Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Aidus (2)

Aidus (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Aidus , (7. Febr.), Bischof von Slepta in der irischen Provinz Lagenia.

Lexikoneintrag zu »Aidus (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 92.
Schilfmatte

Schilfmatte [Wander-1867]

Von der Schilfmatte (Slepta) des Reichen wird mehr Geschrei gemacht, als von des Armen Wollteppich (Kis). – Altmann III.

Sprichwort zu »Schilfmatte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 181.

Blinde (der) [Wander-1867]

1. Befehlen die Blinden , so wird sich viel zu tadeln finden ... ... slepého vůdce oba do jámy. ( Čelakovský, 20. ) Kroat. : Kad slépec slepca vodi, v jamu obodva opadú. ( Čelakovský, 20. ) Schwed. ...

Sprichwort zu »Blinde (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Esel [Wander-1867]

1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein ... ... wird er aber nicht. Holl. : Als men den ezel zadelt, dan slepen de riemen langs den grond. ( Harrebomée, I, 187. ) ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lang [Wander-1867]

1. Dat ist lank un smärig, sä de Kêrl , do stohl ... ... 't lang hett, lätt lang hangen, wer 't noch länger hett, lett slepen. – Diermissen, 285. *20. Dat is jo so ...

Sprichwort zu »Lang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Katze [Wander-1867]

1. A Kât luckat efter a Könnang. ( Nordfries. ) – ... ... Kočka myšího lovu neponechá, a zlodĕj krádeže nezanechá. – Kočka myší nenechá, liška slepic a vlk ovec. ( Čelakovsky, 145 u. 223. ) Frz. ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sagen [Wander-1867]

1. As (wenn) man sugt (sagt) gestorben, glaüb. ( Jüd ... ... ( Franken . ) *188. Du hest niks to seggen, du slepst achter (schläfst hinten). ( Stadland in Oldenburg. ) – Firmenich, III ...

Sprichwort zu »Sagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Mäuse

Mäuse [Brockhaus-1837]

... ... blendend weiß. Ein höchst seltsames Thier ist endlich die Blindmaus oder der Slepez , größer als eine Ratte, mit aschgrauglänzendem, ins Röthliche spielendem Fell, kurzen ...

Lexikoneintrag zu »Mäuse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 86-87.

Schlaf [Wander-1867]

1. A schtangt Schlôf vîr Mäternôcht äs biesser wä zwo no Mäternôcht. ... ... wenn man zum Frühstück ruft. Holl. : Het is een gezonde sleper, die met de hoenderen naar bed gaat en met de rammelen der tafelborden ...

Sprichwort zu »Schlaf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schlafen [Wander-1867]

1. Beter is dôt geslapen, denn dôt gelopen. Lat. ... ... stehender Feldkrug bei Wurmlingen. – D.h. zehr lange. *122. Dü slêpst bi a Wogh. ( Amrum. ) – Haupt , VIII, 369 ...

Sprichwort zu »Schlafen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schwelle [Wander-1867]

1. Die schwelle ist der höchste berg. (S. ⇒ Dürpel ... ... Gebot : Dat men maiken sal an gat in den want des huis ende slepen hem daer door. (Vgl. Rochholz, Glaube , II, 166-171. ...

Sprichwort zu »Schwelle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schlafen

Schlafen [Adelung-1793]

Schlafen , verb. irreg. neutr. mit dem Hülfsworte haben; ... ... 1 Thess. 4, 15. Daher das Schlafen. Anm. Bey dem Ulphilas slepan, bey dem Ottfried slafen, in einigen Oberdeutschen Gegenden schlaffen, bey dem ...

Wörterbucheintrag zu »Schlafen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1485-1486.
Schleifen

Schleifen [Adelung-1793]

Schleifen , ein Zeitwort, welches so, wie alle, eine unmittelbare Nachahmung ... ... irreguläre Imperfect und Mittelwort unsers heutigen schleifen abstammen, im Österreich. schlaipfen, im Nieders. slepen, sliepen, im Schwed. slipa, im Wallis. yslipanu, wo ohne ...

Wörterbucheintrag zu »Schleifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1516-1518.
Schleppen

Schleppen [Adelung-1793]

Schlêppen , verb. reg. welches theils von schlaff, schlapp abstammet ... ... anständigern Sprechart lieber schleifen gebraucht. So auch das Schleppen. Anm. Im Nieders. slepen, im Schwed. släppa, welches aber eigentlich nachlassen, schlaff machen bedeutet, ...

Wörterbucheintrag zu »Schleppen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1524.
Hudsonsbai

Hudsonsbai [Pierer-1857]

Hudsonsbai (spr. Hods'nsbeh, Hudsonsmeer ), großes Binnenmeer ( ... ... viele Inseln , darunter Southhampton, Mansfield , Green Island , Charlton , Sleper ( Schläfer ) u.a. Die H. hat, obgleich außer dem Polarkreise ...

Lexikoneintrag zu »Hudsonsbai«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 573.
Fiecus, S.

Fiecus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Fiecus ( Fecus ), Ep . (12. Oct.) ... ... getauft, zum Priester geweiht und zum Bischof eingesetzt. Derselbe wählte später seinen Sitz zu Slepte in der Provinz Leinster ( Lagenia ) und starb um das J. 540, ...

Lexikoneintrag zu »Fiecus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 207.
Deutsche Sprache

Deutsche Sprache [Meyers-1905]

Deutsche Sprache . Die Bezeichnung d. S. ist in verschiedenen ... ... engl. water ) zu althochd. wazzar , neuhochd. wasser; got. slêpan (niedersächs. slapen , engl. sleep ) zu althochd. slâfan , ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 739-747.
Lautverschiebung

Lautverschiebung [Meyers-1905]

Lautverschiebung . Vergleicht man ein beliebiges englisches oder niederdeutsches, holländisches, schwedisches, ... ... michel (»groß, viel«); für schlafen finden wir im Gotischen slepan , im Englischen to sleep . Anderseits findet sich z. B. in ...

Lexikoneintrag zu »Lautverschiebung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 261-262.

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs/7. Auftritt [Literatur]

7. Uptritt. Paulus un Cili. CILI mokt ... ... Hinnik? PAULUS. Hett ok keen Lust mihr, de lurt, dat he een Sleper kriegt. Ober wat ik noch seggen wull, lütt Diern: de Schoolmesters wöt ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hamburg 1925, S. 100-111.: 7. Auftritt

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Rumpelkamer [Literatur]

Rumpelkamer Jag red i fordna dagar sá glad pá dragens ... ... , Un Stuff un Nęwel steeg to höch. Ik fohr uns letzte Slępen rop, De Knechten legen möd derop, Se snacken lis', ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 129-151.: Rumpelkamer
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon