Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
blutreich

blutreich [Georges-1910]

blutreich , s. vollblütig. – Blutrichter , quae. stor parricidii. – blutrot , sanguineus. – die Sonne sieht b. aus, sol sanguineo similis est: das Wasser eines Flusses ist ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »blutreich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 501.
Weinstein

Weinstein [DamenConvLex-1834]

Weinstein . Die Säfte mehrerer Früchte , namentlich aber der Wein , setzen an den Fässern eine kalkige, salzige Masse ab, die man W ... ... Essigbereitung, beim Färben und in der Medicin gebraucht wird. Der W. sieht entweder roth oder grau aus.

Lexikoneintrag zu »Weinstein«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 410.
meliceris

meliceris [Georges-1913]

melicēris , idis, Akk. Plur. idas, f. (μ&# ... ... eine Art Geschwulst, Honiggeschwulst (deren gelblicher Eiter dem Honig ähnlich sieht), Veget. mul. 3, 30, 1: Plur., Plin. 21, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meliceris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 858.
Aufrecken

Aufrecken [Adelung-1793]

Aufrècken , verb. reg. act. in die Höhe recken. ... ... Mit aufgerecktem Hals schnauft der beklommne Stier, Haged. Mit aufgerecktem Hals sieht die neugierge Menge Den Gaukler an, Gieseke. So auch die Aufreckung ...

Wörterbucheintrag zu »Aufrecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 517.
Zaunkönig

Zaunkönig [DamenConvLex-1834]

Zaunkönig , der kleinste Vogel unseres Welttheils, gehört in das Geschlecht der Bachstelzen, belebt im Winter , wo er singt, unsere Gärten , sieht braun aus, mit schwarzen Streifen und weißen Flügelspitzen, hat eine weiße Kehle, ...

Lexikoneintrag zu »Zaunkönig«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 477.
Eigenwert

Eigenwert [Kirchner-Michaelis-1907]

Eigenwert ist der Wert, den wir als Persönlichkeit erworben haben. In der Herausbildung eines Eigenwertes der Person durch individuelle Vervollkommnung aller Gaben sieht August Döring (Philosophische Güterlehre 1888) das höchste Gut und damit das ethische Ziel ...

Lexikoneintrag zu »Eigenwert«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 166.
dispector

dispector [Georges-1913]

dīspector , ōris, m. (dispicio), der Erwäger, cordis, der aufs Herz sieht, Tert. de anim. 15: dispectores alienarum sententiarum, Tert. ad uxor. 2, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2212.
Nothrecht

Nothrecht [Herder-1854]

Nothrecht , wird von dem Staate oder einem Einzelnen geübt, insofern er durch Eingriff in fremdes Recht seine Existenz zu retten sich gezwungen sieht; dies Verfahren wird nicht bestraft.

Lexikoneintrag zu »Nothrecht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 362.
Aufbahren

Aufbahren [Adelung-1793]

† Aufbahren , verb. reg. act. im gemeinen Leben, auf die Bahre setzen. Er tritt herein und sieht, man bahrt den Damon auf, Gell. Daher die Aufbahrung.

Wörterbucheintrag zu »Aufbahren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 475.
Fatigiren

Fatigiren [Brockhaus-1809]

Fatigiren . (Mahlerei.) Man bedient sich dieses Worts, wenn sich der Künstler wegen eines begangenen Fehlers genöthigt sieht, an der Stellung, dem Umrisse und Colorit zu wiederholten Mahlen bedeutende Veränderungen vorzunehmen.

Lexikoneintrag zu »Fatigiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 9.
Ad oculos

Ad oculos [Brockhaus-1911]

Ad ocŭlos (lat.), vor Augen ; a. o . demonstrieren , etwas so deutlich erklären, daß man es gleichsam sieht.

Lexikoneintrag zu »Ad oculos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
ad oculos

ad oculos [Kirchner-Michaelis-1907]

ad oculos demonstrieren (lat.) heißt etwas so deutlich darlegen, daß man es wie mit den leiblichen Augen sieht.

Lexikoneintrag zu »ad oculos«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 14.
Enthaaren

Enthaaren [Adelung-1793]

Enthaaren , verb. reg. act. der Haare berauben, in der höhern Schreibart. Er sieht des Hundes Hals enthaart und abgeschabt, Haged.

Wörterbucheintrag zu »Enthaaren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1825.
Teleologie

Teleologie [Kirchner-Michaelis-1907]

Teleologie (franz. téléologie v. gr. teleios = zweckmäßig und ... ... . Von Zweckmäßigkeit redet man da, wo man Zwecke erstrebt und verwirklicht sieht. Eine jede Zweckreihe umfaßt aber drei Glieder: 1. eine von irgendeiner Intelligenz ...

Lexikoneintrag zu »Teleologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 620-622.
Ausdehnung

Ausdehnung [Eisler-1904]

Ausdehnung ist eine Grundeigenschaft der optischen und tactilen Wahrnehmungsinhalte , ... ... extension) das Erfülltsein von Raum und Zeit durch einen Wahrnehmungsinhalt . DESCARTES sieht in ihr das Wesen der Materie (s. d.), ebenso SPINOZA, ...

Lexikoneintrag zu »Ausdehnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 110-111.
Antimonium

Antimonium [Lemery-1721]

Antimonium. Antimonium seu Stibium , frantzösisch, Antimoine ... ... ein Mineral, so einem Metall gar nahe kommt: es ist schwer, gläntzend, und sieht wie Crystallen oder Nadeln und Spießlein, anbey gar schwartz; es findet sich um ...

Lexikoneintrag »Antimonium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 67-68.
Papierboot

Papierboot [Brockhaus-1837]

Papierboot (das) oder der Papiernautilus gehört ... ... ist wie ein Papierblatt so dünn, schneckenartig gewunden, am Rande gezähnelt, regelmäßig gefurcht, sieht milchweiß aus und wird bis einen Fuß lang. Es enthält nur einen Raum ...

Lexikoneintrag zu »Papierboot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 400-401.
Regenbogen

Regenbogen [Herder-1854]

Regenbogen , das bekannte, durch seine Farbenpracht ausgezeichnete Meteor, entsteht durch ... ... Farben zerlegt wird, wie bei der Brechung in einem Glasprisma. Man sieht häufig 2 concentrische R., nämlich zu dem innern Haupt -R. noch einen ...

Lexikoneintrag zu »Regenbogen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 686-687.
Schlagfluß

Schlagfluß [Brockhaus-1911]

Schlagfluß , Schlag , Apoplexie , jede plötzlich eintretende Lähmung ... ... Hirntätigkeit ( Gehirnschlag , Hirn -S.). Der Schlagflüssige fällt gewöhnlich plötzlich um, sieht, hört und fühlt auf der gelähmten Seite nicht mehr. Der Sitz der ...

Lexikoneintrag zu »Schlagfluß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 635-636.
Aufklärung

Aufklärung [DamenConvLex-1834]

Aufklärung . Um richtig zu denken und klug zu handeln, ist es nothwendig, daß unser geistiges Auge klar sieht. Nicht immer ist das Gemüth mit seinem Beistande, dem Gefühle , ausreichend, über alle Klippen und Brandungen des Lebens gefahrlos zu schiffen. Oft ...

Lexikoneintrag zu »Aufklärung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 360.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon