Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Schal

Schal [Meyers-1905]

Schal (v. persisch-arab. Chalat oder Chyl'at: das dem Günstling vom Fürsten verliehene Ehrenkleid, wozu im Orient ehemals auch der S. und daraus gefertigte ärmellose Umhänge gehörten), große quadratische oder länglich-viereckige ( Longschals ) Tücher, die zuerst ...

Lexikoneintrag zu »Schal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 683-684.
Schal

Schal [Adelung-1793]

Schal , -er, -este, adj. et adv. ... ... Anm. Im Nieders. schael, im Schwed. skäll. Kilian und andere lassen es von Schale abstammen, und erklären es, ... ... , ingleichen unachtsam, nachlässig gekleidet gehen, wovon schälig, unachtsam, nachlässig, ist. Schal würde alsdann der ersten ...

Wörterbucheintrag zu »Schal«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1336.
schal

schal [Georges-1910]

schal , I) eig.: vapidus (kahmig, v. Wein). – imbecillus. infirmi saporis (nicht kräftig von Geschmack, v. jedem Getränk). – sch. werden, evanescere od. fugere (v. Wein etc.). – II) uneig.: insulsus ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2004.
Schal [1]

Schal [1] [Pierer-1857]

Schal ), )1 ) von geistigen, flüssigen Körpern , wenn sie den gehörigen kräftigen Geruch u. Geschmack verloren haben; 2 ) so v.w. geistlos, kraftlos.

Lexikoneintrag zu »Schal [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 79.
Schal

Schal [Brockhaus-1911]

Schal (Shawl), große Umschlagtücher aus feinster Kaschmirwolle (pers. und tibet. Ziegenwolle), nachgeahmt aus Schafwolle ( Kammgarn ) oder gezwirnter Florettseide.

Lexikoneintrag zu »Schal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 620.
Schal [2]

Schal [2] [Pierer-1857]

Schal , Gattung der Fettflossenwelse , s.d. c).

Lexikoneintrag zu »Schal [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 79.
Schäl

Schäl [Adelung-1793]

Schäl , S. Schel.

Wörterbucheintrag zu »Schäl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1336.
Schall [1]

Schall [1] [Pierer-1857]

Schall , jede Erschütterung , welche durch einen elastischen Körper bis zu unserem ... ... A. 1830; Derselbe, Beiträge zur Akustik , ebd. 1821; Übersicht der Schall - u. Klanglehre , Mainz 1827; Rhode , Theorie der ...

Lexikoneintrag zu »Schall [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 80-85.
Schall

Schall [Lueger-1904]

Schall , diejenigen Wahrnehmungen unsers Gehörorgans, welche eine außerhalb unsers ... ... das Gehörorgan treffen, erzeugen den Schall. Selbst Windstöße können bei genügend weiter Fortpflanzung ihrer Wellen zu Schallerregern ... ... zur Musik, Leipzig 1876. – [4] Radau, Die Lehre vom Schall, 2. Aufl., München ...

Lexikoneintrag zu »Schall«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 593-596.
Schall

Schall [Meyers-1905]

Schall , jede Empfindung , die uns durch das Gehörorgan von außen her vermittelt wird. Der S. entsteht durch Luftwellen, d.h. fortschreitende, regelmäßig aufeinander folgende Verdichtungen und Verdünnungen der Luft , gewöhnlich erregt durch eine schwingende Bewegung ( Oszillation , ...

Lexikoneintrag zu »Schall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 685-687.
Schall

Schall [Brockhaus-1837]

Schall nennt man im Allgemeinen Alles, was mittels des Gehörs ... ... , so muß folglich auch der Schall an Stärke abnehmen, wie die Höhe der Atmosphäre zunimmt. ... ... aufstieg. Aber auch andere Körper als die Luft pflanzen den Schall fort; so hören z.B. die Taucher ...

Lexikoneintrag zu »Schall«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 59.
Schall [2]

Schall [2] [Pierer-1857]

Schall , 1 ) Johann Adam , geb. 1591 in Köln , trat in den Jesuitenorden, setzte seine in Köln begonnenen Studien im Collegium germanicum in Rom fort u. ging 1628 als Missionär nach China ; hier erwarb er ...

Lexikoneintrag zu »Schall [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 85.
Schall

Schall [Brockhaus-1911]

Schall I. Schall II. Schall , Bezeichnung für alle Lufterschütterungen, welche man mit dem Gehörorgan wahrnimmt; ... ... Die Lehre vom S. heißt Akustik . [Hierzu Tafeln: Schall I u. II.]

Lexikoneintrag zu »Schall«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 620-621.
Schall [1]

Schall [1] [Herder-1854]

Schall , heißt die dem Gehörorgane eigenthümliche specifische Empfindung , welche hervorgebracht wird, wenn die Schwingungen eines schwingenden Körpers durch irgend ein Medium ( Luft , Wasser, fester Körper ) bis zum Ohre fortgepflanzt werden. Folgen diese Schwingungen ...

Lexikoneintrag zu »Schall [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 62-63.
Schall

Schall [DamenConvLex-1834]

Schall , der mährchenhafte, liebliche Zauberer, der uns bald mit süßen, bald mit wollüstiges Grauen erregenden Tonwellen umfängt, oft auch harmlos-neckisch hinter dem einsamen Felsen unsere Stimme nachäfft (s. Echo ). Er entsteht, wenn ein bewegter Körper einen andern berührt ...

Lexikoneintrag zu »Schall«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 77.
Schall

Schall [Georges-1910]

Schall , sonus (Ton, Klang übh.). – soni tus (helles u ... ... crepitus (der mehr plötzlich u. mit Heftigkeit hervorbrechende u. kurz abgebrochene Schall). – ein leerer Sch. (von Worten), verborum inanium crepitus. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2004-2005.
Schall [2]

Schall [2] [Herder-1854]

Schall , Karl , geb. 1780 zu Breslau , gest. 1833 zu Berlin , Gründer der »Neuen Breslauer Zeitung«, Theaterdirector, Verfasser von gut aufgenommenen Lustspielen , deren Hauptvorzug gute Berechnung für die Bühne ist.

Lexikoneintrag zu »Schall [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 63.
Schall

Schall [Wander-1867]

1. Am Schall erkennt man das Metall . – Parömiakon, 2170. 2. Wie der Schall einfährt, so fährt er auch wieder heraus. *3. Es ist leerer Schall.

Sprichwort zu »Schall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 88.
Schall

Schall [Eisler-1904]

Schall s. Gehörssinn.

Lexikoneintrag zu »Schall«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 279.
Schall, der

Schall, der [Adelung-1793]

Der Schall , des -es, plur. die Schälle. ... ... der Glocken, der Trompeten, der Trommeln. Gott donnert mit großem Schall, Hiob 17, 4. Und ... ... Plural seltener gebraucht. Anm. Bey dem Notker Scall, im Schwed. Skall. S. Schallen.

Wörterbucheintrag zu »Schall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1341-1342.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon