Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Medium

Medium [Brockhaus-1911]

Medĭum (lat.), Mitte, Mittel , etwas Vermittelndes; im sog. Tierischen Magnetismus (s.d.) die mit dem Magnetiseur in Rapport stehende, im Spiritismus (s.d.) die die Geistermanifestationen vermittelnde Person ; im Sanskrit , Zend , Griechischen und ...

Lexikoneintrag zu »Medium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 155.
Papias

Papias [Brockhaus-1911]

Papĭas , eine der sog. apostolischen Väter, angeblich Schüler des Apostel Johannes , gest. um 163 als Bischof von Hierapolis . Fragmente seiner »Erklärungen der Worte des Herrn (Jesu)« bei Irenäus und Eusebius , wichtig für die ...

Lexikoneintrag zu »Papias«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 349.
Bostra

Bostra [Brockhaus-1911]

Bostra , einst feste Stadt in der Landsch. Auranitis (jetzt Hauran ... ... dem Stamm Manasse gehörig) genannt; seit 105 n.Chr. (Beginn der sog. Bostrēnischen Ära ) wurde B., arab. Bosra oder ...

Lexikoneintrag zu »Bostra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 246-247.
Joseph [2]

Joseph [2] [Brockhaus-1911]

Joseph , Gatte Marias , nach Matthäus und Lukas in sog. Keuschheits-, Engels - oder Josephsehe (gleichwohl ist nach dem Geschlechtsregister Jesus durch ihn Nachkomme Davids ), nach Matth. 13,55 Zimmermann zu Nazareth . ...

Lexikoneintrag zu »Joseph [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 904.
Miásma

Miásma [Brockhaus-1911]

Miásma (grch.), giftige gasförmige Ausströmung aus dem Boden , die die sog. miasmatischen Krankheiten ( Wechselfieber , Sumpffieber ) erzeugen sollte; jetzt nur noch in dem Sinne anwendbar, daß die Krankheitserreger ( Mikroorganismen ), die sich außerhalb des tierischen Körpers entwickeln ...

Lexikoneintrag zu »Miásma«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 180.
Fodder

Fodder [Brockhaus-1911]

Fodder , engl. Gewicht für Blei in Blöcken oder Mulden (sog. Gänsen oder Sauen), in London = 19 1 / 2 , Newcastle = 21, Stockton = 22 Hundredweight (à 50,8 kg); für ...

Lexikoneintrag zu »Fodder«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 595.
Auburn

Auburn [Brockhaus-1911]

Auburn (spr. ahbörn). 1) Stadt im nordamerik. Staate Neuyork , am Owascosee, (1900) 30.345 E.; nach dem Schweigsystem (sog. Auburnsches System ) eingerichtetes Staatsgefängnis. – 2) Stadt im nordamerik. ...

Lexikoneintrag zu »Auburn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 119.
Geusen

Geusen [Brockhaus-1911]

Geusen (vom frz. gueux, Bettler), Parteiname der gegen Philipps ... ... Edelleute und anderer Mißvergnügten; trugen aschgraue Kleidung und als Erkennungszeichen eine Münze , den sog. Geusenpfennig . Die Wasser-G. taten den Spaniern auf der See ...

Lexikoneintrag zu »Geusen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 677.
Gersau

Gersau [Brockhaus-1911]

Gersau , Gemeinde im schweiz. Kanton Schwyz , am Fußende des Rigi , am Vierwaldstätter See , bis 1798 als sog. »Zugewandter Ort der Eidgenossenschaft « kleinste Republik Europas (19 qkm ...

Lexikoneintrag zu »Gersau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 670.
Beaune [2]

Beaune [2] [Brockhaus-1911]

Beaune (spr. bohn), Florimond de, Mathematiker, geb. 1601 zu Blois , Rat beim Gericht das., gest. 1652. Die sog. Beaunische Aufgabe betrifft die Bestimmung einer krummen Linie aus einer gegebenen ...

Lexikoneintrag zu »Beaune [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 169.
Haggaï

Haggaï [Brockhaus-1911]

Haggaï (hebr., »der Festliche«), einer der sog. Kleinen Propheten , weissagte 520 v. Chr. unter Darius I., um die Juden zum Wiederaufbau des Tempels anzutreiben.

Lexikoneintrag zu »Haggaï«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 745.
Nestor [2]

Nestor [2] [Brockhaus-1911]

Nestor , russ. Mönch im Höhlenkloster zu Kiew , gest. um 1114, galt lange als Verfasser der altrussischen, sog. »Nestorschen Chronik « (hg. von Miklosich 1860; zum Teil deutsch ...

Lexikoneintrag zu »Nestor [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 257.
Flinck

Flinck [Brockhaus-1911]

Flinck , Govaert, niederländ. Maler, geb. 25. Jan. 1615 in Cleve , Schüler Rembrandts , gest. 2. Febr. 1660 zu Amsterdam . Malte Bildnisse und Bildnisgruppen (sog. Regentenstücke ); auch religiöse Bilder.

Lexikoneintrag zu »Flinck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 590.
Gentry

Gentry [Brockhaus-1911]

Gentry (engl., spr. dschenntri), in England der niedere Adel , dann auch die Gesamtheit der sog. Honoratioren , die in Ehrenämtern befindliche regierende Klasse.

Lexikoneintrag zu »Gentry«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 663.
Gloria

Gloria [Brockhaus-1911]

Glorĭa (lat., »Ruhm«, »Herrlichkeit«), in der kath. Kirche der sog. Englische Lobgesang: »Gloria in excelsis Deo« etc. (»Ehre sei Gott in der Höhe «), zweiter Teil der musikal. Messe . (S. auch Doxologie .)

Lexikoneintrag zu »Gloria«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 690.
Chilon

Chilon [Brockhaus-1911]

Chīlon ( Cheilon ), einer der sog. Sieben Weisen Griechenlands , aus Lakedämon , dem die Sprüche » Erkenne dich selbst « und »In nichts zu viel« zugeschrieben werden.

Lexikoneintrag zu »Chilon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 334.
Kerkuk

Kerkuk [Brockhaus-1911]

Kerkuk , Schehr Zor , Sul, Stadt im asiat.-türk. Wilajet Mosul , 30.000 E. ( Kurden und christl. Chaldäer); sog. Sarkophag des Propheten Daniel .

Lexikoneintrag zu »Kerkuk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 957.
Labien

Labien [Brockhaus-1911]

Labĭen (vom lat. labĭum ), Lippen , bes. die Schamlippen; in der Orgel die scharfen Kanten über (Oberlabium) und unter (Unterlabium) der schmalen Öffnung über dem Fuße der Labialpfeifen, dem sog. Aufschnitt.

Lexikoneintrag zu »Labien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1.
Gideon

Gideon [Brockhaus-1911]

Gidĕon , eigentlich Jerubbaal , einer der sog. Richter Israels , zu Ophra in Manasse , zerstörte den Baalsdienst und rächte Israel an den Midianitern (Richt. 6-8).

Lexikoneintrag zu »Gideon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 680.
Kaliko

Kaliko [Brockhaus-1911]

Kalĭko ( Calicot , nach der Stadt Calicut ), glatte, leinwandartig gewebte Baumwollstoffe, insbes. die feinern Druckkattune oder sog. Druckperkale zu Büchereinbänden.

Lexikoneintrag zu »Kaliko«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 919.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon