Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Kulturgeschichte | Wander-1867 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Technik | Deutsche Literatur 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Slow Henry [Kulturgeschichte]

Slow Henry Slow Henry; → Athanor.

Volltext Kulturgeschichte: Slow Henry. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 224.
Lug

Lug [Wander-1867]

1. Auf Lug und Trug folgt Gottes Fluch . ... ... karze, jeśli nie mroz, m etedy powrozem. ( Čelakovský, 67. ) Slow. : Lhára pan bóh kárà, jestli nĕrázem, tedy provazem. ( Čelakovský, ...

Sprichwort zu »Lug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1568.
Schlehe

Schlehe [Wander-1867]

1. Einer greift nach Schlehen, der andere nach Pflaumen . Böhm ... ... se komu líbí, jednomu trnky, druhému slívy. ( Čelakovsky, 280. ) Slow. : Komu sa ako lúbí, komu kapusta, komu hlúby. ( Čelakovsky, ...

Sprichwort zu »Schlehe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 232-233.

Hebamme [Wander-1867]

1. Es sind alle gute Hebammen, wenn's gut geräth. (S. ... ... steht. 3. Viel Hebammen kommen auch um das Kind . Slow. : Kjer mnogo babitz deta pogine. 4. Viel Hebammen ruiniren ...

Sprichwort zu »Hebamme«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Fördern

Fördern [Wander-1867]

1. Was man nicht fördern kann, soll man doch nicht hindern. Slow. : Ce ne mo?eš pomagati, saj ne zaviraj. 2. Wer fördern will eines andern Karr vnd hindert sich, der ist ein Narr . – Petri, II, ...

Sprichwort zu »Fördern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1088.
Geldnoth

Geldnoth [Wander-1867]

1. Geldnoth – grosse Noth . Frz. : Faulte d'argent c'est douleur non pareille. ( Leroux, II, 87. ... ... 2. Wo Geldesnoth, ist theuer das Brot . Slow. : Dray kruk, kjer dnarjo ni.

Sprichwort zu »Geldnoth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1526-1527.

Nachtmahl [Wander-1867]

Kurzes Nachtmahl, langes Leben . Poln. : Kto ... ... Wurzbach 300, 326. ) Ruth. : Korotka weczerna, dołhyi ziwot. Slow. : Kratka vezherja, dolgo shivlenje. [Zusätze und Ergänzungen] 2. ...

Sprichwort zu »Nachtmahl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Gusĭkow

Gusĭkow [Pierer-1857]

Gusĭkow , Joseph , geb. 1806 zu Slow in Polen , von jüdischen Eltern , wurde in Dürftigkeit erzogen u. lernte, wie sein Vater , die Flöte ; 1831 brustkrank geworden, entsagte er der Flöte , ergriff nun die Strohfiedel , brachte ...

Lexikoneintrag zu »Gusĭkow«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 788.
Slowēnen

Slowēnen [Meyers-1905]

Slowēnen (von slow. Slovenci , Einz. Slovenec ), auch Winden genannt, südslawischer Volksstamm, der Krain , Untersteiermark, den südöstlichen Teil Kärntens , Görz und das Gebiet von Triest , einen kleinen Teil von Istrien (im NW.) ...

Lexikoneintrag zu »Slowēnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 545.
Omnibuszug

Omnibuszug [Roell-1912]

Omnibuszug (slow train; train omnibus; treno omnibus), Bezeichnung für Züge des Nahverkehrs, die auf sämtlichen Stationen halten. In der deutschen Amtssprache wird das Wort O. nicht mehr angewendetes (s. Fahrplan , Leichte Züge , Personenzug ...

Lexikoneintrag zu »Omnibuszug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 453.
Weixelburg

Weixelburg [Meyers-1905]

Weixelburg (slow. Višnja Gora ), Stadt in Krain , Bezirksh. Littai , an der Staatsbahnlinie Laibach -Strascha, hat ein Schloß , eine Ruine , Gerberei und (1900) 361 slowen. Einwohner; hier 8. Sept. 1813 Gefecht ...

Lexikoneintrag zu »Weixelburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 505.

Ehrlichkeit [Wander-1867]

1. Ehrlichkeit bringt's weit. 2. Ehrlichkeit – Fährlichkeit . ... ... beste Politik . Nur muss man Dummheit nicht mit Ehrlichkeit verwechseln. Slow. : Poštenje je najbolše premo?enje. – Poštenje ljubo Bogu in ljudem. ...

Sprichwort zu »Ehrlichkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Morgensonne

Morgensonne [Wander-1867]

1. Die Morgensonne hat mehr Anbeter als die Abendsonne . – Simrock ... ... 41. 3. Morgensonne dauert (scheint) nicht den ganzen Tag. Slow. : Juterna ura, zlata ura. *4. Er macht der Morgensonne ...

Sprichwort zu »Morgensonne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 733.
Schuldenmachen

Schuldenmachen [Wander-1867]

1. Beim Schuldenmachen und Töchter verheirathen soll man darauf achten, wie der ... ... 2. Schuldenmachen bringt den Bettelstab , der führt ins Armenhaus . Slow. : Kdĕ dlužoba, tam chudoba. ( Čelakovsky, 274. ) 3 ...

Sprichwort zu »Schuldenmachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 371.

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Zweyter Theil/8. Miscellaneen/20. [Literatur]

20. Wie viel Latein die Engländer zuweilen verstehen, beweist folgende Anekdote ... ... aus Leake's medical institutions towards the prevention and cure of chronic or slow diseases peculiar to Women, 1777. 8. angeführt: That sagacious ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 123-124.: 20.
S

S [Meyers-1905]

S (es), s, s, lat. S, 8, der ... ... S. ) Bezeichnung einer bestimmten Marke ; auf der Stellscheibe englischer Uhren = slow (langsam; Gegensatz F(ast), geschwind); in England allgemein ...

Lexikoneintrag zu »S«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 345-346.

Kuh [Wander-1867]

1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... Lat. : Et nigrae vaccae album lac praebent. ( Eiselein, 401. ) Slow. : Černa krava, pa ima belo mleko. 108. D'r ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Tod

Tod [Wander-1867]

1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han ... ... Death devours lambs as wel as sheep. ( Bohn II, 342. ) Slow. : Smert noti koso, ne te kire. ( Haug. ) ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.
Uhr

Uhr [Meyers-1905]

Uhren I. In den ältesten Zeiten benutzte man zur Zeitbestimmung senkrecht aufgestellte Stäbe, ... ... avance) und R (retard), in englischen Uhren mit F (fast) und S (slow) bezeichnet und zeigen die Richtung an, nach der man den Rücker drehen muß ...

Tafel zu »Uhr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.

Rad [Wander-1867]

1. An einem Rade , das sich dreht, wächst kein Moos . ... ... : Det sämsta hjulet på wagnen skriker mest. ( Marin, 10. ) Slow. : Najhorší koleso najwiáce wrzgá. ( Čelakovský, 81. ) 12. ...

Sprichwort zu »Rad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon