Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Hall, der

Hall, der [Adelung-1793]

... gemeinen Sprachgebrauche der Hochdeutschen veraltetes Wort, den Schall auszudrucken. Als das Volk den Hall der Posaunen hörete, Jos. 6, ... ... . חלל, loben, zum Grunde lieget, ist nachgehends durch Vorsetzung des Zischlautes in Schall verändert worden, S. dasselbe. Durch Vertauschung des Hauchlautes mit den Gaumenlauten ...

Wörterbucheintrag zu »Hall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 919.
Mikrophon

Mikrophon [Brockhaus-1911]

Schall I. Mikrophōn (grch.), von Hughes erfundener Apparat ... ... Leitung hervorruft, die ihrerseits im Telephon als Schallschwingungen wahrnehmbar sind [Tafel: Schall I, 6]. Mikrophongeber (Mikrophonsender), zur telephonischen Beförderung benutztes M.

Lexikoneintrag zu »Mikrophon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 184.
Planschen

Planschen [Adelung-1793]

... Planschen oder Plantschen, verb. reg. act. welches eigentlich den Schall nachahmet, welchen manche, gemeiniglich flüssige Körper im herunter Fallen oder Hantieren verursachen ... ... vermischen. So fern auch breite weiche Körper im Fallen oder Schlagen einen ähnlichen Schall verursachen, gehöret auch das vorige Plansche hierher.

Wörterbucheintrag zu »Planschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 780-781.
Schlieren

Schlieren [Brockhaus-1911]

Schall I. Schlieren , fadenförmige oder streifige ... ... auch Luftwellen, die durch einen Schall oder ein Geschoß erzeugt werden, lassen sich mittels dieser Methode sichtbar machen und photographieren [Tafel: Schall I, 1 u. 2].

Lexikoneintrag zu »Schlieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 641.
Monochórd

Monochórd [Brockhaus-1911]

Schall II. Monochórd (grch., »Einsaiter«), Instrument zum Nachweis der Gesetze schwingender Saiten bezüglich ihrer Länge ... ... Griffmarken und deren Spannung durch verschiedene Gewichte verändert werden kann [Tafel: Schall II, 2].

Lexikoneintrag zu »Monochórd«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 205.
Dräuschen

Dräuschen [Adelung-1793]

Dräuschen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... wo es besonders von dem Schalle gebraucht wird, den ein starker Regen verursacht, welcher Schall durch dieses Wort nur nachgeahmet wird. Es regnet, daß es dräuscht. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Dräuschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1538.
Gall, der

Gall, der [Adelung-1793]

* Der Gall , des -es, plur. die -e, ein nur noch im Oberdeutschen übliches Wort, den Schall zu bezeichnen. Mich daucht ich hort ein Gal, H. Sachs. In den Zusammensetzungen Nachtigall, Seegall ist dieses Wort auch ...

Wörterbucheintrag zu »Gall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 393.
Klitschen

Klitschen [Adelung-1793]

Klitschen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, einen Schall, welcher durch das Wort Klitsch ausgedruckt wird, von sich geben; ingleichen, denselben verursachen. Darum daß du mit deinen Händen geklitschet hast, Ezech. 25, 6, wofür doch klatschen üblicher ist ...

Wörterbucheintrag zu »Klitschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1635.
phthongus

phthongus [Georges-1913]

phthongus , ī, m. (φθόγγος), der Schall, Klang, rein. lat. sonus, Plin. 2, 84. Fulg. myth. 3, 9 sq. Mart. Cap. 9. § 939. Chalcid. Tim. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phthongus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1697.
circellio

circellio [Georges-1913]

circellio , ōnis, m. = circumcellio, Augustin. in psalm. 132, 3. Gloss. Scal. V, 596, 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circellio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1141.
cirritudo

cirritudo [Georges-1913]

cirritūdo , cirrus cirritus, Gloss. Scal. V, 596, 29. Not. Tir. 95, 60.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cirritudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1177.
Lachen (2)

Lachen (2) [Adelung-1793]

... und zuweilen auch durch einen damit verbundenen inarticulirten Schall an den Tag legen. 1. Eigentlich. Auf jemanden lachen, ihn ... ... des Lachens, welcher bloß in Verlängerung und Öffnung des Mundes ohne damit verbundenen Schall bestehet, ist oft auch ein Merkmahl der Freude, des Vergnügens, der ...

Wörterbucheintrag zu »Lachen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1857-1859.
Klang, der

Klang, der [Adelung-1793]

... Klang. Klink klank ist ein im gemeinen Leben üblicher unabänderlicher Redetheil, einen Schall dieser Art durch Nachahmung auszudrucken; wo denn das erstere Wort wegen des ... ... von mehrern Individuis gebrauchen. Ehedem wurde dieses Wort zuweilen in weiterer Bedeutung für Schall, Knall u.s.f. gebraucht, wovon Frisch einige Beyspiele ...

Wörterbucheintrag zu »Klang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1601-1602.
Schmettern

Schmettern [Adelung-1793]

... in verschiedenen Fällen üblich ist, in welchen dieser Schall Statt findet. 1) Von einer Art heftiger Donnerschläge, welche einen hellen zitternden Schall haben, sagt man es schmettere. 2) Hohe und lange ... ... Intensivum von schmeißen, werfen, wenn gleich kein erschütternder Schall damit verbunden ist. Siehe Schmetterling. So auch das ...

Wörterbucheintrag zu »Schmettern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1571.
Anästhesie

Anästhesie [Brockhaus-1911]

Anästhesīe (grch.), Unempfindlichkeit , Zustand, bei dem Eindrücke, welche auf den Körper wirken, wie Wärme , Druck, Licht , Schall , nicht zum Bewußtsein kommen. Grund hierfür ist entweder eine Erkrankung des ...

Lexikoneintrag zu »Anästhesie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 63.
Gehör, das

Gehör, das [Adelung-1793]

Das Gehör , des -es, plur. die -e, von dem Zeitworte hören, den Schall empfinden. 1. Das Vermögen, die Fähigkeit, zu hören, oder den Schall zu empfinden; ohne Plural. Ein gutes, ein scharfes, ein leises Gehör haben ...

Wörterbucheintrag zu »Gehör, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 500-501.
Pauke, die

Pauke, die [Adelung-1793]

... bespanntes musikalisches Werkzeug, welches einen hohlen dumpfigen Schall von sich gibt, wenn es geschlagen wird. In diesem Verstande belegte man ... ... Felle bespannt ist, und, wenn es geschlagen wird, einen starken dumpfigen Schall von sich gibt; zum Unterschiede von einer Trommel. Eine solche Pauke nannte ...

Wörterbucheintrag zu »Pauke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 675-676.
Phonograph

Phonograph [Brockhaus-1911]

Schall I. Schall II. Phonogrāph (grch.), ein von ... ... Schwingungen zu versetzen, also die betreffenden Töne wiederzuerzeugen. [Tafel: Schall , I, 7; II, 9]. Bei Edisons P. wird ...

Lexikoneintrag zu »Phonograph«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 402.
Grammophon

Grammophon [Brockhaus-1911]

Schall II. Grammophōn (grch.), von E. Berliner 1887 erfundener Apparat zum Aufzeichnen und spätern Wiedererzeugen der menschlichen Rede und anderer ... ... oder ein Abklatsch in Kupfer oder Hartgummi dient zur Wiedergabe [Tafel: Schall II].

Lexikoneintrag zu »Grammophon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 708.
Knall, der

Knall, der [Adelung-1793]

... des -es, plur. die -e, ein Wort, welches denjenigen heftigen Schall nachahmet, welcher enstehet, wenn die gepreßte Luft plötzlich ausgebreitet wird, und der ... ... Im Dän. Knald, im Schwed. Knall, welches aber auch den Schall überhaupt bedeutet. S. Knallen.

Wörterbucheintrag zu »Knall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1649-1650.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon