Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Memoiren einer Idealistin/Erster Teil/19. Kapitel. Ein neues Leben [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Ein neues Leben Ich hatte der Frau des Professors ... ... dahin mit ihren Frauen und Kindern und saßen an denselben Tischen mit den Begüterten und sozial höher Gestellten. Man sprach zusammen wie unter Gleichgestellten über politische, religiöse, wissenschaftliche ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 1, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 191-230.: 19. Kapitel. Ein neues Leben

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/Anhang/Disposition II zur 'Weltgeschichte' [Philosophie]

Disposition II zur ›Weltgeschichte‹ Kurz, tief, durchsichtig, klar, unendlich ... ... . Entstehung, Ort, Zeit, Arten. Versüdlicht, ritterlich, Priesterstand, See – Land, sozial, wirtschaftlich. Eigen – fremd. 12. Inzwischen Reiterstämme: Perser, Skythen ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 496-501.: Disposition II zur 'Weltgeschichte'

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhunderteinundneunzigster Tag. Mittwoch, 31. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Zeuge Hirth im Zeugenstand.] VORSITZENDER: In ... ... störungslos vorantreiben zu können und den Arbeitsmarkt wieder zu ordnen, jede Störung durch die sozial-wirtschaftlich schädlichen Arbeitskämpfe, wie Streiks und Aussperrungen, zu vermeiden. Es war daher ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 20, S. 119-158.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierundachtzigster Tag. Dienstag, 23. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. M. JEAN JACQUES LANOIRE, HILFSANKLÄGER FÜR DIE FRANZÖSISCHE REPUBLIK: ... ... Beseitigung der Fesseln des Versailler Vertrags und der Schaffung eines neuen einigen Deutschen Reiches, sozial in seinen Forderungen, die unter besonderer Betonung des Wertes der Arbeit vor allem ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 226-285.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Das Dynamit-Attentat bei der Enthüllungsfeier des Niederwald-Denkmals [Kulturgeschichte]

... Gedächtnis Küchlers zu Hilfe kommen. Gleich nachdem ich verhaftet wurde, erschienen im »Sozial-Demokrat« eine Anzahl Schimpfartikel gegen mich, dies dürfte wohl mit der Grund ... ... einem weiteren Artikel der »Freiheit« hieß es: »Jeder, der sich zur sozial-revolutionären Partei bekennt, muß sich mit den technischen Fortschritten der ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Dynamit-Attentat bei der Enthüllungsfeier des Niederwald-Denkmals. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4.

Meisel-Hess, Grete/Essay/Die sexuelle Krise/9. Kapitel. Psychologie der Heutigen/2. Geschlechtspsychologie des Mannes [Literatur]

2. Geschlechtspsychologie des Mannes Das »Kind im Mann« – Seine Suggestibilität, ... ... Degenerationsmerkmale auf, ist nicht selten körperlich belastet, in seinem Seelenleben zerspalten, dazu häufig sozial unfähig, als Gatte und Vater unverläßlich, ein schlechter Erzeuger, voll perverser Neigungen ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die sexuelle Krise. Jena 1909, S. 337-357.: 2. Geschlechtspsychologie des Mannes

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/5. Ägypten und Babylon/Die alten Südkulturen [Philosophie]

Die alten Südkulturen 1 Wüstenstämme (›Semiten‹) sind nicht nordisch ... ... älter als der nationale Gedanke. Die ägyptische Idee (Grab, Ahnen) ist politisch-sozial, die kaschitische ist religiös-sozial: ein Staat – eine Sendung. Hammurabi sagt am Anfang seines Codex, er ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 248-264.: Die alten Südkulturen

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsiebenundachtzigster Tag. Freitag, 26. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Ich erteile nunmehr dem Hauptanklagevertreter des Vereinigten Königreichs von ... ... Angehörigen behandeln soll; es ist eine Angelegenheit der rein innerstaatlichen Gerichtsbarkeit. Und obwohl der Sozial- und Wirtschaftsrat der Vereinten Nationen sich bemüht, ein Statut der Menschenrechte aufzustellen, ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 482-534.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsiebenundsiebzigster Tag. Freitag, 12. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Der Gerichtshof schlägt vor, die Sitzung ohne Pause bis ... ... Regierungsform, also den starken Staat, eine verantwortungsbewußte Regierung, die soziale Volksgemeinschaft und eine sozial verpflichtete Wirtschaft als die Voraussetzung ansah für eine Behebung der damaligen geistigen und wirtschaftlichen ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 18, S. 252-281.

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/2. Abschnitt. Politische Ökonomie/II. Gewaltstheorie [Philosophie]

II. Gewaltstheorie »Das Verhältnis der allgemeinen Politik zu den Gestaltungen des ... ... ist, die der Adel 1789 einnahm: sie wird mehr und mehr, nicht nur sozial überflüssig, sondern soziales Hindernis; sie scheidet mehr und mehr aus der Produktionstätigkeit aus ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 147-154.: II. Gewaltstheorie

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Zweites Buch. Das Jünglinglein/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Nicht lange nach dieser herbstlichen Gartenscene wurde Willibald Stilpe, ... ... denn noch? Girlinger? Ja!: Wirlinger, ein Agitator. Das ist famos! Sozial! Und nun: Volk, Arbeiter, Studenten, .... Nein! Erst ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 107-121.: Drittes Kapitel

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Fußnoten [Geschichte]

... Gesamt bild der sozialökonomischen Entwicklung, sondern eben nur um die Hervorhebung der sozial differenzierenden Momente, die selbst da, wo ihre Wirkung durch andere ausgleichende Momente ... ... heutigen Recht 211. – Es ist bezeichnend, daß die traditionelle Altertumskunde dieses ganze sozial-psychologische Problem, das für die Beurteilung der psychischen Rückwirkung der ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1.

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/I. Eine wissenschaftliche Entdeckung/§ 2. Der konstituierte oder synthetische Wert [Philosophie]

§ 2. Der konstituierte oder synthetische Wert »Der (Tausch-) Wert ... ... zu werfen. Eine proportionierte Produktion ( proportionate production ) ist die Verwirklichung der wahren sozial-ökonomischen Wissenschaft.« (W. Atkinson, » Principles of Political Economy «, London 1840 ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 77-106.: § 2. Der konstituierte oder synthetische Wert

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/Zur Einführung/1. Die Bedeutung der Aufzeichnungen über die Sitte [Philosophie]

... in solche Bahnen zu lenken, da es sozial wertvoll wird. Dabei ist Voraussetzung, daß der Mensch als Naturwesen anerkannt wird ... ... Begierden zu unterdrücken, sondern er muß es sich nur gefallen lassen, daß die sozial notwendige Hierarchie der Werte in ihm Gestalt gewinne, daß Wertvolles entwickelt und ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 5-16.: 1. Die Bedeutung der Aufzeichnungen über die Sitte

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/11. Vom uneigentlichen Reden/Metasprache - was ist das [Kulturgeschichte]

Metasprache – was ist das? Dieser Begriff ist dem vorhergehenden eng ... ... haben mehr Verständnis für Ironie als andere. Ironie ist dann zu vermeiden, wenn man sozial »abwärts« spricht. Das »argumentum ad hominem« besteht darin, daß ...

Volltext Kulturgeschichte: Metasprache - was ist das. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Sechster Band/6. Buch. Parsifal/5. Komposition des »Parsifal« vollendet [Musik]

V. Komposition des ›Parsifal‹ vollendet. Beginn der Komposition des ... ... müßte.‹ 68 Im Anschluß an diese, von ihm selbst humoristisch als ›Sozial-Metaphysik‹ bezeichneten Zeilen vom 27. Februar 1879 sandte er ihm, wie bereits ...

Volltext Musik: 5. Komposition des »Parsifal« vollendet. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 6, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 149-190.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/8. Kapitel. Die Araber [Geschichte]

Achtes Kapitel. Die Araber 179 . Zu den barbarischen ... ... die Germanen, und noch mehr als diese, insofern durch die Bildung von Städten auch sozial entgegengesetzte Stände geschaffen waren. Alle diese Stämme und Stände faßte der Prophet durch ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Die Araber. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 214-224.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Siebentes Kapitel. Das Christentum [Geschichte]

Siebentes Kapitel Das Christentum Wer so den sozialen Utopismus als ein bedeutsames Element ... ... Das »Wehe«, das sich aus diesem Brief gegen die Reichen emporringt, ist rein sozial und läuft aus in die Hoffnung auf den Tag der »Schlachtung«! ...

Volltext Geschichte: Siebentes Kapitel. Das Christentum. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Engels, Friedrich/Der deutsche Bauernkrieg/II. Die großen oppositionellen Gruppierungen und ihre Ideologien - Luther und Münzer [Philosophie]

II. [Die großen oppositionellen Gruppierungen und ihre Ideologien – Luther und Münzer] ... ... in glühender Farben den bestehenden Druck und hielt dagegen sein Phantasiebild des Tausendjährigen Reichs der sozial-republikanischen Gleichheit. Zugleich veröffentlichte er ein revolutionäres Pamphlet nach dem andern und sandte ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 342-359.: II. Die großen oppositionellen Gruppierungen und ihre Ideologien - Luther und Münzer
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/2. Kapitel. Die Schlacht am Morgarten

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/2. Kapitel. Die Schlacht am Morgarten [Geschichte]

Zweites Kapitel. Die Schlacht am Morgarten. 15. November 1315. ... ... die Führung der Athener durch Miltiades bei Marathon zu denken. Aber Miltiades stand sozial so hoch über der Masse der athenischen Bürger, daß, nachdem man ihn einmal ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Die Schlacht am Morgarten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 576-587.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon