Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Italienische Kunst

Italienische Kunst [Brockhaus-1911]

Romanischer Stil. I. 1. Notre-Dame du Port zu Clermont-Ferrand (9. Jahrh.). 2. Dom zu Pisa (1118 geweiht) nebst Glockenturm (sog. Schiefer Turm, 1174-1350). 3. ... Gotik. ...

Lexikoneintrag zu »Italienische Kunst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 881-882.
Litauische Sprache

Litauische Sprache [Brockhaus-1911]

Litauische Sprache , ein Teil der sog. litauischen, lettischen oder balt. Familie des indogerman. Sprachstammes, zerfällt 1) in die Altpreußische Sprache (s.d.), 2) in die Lettische Sprache (s.d.) und 3) in die L.S. im ...

Lexikoneintrag zu »Litauische Sprache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 66-67.
Fortschrittspartei

Fortschrittspartei [Brockhaus-1911]

Fortschrittspartei , Deutsche , polit. Partei , die sich 1861 in Preußen aus den mehr demokrat. Elementen der sog. altliberalen Partei unter der Führung Waldecks bildete; nach den Ereignissen ...

Lexikoneintrag zu »Fortschrittspartei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 600.
Griechische Sprache

Griechische Sprache [Brockhaus-1911]

... Dialekte , darunter das homerische Ionisch, das sog. Neuionisch ( Herodot etc.) und das Attische ; 2) Nichtion. ... ... im 4. Jahrh. Umgangssprache am mazedon. Hofe ; aus ihm ging die sog. Koinē (die »Gemeinsame«) hervor, die die Volksmundarten immer mehr ...

Lexikoneintrag zu »Griechische Sprache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 719.
Brustfellentzündung

Brustfellentzündung [Brockhaus-1911]

Brustfellentzündung oder Rippenfellentzündung ( Pleurītis ), führt zu Verdickungen des ... ... (trockne B.), oder zur Ausschwitzung von wässeriger Flüssigkeit im Brustfellsack (sog. pleuritisches Exsudat ), oder zur Ansammlung von Eiter ebendaselbst (Eiterbrust ...

Lexikoneintrag zu »Brustfellentzündung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 278.
Besserungsanstalten

Besserungsanstalten [Brockhaus-1911]

Besserungsanstalten , Korrektionsanstalten , Anstalten zur Aufnahme und Besserung von Verbrechern und ... ... d.) oder durch private Wohltätigkeit bes. von der Innern Mission begründete Anstalten oder sog. Rettungshäuser (s.d.) für jugendliche Personen .

Lexikoneintrag zu »Besserungsanstalten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 195.
Elfenbeinschnitzerei

Elfenbeinschnitzerei [Brockhaus-1911]

Elfenbeinschnitzerei , schon im Altertum geübt, bes. bei den Griechen (s. Chryselephantin ), in der Zeit der spätröm. Kaiser für sog. Konsulardiptychen (s.d.). Hervorragendes Werk des frühern Mittelalters der Sessel ...

Lexikoneintrag zu »Elfenbeinschnitzerei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 503-504.
Logarithmische Linie

Logarithmische Linie [Brockhaus-1911]

Logarithmische Linie oder logistische Linie , eine sog. transzendente krumme Linie , deren Ordinaten die Logarithmen und deren Abszissen die Zahlen selbst sind.

Lexikoneintrag zu »Logarithmische Linie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 73.
Griechische Literatur

Griechische Literatur [Brockhaus-1911]

... 8. Jahrh.). Auf eine mythische, die sog. vorhomerische Zeit ( Orpheus , Musäus , Eumolpus, Linus etc.), ... ... in Kratinus , Eupolis und vor allen Aristophanes ihre höchste Vollendung (sog. ältere attische [polit.] Komödie ); nach dem Peloponnes . Kriege ...

Lexikoneintrag zu »Griechische Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 718.
Inspirationsgemeinden

Inspirationsgemeinden [Brockhaus-1911]

Inspirationsgemeinden , Inspirierte, kirchliche Sekten , durch die Propheten ... ... der Heiligen Schrift noch eine fortwährende unmittelbare göttliche Inspiration einzelner Gläubigen (sog. Werkzeuge) annehmen; sie begründeten 1841 in Ebenezer bei Buffalo im ...

Lexikoneintrag zu »Inspirationsgemeinden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 864.
Blutreinigende Mittel

Blutreinigende Mittel [Brockhaus-1911]

Blutreinigende Mittel ( Depurantĭa ), veraltete Bezeichnung für schweiß- und harntreibende und abführende Mittel : Holztee (sog. Blutreinigungstee), Kräutersäfte, Bäder etc.; schädlich sind alle als blutreinigend angepriesenen drastisch wirkenden Tinkturen und Pillen .

Lexikoneintrag zu »Blutreinigende Mittel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 227.
Griechische Philosophie

Griechische Philosophie [Brockhaus-1911]

Griechische Philosophie . Nach dem Zeitalter der sog. Sieben Weisen (s.d.) traten in den griech. Kolonien etwa seit 600 v. Chr. die ion. Naturphilosophen Thales , Anaximenes und Anaximander auf; bald darauf begründete in Großgriechenland ...

Lexikoneintrag zu »Griechische Philosophie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 719.
Parallaktische Aufstellung

Parallaktische Aufstellung [Brockhaus-1911]

Parallaktische Aufstellung , die Aufstellung eines Fernrohrs auf zwei Achsen , ... ... es der täglichen Bewegung eines Sterns folgt. Die eine Achse , die sog. Stundenachse mit dem Stundenkreis , an der man den Stundenwinkel des ...

Lexikoneintrag zu »Parallaktische Aufstellung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 353.
Nichteuklidische Geometrie

Nichteuklidische Geometrie [Brockhaus-1911]

Nichteuklidische Geometrie , diejenige Geometrie , die sich ohne die fünfte Euklidische Forderung (sog. Parallelenaxiom: zwei Gerade , die von einer dritten so geschnitten werden, daß die Summe der innern Winkel kleiner als zwei Rechte ist, schneiden sich) widerspruchsfrei ...

Lexikoneintrag zu »Nichteuklidische Geometrie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 267.
Epistolae obscurorum virorum

Epistolae obscurorum virorum [Brockhaus-1911]

Epistŏlae obscurōrum virōrum (lat., » Briefe von Dunkelmännern «), Titel einer Sammlung von Briefen in barbarischem, sog. Küchenlatein , welche die Obskurantenpartei der Scholastiker wie das Treiben des damaligen Mönchs -Pfaffentums mit schonungslosem Spott geißelten und so der Reformation ...

Lexikoneintrag zu »Epistolae obscurorum virorum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 522.
Bethlehemitischer Kindermord

Bethlehemitischer Kindermord [Brockhaus-1911]

Bethlehemitischer Kindermord , die nach Matth. 2, 16 fg. von Herodes d. Gr. befohlene Ermordung aller Knaben unter zwei Jahren in und um ... ... Kirche feiert diese Kinder als » Unschuldige Kindlein « am 28. Dez. (sog. Kindertag ).

Lexikoneintrag zu »Bethlehemitischer Kindermord«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 196.
Arabische Sprache und Schrift

Arabische Sprache und Schrift [Brockhaus-1911]

Arabische Sprache und Schrift . Die arab. Sprache ... ... Zweig des semit. Sprachstammes und zerfällt in das Südarabische, das in den früher fälschlich sog. himjarischen Inschriften erhalten ist, die wieder untereinander dialektische Unterschiede (sabäisch, minäisch ...

Lexikoneintrag zu »Arabische Sprache und Schrift«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 88.
Noch ist Polen nicht verloren

Noch ist Polen nicht verloren [Brockhaus-1911]

Noch ist Polen nicht verloren , die Anfangsworte des sog. Dombrowskimarsches.

Lexikoneintrag zu »Noch ist Polen nicht verloren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 280.
Persische Sprache und Literatur

Persische Sprache und Literatur [Brockhaus-1911]

Persische Sprache und Literatur . Das Persische ist ein Zweig der sog. Iranischen Sprachen (s.d.). Der älteste Dialekt ist das Altpersische (die Sprache der Keilinschriften der pers. Könige ). Unter den Sassaniden herrschte das Pehlevi (s ...

Lexikoneintrag zu »Persische Sprache und Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 381.
Chinesische Sprache, Schrift und Literatur

Chinesische Sprache, Schrift und Literatur [Brockhaus-1911]

Chinesische Sprache, Schrift und Literatur . Die chines. Sprache , zu den sog. indochines. Sprachen gehörig, ist monosyllabisch und isolierend, d.h. sie besteht aus lauter einsilbigen und unveränderlichen Wörtern ohne jegliche Flexion , deren Beziehungen zueinander im Satze hauptsächlich ...

Lexikoneintrag zu »Chinesische Sprache, Schrift und Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 336-337.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon