilchen (Scherwolle) und das Legen der Fasern nach ...

Tafel zu »Appretur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Appretur

Appretur [Pierer-1857]

Appretur , 1 ) ( Appretiren ), die Verrichtung , wodurch ... ... gewaschen, hierauf gebleicht, gestärkt, geglättet u. gepreßt. Gleiches , nur ohne Sengen , geschieht bei der A. der Leinwand . Die schweren Sorten ...

Lexikoneintrag zu »Appretur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 626.

Apotheke [Wander-1867]

1. Die Apotheke ist eine theure Küche . Dän. : Det ... ... apothecary, a new doctor. ( Bohn II, 2. ) 11. Mallig sengen Appeteck, säd Pitter Schonk, do oass hä der Stockfisch un Märesch Jusep ...

Sprichwort zu »Apotheke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon