Suchergebnisse (97 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Sorge

Sorge [Georges-1910]

... S. machen, struere sibi sollicitudinem. – sich wegen etwas S. machen, laborare de alqa re: mach dir ... ... : in S. sein (befürchten), daß oder daß nicht etc., s. fürchten no . b. in großer S. sein, esse in summa sollicitudine: sich der Sorgen entschlagen, curas abicere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sorge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2156.
Rache

Rache [Georges-1910]

... poenam meditari: R. nehmen, üben (an jmd.), s. (sich) rächen: seine R. sättigen, ultione se explere: seine R. fahren lassen, iram omittere: jmds. R. fürchten, poenam od. ultionem timere ex alqo: R. ist süß ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1909.
Furcht

Furcht [Georges-1910]

... formidoque, schaurige Furcht). – timiditas (die Furchtsamkeit, das Sich-Fürchten als Eigenschaft). – ignavia (die Furchtsamkeit des Feigen, ... ... , schweben, in metu (timore) esse; metuere. timere (sich fürchten, Furcht haben); metuentem vivere (fürchtend = in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Furcht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 970-971.
vereor

vereor [Georges-1913]

... = vor etw. od. etw. zu tun sich scheuen, sich fürchten, α) m. Acc.: conspectum patris, Ter.: hostem ... ... . Bacch. 158. – II) etw. fürchten = zu befürchten haben, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vereor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3422-3423.
kennen

kennen [Georges-1910]

... . auf dem Wege der Erfahrung); discere (sich mit etwas bekannt machen, sich über die einzelnen Punkte von etwas Aufschluß ... ... k., alqm penitus et domi inspexisse: sich selbst genau k., penitus ipsum se nosse. – ... ... a quietis consiliis); non abhorrere ab alqa re (sich nicht scheuen, fürchten vor etwas, z.B. a periculis). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1430-1431.
fragen

fragen [Georges-1910]

... . oder etwas nicht fr., alqm od. alqd nihil curare (sich nicht um jmd. od. etw. kümmern); alqm od. alqd ... ... pecuniam; u. suam vitam); alqm od. alqd contemnere (nicht fürchten), despicere (nicht schätzen); alqm od. alqd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 933-934.
sicher

sicher [Georges-1910]

... nihil ei intra suos parietes tutum est: sich kaum in seinem eigenen Hause s. wissen, domesticis parietibus se vix ... ... ) keine Gefahr fürchtend: securus (sicher, sorglos auch da, wo man fürchten sollte). – incautus (unvorsichtig). – s. sein wegen ... ... alqa re; alqd non timere (etwas nicht fürchten). – Adv .secure – parum caute ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sicher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2124-2125.
palleo

palleo [Georges-1913]

... . – b) vor Furcht, Besorgnis erblassen = sich fürchten, besorgt sein, sich ängstigen, Marco sub iudice palles, Pers.: ... ... wegen usw., Hor. – B) übtr., sich entfärben, seine natürliche Farbe verlieren, ne vitio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1446.
trepido

trepido [Georges-1913]

trepido , āvī, ātum, āre (trepidus), ... ... . – mit Acc. = mit Angst u. Unruhe etw. fürchten oder vor etw. zurückbeben, -sich scheuen, occursum amici, Iuven.: arundinis umbram, Iuven.: lupos, Sen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trepido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3205-3206.
zittern

zittern [Georges-1910]

zittern , tremere (im allg.). – contremescere. intremescere ( ... ... alqd (erzittern, erbeben vor etc., z.B. vincula); extimescere alqd (sich fürchten vor etc., z.B. periculum). – vor jmd. z., alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zittern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2792.
Schatten

Schatten [Georges-1910]

Schatten , umbra (im allg.). – imago. umbra et ... ... Romanae tegi. – einem Sch. nachjagen, umbram, non rem persequi: sich vor seinem eigenen Sch. fürchten, metuere umbram suam. – Sch. u. Licht (in der Malerei), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schatten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2011.
ἜΧω

ἜΧω [Pape-1880]

... Ap. Rh . 3, 445. – b) sich halten , sich behaupten, ἔχεο κρατερῶς Il . 16, ... ... – τὸν νομοϑέτην ἀληϑείας ἐχόμενον , der sich an der Wahrheit hält, sich derselben befleißigt, Plat. Legg . ... ... ἕξεται erkl., er wird sich enthalten, während Andere übersetzen "er wird sich an dem Unnahbaren "halten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1127-1132.
ΔΊω

ΔΊω [Pape-1880]

... intransitiv , in der Bedeutung fürchten , Iliad . 9, 433. 11, 557 περὶ γὰρ δίε ... ... , welches vgl. – Bei Aeschyl . ist δίομαι intransitiv gebraucht, »sich scheuen« »sich fürchten«, Pers . 700 δίομαι μὲν χαρίσασϑαι, δίομαι δ' ἀντία ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΔΊω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 648.
verhungern

verhungern [Georges-1910]

verhungern , fame mori. fame absumi od. consumi. fame ... ... , plures fames quam ferrum absumpsit. – Verhungern , das; z.B. sich vor dem V. fürchten, famem timere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verhungern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2490.
περί

περί [Pape-1880]

... 133, um Einen zur Vertheidigung sich stellen, wird es ähnlich wie mit dem gen . bei den Zeitwörtern ... ... , Plat. Prot . 313 e; häufiger bei Fürchten, Sorgen, wie man das homerische περὶ γὰρ δίε ποιμένι λαῶν , ... ... H. h. Cer . 429; so περὶ πλέγματι γαϑεῖ , er freut sich über , Theocr . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 564-567.
δέος

δέος [Pape-1880]

... 201. 2, 225. Bei Homer findet sich δέος nicht selten, aber, abgesehn vom oben besonders aufgeführten genitiv ... ... οὐ γάρ τοι κραδίη μενεδήιος οὐδὲ μαχήμων , du hast keinen Grund, zu fürchten, daß du um kommen werdest; Odyss . 5, 347 οὐδέ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 547-548.
fürchterlich

fürchterlich [Georges-1910]

... oculi, vox, clamor). – atrox (sich schwarz, d. i. unheilvoll etc. zeigend, gräßlich, z.B. ... ... jmd. s., alqm timere coepi (ich fange an, jmd. zu fürchten): etwas als s. od. als sehr s. schildern. ad timorem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fürchterlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 972.
μὴ οὐ

μὴ οὐ [Pape-1880]

... δύναιτο ἀμφισβητήσας μὴ οὐ καταγέλαστος γενέοϑαι; wer wäre im Stande, sich nicht lächerlich zu machen, Plat. Theaet . 153 a, u. ... ... 319; οὐκ ἂν ἐκπεπληγμένος καταφανὴς γένοιτο, μὴ οὐχὶ προσκοπεῖν , er würde sich nicht so bestürzt zeigen, daß er nicht betrachten könnte, Xen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μὴ οὐ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 175-176.
οὐ-δέ

οὐ-δέ [Pape-1880]

... nämlich wie Xenophon gesagt hat, daß er sich nicht auflehnen werde, An . 5, 9, 32. ... ... einzelne Wort zu beziehen, nicht einmal ihre Verschanzung ist zu fürchten, noch auch die Flotte; vgl. Xen. An . 3, 1 ... ... ἔργα , wo die letzten beiden Bestimmungen gleichgestellt sind; auch andere Abwechselungen finden sich, wie Eur. Hipp . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐ-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 409-410.
οὗτος

οὗτος [Pape-1880]

... Todten, welche –«; denn oft geht der relative Satz, auf den sich οὗτος bezieht, voran, vgl. ... ... αὕτη τούτου αἰτία , Plat. Prot . 323 a, gesagt wird, sich also οὗτος nach dem folgenden Prädikatssubstantivum im Genus richtet, so findet sich doch auch im Griechischen, wie bei uns ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὗτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 421-423.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon