Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Getön, das

Getön, das [Adelung-1793]

Das Getön , des -es, plur. car. das Tönen, ... ... ingleichen ein anhaltendes oder wiederhohltes Tönen. Das ganze Haus erschall von dem süßen Gethöne, Sir. 50, 20. Wer sie (die Heere) hörete, der entsetzte sich vor ...

Wörterbucheintrag zu »Getön, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 641.
Meuchlings

Meuchlings [Adelung-1793]

Meuchlings , adj. et adv. ein im Hochdeutschen selten gewordenes ... ... Der Feind stellet sich, als wollte er dir helfen, und fället dich meuchlings, Sir. 12, 18. Bey dem Wurstisen ist eine meuchlerische Zusammenkunft eine heimliche, verbothene ...

Wörterbucheintrag zu »Meuchlings«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 197.
Geißel, die

Geißel, die [Adelung-1793]

Die Geißel , plur. die -n, eine Peitsche, auch ... ... Zaum, Sprichw. 26, 3. Dem Esel gehört sein Futter, Geißel und Last, Sir. 33, 25. Der gern die Ochsen mit der Geißel treibt, Kap. ...

Wörterbucheintrag zu »Geißel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 511-512.
Entspringen

Entspringen [Adelung-1793]

Entspringen , verb. irreg. neutr. (S. Springen,) welches ... ... Gefangene ist der Wache entsprungen. Er ist entsprungen wie ein Reh aus dem Netz, Sir. 27, 22. 2) Hervor kommen, entstehen, eigentlich von Bächen und Quellen ...

Wörterbucheintrag zu »Entspringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1837.
Arzenēyen

Arzenēyen [Adelung-1793]

* Árzenēyen , verb. reg. act. et neutr. so ... ... Ich habe heute arzeneyet, Arzeney eingenommen. Hilf dir selber, ehe du andere arzeneyest, Sir. 18, 20. In beyden Gattungen ist dieses Zeitwort in der guten Hochdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Arzenēyen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 444.
Hinterwärts

Hinterwärts [Adelung-1793]

Hinterwärts , ein Nebenwort, nach hinten zu. Hinterwärts sehen. Etwas hinterwärts ... ... dessen Abwesenheit. Vor dir kann er süße reden – aber hinterwärts redet er anders, Sir. 27, 26. Zuweilen auch für verkehrt. Alles hinterwärts verstehen.

Wörterbucheintrag zu »Hinterwärts«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1200.
Geberde, die

Geberde, die [Adelung-1793]

Die Gebêrde , plur. die -n. 1) Überhaupt, die ... ... sittlichen Beschaffenheit. Bäuerische, sittsame Geberden. Ein Vernünftiger merket den Mann an seinen Geberden, Sir. 19, 26. Das Reich Gottes kommt nicht mit äußerlichen Geberden, Luc. ...

Wörterbucheintrag zu »Geberde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 449-450.
Klaffer, der

Klaffer, der [Adelung-1793]

* Der Klaffer , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Klafferinn, im Oberdeutschen, eine schwatzhafte, plauderhafte Person, ein Schwätzer, in der Deutschen Bibel Sir. 51, 7, Kläffer.

Wörterbucheintrag zu »Klaffer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1596.
Hausfrau, die

Hausfrau, die [Adelung-1793]

Die Hausfrau , plur. die -en. 1) Die Frau ... ... . 2, 22. Wer eine Hausfrau hat, der bringet sein Gut in Rath, Sir. 36, 26. In welchem Verstande, nehmlich in Beziehung auf den Ehemann, ...

Wörterbucheintrag zu »Hausfrau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1027.
Neidhart, der

Neidhart, der [Adelung-1793]

Der Neidhart , des -es, plur. die -e, ein nur noch in einigen Gegenden übliches Wort, eine neidische Person zu bezeichnen. Es ist kein Lauren über des Neidharts Lauren, Sir. 25, 19. S. -Hard.

Wörterbucheintrag zu »Neidhart, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 461.
Jahrfest, das

Jahrfest, das [Adelung-1793]

Das Jahrfêst , des -es, plur. die -e, ein jährliches Fest, welches alle Jahre gefeyert wird. Richt. 21, 19. Sir. 47, 12.

Wörterbucheintrag zu »Jahrfest, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1420.
Fußgänger, der

Fußgänger, der [Adelung-1793]

Der Fußgänger , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... , Sprichw. 6, 11. Wie ein Fußgänger, der durstig ist, lechzet sie, Sir. 26, 15. Auch ein Soldat, welcher zu Fuße dienet, ein Infanterist; ...

Wörterbucheintrag zu »Fußgänger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 375-376.
Nachschleichen

Nachschleichen [Adelung-1793]

Nachschleichen , verb. irreg. neutr. (S. Schleichen,) welches ... ... heimlich zu bekommen, zu entdecken suchen. Der der Weisheit nachschleicht, wo sie hingehet, Sir. 14, 23. Wenn der Philosoph der Natur in ihrem verborgenen Gange nachschleicht, ...

Wörterbucheintrag zu »Nachschleichen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 385.
Buhlerinn, die

Buhlerinn, die [Adelung-1793]

Die Buhlerinn , plur. die -en, eine Person weiblichen Geschlechtes ... ... unerlaubten Liebe ergibt. Fleuch die Buhlerinn, daß du nicht in ihre Stricke fallest, Sir 9, 3. Sollte er sich von einer Buhlerinn Treue versprechen wollen? Dusch. ...

Wörterbucheintrag zu »Buhlerinn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1250.
Bettelēy, die

Bettelēy, die [Adelung-1793]

Die Bêttelēy , plur. die -en. 1) Das Betteln, ... ... Betteley legen, sich von der Betteley ernähren. Betteley schmecket wohl dem unverschämten Maule, Sir. 40, 32. Verachtung und Betteley würden sein gewisses Loos seyn, Less. ...

Wörterbucheintrag zu »Bettelēy, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 950.
Hagelstein, der

Hagelstein, der [Adelung-1793]

* Der Hagelstein , des -es, plur. die -e, ein im Hochdeutschen ungewöhnliches Wort, große Stücke Hagels, Schloßen, zu bezeichnen, welches Ezech. 13, 13, Sir. 46, 6 vorkommt.

Wörterbucheintrag zu »Hagelstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 897.
Ohrenbläser, der

Ohrenbläser, der [Adelung-1793]

Der Ohrenbläser , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Dritten mißbraucht, demselben nachtheilige Dinge von einem Dritten zuträgt. Sey nicht ein Ohrenbläser, Sir. 5, 16. Zuweilen auch ein Ohrenträger, Nieders. Ohrruner. Daher die Ohrenbläserey ...

Wörterbucheintrag zu »Ohrenbläser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 601.
Fährlichkeit, die

Fährlichkeit, die [Adelung-1793]

* Die Fährlichkeit , plur. die -en, ein eben ... ... noch in der Deutschen Bibel verkommt, für Gefahr. 1 Cor. II, 26. Sir. 43, 26, und in andern Stellen mehr. Nieders. Vaarlikheit.

Wörterbucheintrag zu »Fährlichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 19.
Gottesverachter, der

Gottesverachter, der [Adelung-1793]

Der Gottesverachter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... , Gottesverächter, Frevler, Röm. 1, 30. Für das Hauptwort die Gottesverachtung, welches Sir. 19, 21 vorkommt, ist die Verachtung Gottes üblicher.

Wörterbucheintrag zu »Gottesverachter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 761-762.
Machtschildlein, das

Machtschildlein, das [Adelung-1793]

Das Machtschildlein , des -s, plur. ut nom. sing. ein nur Sir. 45, 13 befindliches Wort, das Amtschildlein Aarons zu bezeichnen, weil es von vorzüglicher Kraft und besonderm Glanze war.

Wörterbucheintrag zu »Machtschildlein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 10.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon